Naturdenkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ˌdɛŋkmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturdenkmal
Mehrzahl:Naturdenkmale / Naturdenkler

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Natur und Denkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturdenkmaldie Naturdenkmale/​Naturdenkmäler
Genitivdes Naturdenkmals/​Naturdenkmalesder Naturdenkmale/​Naturdenkmäler
Dativdem Naturdenkmalden Naturdenkmalen/​Naturdenkmälern
Akkusativdas Naturdenkmaldie Naturdenkmale/​Naturdenkmäler

Sinnverwandte Wörter

Bio­sphä­ren­ge­biet:
Naturschutz: der Fachbegriff in der Umweltschutzgesetzgebung des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg für ein Schutzgebiet, das für die jeweilige Vegetationszone repräsentativ ist oder eine Besonderheit aufweist
Bio­sphä­ren­re­ser­vat:
ein Schutzgebiet, das für die jeweilige Vegetationszone repräsentativ ist oder eine Besonderheit aufweist
Na­tur­schutz­ge­biet:
großflächigere, für die dort heimischen Tier- und Pflanzenarten geschützte Lebensräume, welche auch für die Forschung interessant sind
Schutz­ge­biet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
geografischer Bereich, der unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt war

Beispielsätze

  • Dieser See ist ein Naturdenkmal.

  • Der See ist ein Naturdenkmal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das scheiterte aber, weil sie als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

  • Die Ausweisung als Naturdenkmal ist noch nicht erfolgt, war am vergangenen Mittwoch auf Nachfrage vom Rathaus zu erfahren.

  • Das Dorf hat das Naturdenkmal sogar in seinem Wappen verewigen lassen.

  • Die Bordesholmer Linde ist als Naturdenkmal einer der bedeutenden Bäume in Schleswig-Holstein, der über Jahrhunderte ortsprägend war.

  • Die alte Ulme an der Ecke Lutherstraße/Pfortenwallgasse ist ein Naturdenkmal, gilt aber als abgestorben und soll gefällt werden.

  • Viele kennen das Naturdenkmal als Spielort der "Karl-May-Spiele".

  • Das Naturdenkmal bekommt nun einen eigenen Hof als Bühne.

  • Einige dieser Alten Riesen stehen nicht zuletzt aufgrund ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit als Naturdenkmale unter besonderem Schutz.

  • Seit 1935 steht der Obernberger See als Naturdenkmal unter Schutz, zudem liegt er in einem Landschaftsschutzgebiet.

  • Die Kriterien, wann ein Baum den Status eines Naturdenkmals bekommt, sind im Bundesnaturschutzgesetz klar geregelt.

  • Etwa Dreiviertel davon gelten als Kulturdenkmäler, die anderen als Naturdenkmäler.

  • Ein großer Ast ragt inzwischen bedenklich hinaus, engt die Straße ein, und das Naturdenkmal droht auseinanderzubrechen.

  • Laut Reinhold Göller wurde die Liste der als Naturdenkmäler geschützten Bäume überarbeitet.

  • Die Veltliner- Urrebe in St. Georgen wird zum Naturdenkmal erklärt.

  • Der Baum, bei dem es sich um ein Exemplar des Naturdenkmals "Zwei Linden" handelt, überstand den Unfall ohne großen Schaden.

  • Naturdenkmäler haben sich vor allem abseits der Städte erhalten, in Dörfern oder auf freiem Feld.

  • Das Problem: Die Stadt darf und will die Birken nicht einfach so abholzen, denn die Allee ist ein Naturdenkmal.

  • Bad Segeberg Aus die Maus: Die Stadt hat dem Naturschutzbund den Vertrag zur Betreuung des Naturdenkmals Kalkberg aufgekündigt.

  • Die Buckower Linde steht unter Nr. 0703-2 auf der Liste der Naturdenkmäler des Landkreises OSL.

  • Gewerbliche Nutzung von Naturdenkmälern, wie es die Höhlen darstellen, ist nicht akzeptabel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­tur­denk­mal?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­denk­mal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und K mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­denk­ma­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Na­tur­denk­mal lautet: AADEKLMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Martha
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Na­tur­denk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Na­tur­denk­ma­le und 25 Punkte für Na­tur­denk­mä­ler (Plural).

Naturdenkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­denk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­hens­wür­dig­keit:
bedeutsames Objekt von touristischem Interesse, wie Gebäude, Denkmale, Naturdenkmale, deren Besuch lohnend ist
Welt­er­be:
ein einzelnes Kultur- oder Naturdenkmal aus

Buchtitel

  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Bayern – Regionen Schwaben, Ober- und Niederbayern Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-95799-071-6
  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Thüringen Göran Seyfarth | ISBN: 978-3-95799-070-9

Film- & Serientitel

  • Bayerns Naturdenkmäler – Von Höllental bis Teufelsküche (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturdenkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10728334 & 10727931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 29.03.2023
  2. merkur.de, 11.07.2022
  3. bild.de, 11.07.2021
  4. shz.de, 11.07.2021
  5. tlz.de, 06.07.2020
  6. weser-kurier.de, 09.01.2019
  7. welt.de, 09.10.2018
  8. rhein-zeitung.de, 30.10.2018
  9. gabbard.house.gov, 22.11.2016
  10. rhein-zeitung.de, 16.01.2014
  11. science.orf.at, 05.03.2014
  12. n-land.de, 25.10.2013
  13. nordbayern.de, 25.01.2013
  14. burgenland.orf.at, 09.09.2011
  15. donaukurier.de, 25.09.2010
  16. faz.net, 23.07.2010
  17. augsburger-allgemeine.de, 08.08.2009
  18. ln-online.de, 12.03.2009
  19. lr-online.de, 20.12.2008
  20. wiesentbote.de, 29.11.2007
  21. tagesschau.sf.tv, 21.06.2007
  22. bz, 25.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995