Katastrophengebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katasˈtʁoːfn̩ɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Katastrophengebiet
Mehrzahl:Katastrophengebiete

Definition bzw. Bedeutung

Räumlicher Bereich, in dem sich ein großes, schweres Unglück ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Katastrophe und Gebiet mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katastrophengebietdie Katastrophengebiete
Genitivdes Katastrophengebiets/​Katastrophengebietesder Katastrophengebiete
Dativdem Katastrophengebietden Katastrophengebieten
Akkusativdas Katastrophengebietdie Katastrophengebiete

Anderes Wort für Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­biet (Synonyme)

Katastrophenregion:
räumlicher Bereich, in dem sich ein großes, schweres Unglück ereignet

Beispielsätze

  • Hilfsmannschaften sind am Abend in das Katastrophengebiet aufgebrochen.

  • Dreihundert Kartons mit alten Kleidungsstücken waren bereit, ins Katastrophengebiet gebracht zu werden.

  • Teile der Stadt glichen nach dem Sturm einem Katastrophengebiet.

  • Im Katastrophengebiet sind auch Rettungskräfte aus der Russischen Föderation im Einsatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Berufsfeuerwehren, vor allem aus dem Süden Spaniens, entsandten Helfer in das Katastrophengebiet.

  • Ansonsten hat sie im Internet verfolgt, was im Katastrophengebiet passierte.

  • Auf jeden Fall gibt es wieder Schauer und Gewitter, teilweise auch Unwetter und das auch in den Katastrophengebieten“, erklärte Jung.

  • Deutschland hat Grenzen zu benachbarten Katastrophengebieten geschlossen.

  • Im Katastrophengebiet fehlen Ärzte und Hilfsgüter.

  • Dabei kam es zu Erdrutschen, die ganze Wohnviertel im Katastrophengebiete verschwinden ließen, sagte Gouverneurin Sorrel Aroca.

  • Facebook sorgt dafür, dass Nutzer in einem Katastrophengebiet auf die Möglichkeit solcher Nachrichten hingewiesen werden.

  • Das klingt wie bei einem Einsatz im Katastrophengebiet.

  • Insgesamt sind in dem Katastrophengebiet rund 3000 Helfer im Einsatz.

  • Der amerikanische Präsident Barack Obama erklärte Teile des Bundesstaats Oklahoma zum Katastrophengebiet und sicherte schnelle Hilfe zu.

  • Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einer Krisensitzung im Katastrophengebiet eingetroffen.

  • Am Samstag besuchten die drei Regierungschef das Katastrophengebiet im Nordosten Japans.

  • Die UNO bestätigte Berichte über Gewalt im Katastrophengebiet.

  • Aus dem Erholungsgebiet «Harzer Seeland» wurde über Nacht ein Katastrophengebiet.

  • Damit ist es eine der wenigen Hilfsorganisationen, die Güter selbst im Katastrophengebiet verteilen kann.

  • US-Präsident George W. Bush versprach bei einem Besuch im Katastrophengebiet den betroffenen Kaliforniern Mut zu.

  • Im Katastrophengebiet auf der Insel Java warten Hunderttausende Menschen verzweifelt auf Hilfe.

  • Er flog in der Airforce One über das Katastrophengebiet und schaute aus dem Fenster auf die Fluten.

  • Dort sollen sie Informationen über das Schicksal ihrer Angehörigen im Katastrophengebiet erhalten.

  • Präsident George W. Bush hatte die Region am Montag zum Katastrophengebiet erklärt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­biet be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T, O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­biet lautet: AABEEEGHIKNOPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Ida
  17. Emil
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Bravo
  16. India
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­bie­te (Plural).

Katastrophengebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophengebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katastrophengebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5746440, 4880995 & 3261141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 28.03.2022
  3. mopo.de, 19.07.2021
  4. focus.de, 19.03.2020
  5. derstandard.at, 06.08.2018
  6. zeit.de, 01.04.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 22.03.2016
  8. m.rp-online.de, 26.09.2015
  9. lvz-online.de, 22.08.2014
  10. faz.net, 21.05.2013
  11. kurier.at, 08.07.2012
  12. nzz.ch, 23.05.2011
  13. cash.ch, 02.03.2010
  14. aachener-zeitung.de, 19.07.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 19.05.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2007
  17. ngz-online.de, 30.05.2006
  18. berlinonline.de, 08.09.2005
  19. tagesschau.de, 29.12.2004
  20. welt.de, 30.10.2003
  21. ln-online.de, 12.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1995