Naturschutzgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ʃʊt͡sɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturschutzgebiet
Mehrzahl:Naturschutzgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Großflächigere, für die dort heimischen Tier- und Pflanzenarten geschützte Lebensräume, welche auch für die Forschung interessant sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Naturschutz und Gebiet oder aus Natur und Schutzgebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturschutzgebietdie Naturschutzgebiete
Genitivdes Naturschutzgebietes/​Naturschutzgebietsder Naturschutzgebiete
Dativdem Naturschutzgebiet/​Naturschutzgebieteden Naturschutzgebieten
Akkusativdas Naturschutzgebietdie Naturschutzgebiete

Sinnverwandte Wörter

Land­schafts­schutz­ge­biet:
Naturschutz: Großflächige ausgewiesene Gebiete, in denen das hergebrachte Landschaftsbild bewahrt werden soll
Na­ti­o­nal­park:
Naturschutz: natürliches Gebiet, das ausgewiesen wurde, um die Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme zu schützen und für jetzige und künftige Generationen zu erhalten. Soweit der Schutzzweck dies erlaubt, dienen sie gleichzeitig der umwelt- und kulturverträglichen Erholung und Bildungsarbeit.
Na­tur­park:
Naturschutz: Naturgebiete mit qualifizierten Naturwerten, die auf kompetente Art und Weise geschützt werden, damit ihre Güter einvernehmlich zwischen Mensch und Natur genutzt werden können.
Naturreservat

Beispielsätze

  • Die landwirtschaftliche Nutzung von Naturschutzgebieten ist sehr stark eingeschränkt.

  • Norwegen erklärte im Jahr 1971 die Bouvetinsel und deren umliegende Territorialgewässer zum Naturschutzgebiet.

  • Dieser Wald ist ein Naturschutzgebiet.

  • Die Zahl der in deutschen Naturschutzgebieten gefangenen Fluginsekten hat sich im Laufe der letzten 25 Jahre um 75 % verringert.

  • Die Plitvicer Seen sind das bekannteste Naturschutzgebiet in Kroatien und zählen zu den schönsten Naturwundern Europas.

  • Eine Ölpest ruinierte den Lebensraum im Naturschutzgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Wassersport lässt sich gut auf der Halbinsel Holnis mit ihren Naturschutzgebieten betreiben.

  • Allerdings im Naturschutzgebiet - deshalb droht eine Anzeige.

  • Der Grosse Rat will nicht, dass das Naturschutzgebiet Tschingel vergrössert wird.

  • Ausserdem darf man im Naturschutzgebiet weder Feuer machen, noch zelten.

  • Auch auf diese Bereiche in Naturschutzgebieten weisen Ranger vor Ort hin.

  • Der Landkreis München hat deshalb schon vor vier Jahren beantragt, dort ein Naturschutzgebiet auszuweisen.

  • Das Naturschutzgebiet gehört dem Stift Schloss Ehreshoven, ob das Stift noch mit Sanktionen rechnen muss, ist noch unklar, so der Kreis.

  • Dieter Hungerbühler hat die Faszination des Naturschutzgebiets Betzenbuckel schon vor vielen Jahren für sich entdeckt.

  • Am Freitagmorgen erkundete die Landesregierung in mehreren kleinen Booten das Naturschutzgebiet Bolle die Magadino.

  • Da die Abfahrt zu dem 500-Betten-Hoteldorf durch Naturschutzgebiet führen würde, müssten zwei Verordnungen geändert werden.

  • Diese würden ja auch bei einer Kleientnahme im Naturzschutzgebiet vor dem Deich anfallen, auf Grund des Eingriffes ins Naturschutzgebiet!

  • Vor 14 Tagen verstauchte sich Klara Bond auf einer Wanderung mit ihrer Tochter im Naturschutzgebiet Inagua den Fuss.

  • Bei ihren Aktionen pflegen sie im Naturschutzgebiet Laaschmoor hinter dem Silbersee die artenreiche Zwergstauchheide.

  • Die heftig umstrittene Bristol Bay im Südwesten Alaskas würde als Naturschutzgebiet erhalten.

  • Auch die benachbarten Gemeinden wie Friedeburg und Uplengen äußerten Bedenken wegen der naheliegenden Wald- und Naturschutzgebiete.

  • Denn im Dreieck zwischen der Bahnlinie, der Werrikerstrasse und der Strasse Uster West liegt das Naturschutzgebiet Werriker und Glattenriet.

  • Dazu gehört unter anderem eine Durchgängigkeit des Wehrs sowie Schutz der Naturschutzgebiete.

  • Sandzen ist Ausstellungs-Designer, seine Firma entwirft die Räume von Besucherzentren in Naturschutzgebieten.

  • Das würde gut zum benachbarten Naturschutzgebiet Wittmoor passen.

  • Nach dreijähriger Aufzucht werden 32 Europäische Sumpfschildkröten am Donnerstag in einem Naturschutzgebiet in der Uckermark ausgewildert.

Wortbildungen

  • Naturschutzgebietsordnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • nature reserve
    • nature protection area
  • Finnisch: luonnonsuojelualue
  • Französisch: réserve naturelle
  • Italienisch:
    • zona a vincolo ambientale (weiblich)
    • zona protetta (weiblich)
    • riserva naturale (weiblich)
  • Katalanisch: reserva natural
  • Niederdeutsch:
    • Rebeet mit Naturbeschirmen
    • Rebeet mit Naturschool
    • Rebeet mit Naturschutz
  • Niederländisch: natuurgebied (sächlich)
  • Rumänisch: rezervație naturală (weiblich)
  • Schwedisch:
    • naturskyddsområde
    • naturreservat (sächlich)
  • Ungarisch:
    • természetvédett terület
    • természetvédelmi terület

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­tur­schutz­ge­biet be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, Z und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­schutz­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Na­tur­schutz­ge­biet lautet: ABCEEGHINRSTTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ber­lin
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Berta
  15. Ida
  16. Emil
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Golf
  13. Echo
  14. Bravo
  15. India
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Na­tur­schutz­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Na­tur­schutz­ge­bie­te (Plural).

Naturschutzgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­schutz­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lain­zer Tier­gar­ten:
öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet, wobei 2360 Hektar im Wiener Bezirk Hietzing und 90 Hektar in der niederösterreichischen Gemeinde Laab im Walde gelegen sind
Schön­buch:
großflächig bewaldetes Naturschutzgebiet südwestlich von Stuttgart im Keuperbergland des südwestdeutschen Schichtstufenlands

Buchtitel

  • Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg Martin Brinkmann | ISBN: 978-3-75267-406-4
  • Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Regierungspräsidium Freiburg | ISBN: 978-3-79955-177-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturschutzgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655999, 8636734, 6459468, 2454071 & 386718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stuttgarter-zeitung.de, 31.07.2023
  3. merkur.de, 21.07.2022
  4. bernerzeitung.ch, 14.12.2021
  5. blick.ch, 26.04.2020
  6. ikz-online.de, 14.08.2019
  7. sueddeutsche.de, 24.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 20.01.2017
  9. gamers.de, 08.09.2016
  10. nzz.ch, 03.07.2015
  11. kleinezeitung.at, 29.08.2014
  12. oz-online.de, 12.12.2013
  13. blick.ch, 30.07.2012
  14. nordsee-zeitung.de, 11.08.2011
  15. faz.net, 31.03.2010
  16. ostfriesen-zeitung.de, 04.02.2009
  17. nzz.ch, 07.05.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 18.10.2007
  19. spiegel.de, 04.05.2006
  20. abendblatt.de, 16.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995