Katastrophenalarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [katasˈtʁoːfn̩ʔaˌlaʁm]

Silbentrennung

Katastrophenalarm (Mehrzahl:Katastrophenalarme)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ruf, Signal oder Warnzeichen, das vor einem Unheil oder schwerem Unglück warnen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Katastrophe und Alarm mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katastrophenalarmdie Katastrophenalarme
Genitivdes Katastrophenalarmes/​Katastrophenalarmsder Katastrophenalarme
Dativdem Katastrophenalarm/​Katastrophenalarmeden Katastrophenalarmen
Akkusativden Katastrophenalarmdie Katastrophenalarme

Beispielsätze

Nachdem bekannt wurde, das große Mengen Cyan aus dem Tank entwichen war, wurde im gesamten Landkreis Katastrophenalarm ausgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solch eine Entwarnung erfolgt nach einem Katastrophenalarm.

  • In der unmittelbaren Umgebung zur Dienststelle wurde vorübergehend Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Für sie mag es nach Katastrophenalarm klingen, aber haben sie sich schon mal mit den Methanhydrat feldern im Meer auseinander gesetzt?

  • Nach Dauerregen hat der Landkreis Rottal-Inn wegen schwerer Überschwemmungen in mehreren Gemeinden Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Der Katastrophenalarm an der Elbe wird am Montagmittag aufgehoben.

  • In der Region Murtal musste Katastrophenalarm gegeben werden.

  • In Deutschland gibt es kein einheitliches Warnsystem bei Katastrophenalarm.

  • In Ostvorpommern wurde der Katastrophenalarm aufgehoben.

  • Für Mecklenburg-Vorpommern wurde Katastrophenalarm ausgerufen.

  • Der am Montag ausgerufene Katastrophenalarm konnte inzwischen wieder aufgehoben werden.

  • Die Behörden riefen Katastrophenalarm aus.

  • Katastrophenalarm in BayernSchwere Gewitter mit sinflutartigen Regenfällen zeichneten im deutschen Freistaat ein Bild der Verwüstung.

  • Trotz erstmals sinkender Wasserstände galt noch am Montag in vielen Orten entlang des Flusses weiterhin Katastrophenalarm.

  • In Dresden in Sachsen wurde der Katastrophenalarm aufgehoben.

  • Am Morgen wurde in Kempten Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Im Raum Garmisch war bereits am Montagabend nach anhaltenden Regenfällen Katastrophenalarm ausgelöst worden.

  • Wenn sie versiegt, dann wird der Katastrophenalarm ausgerufen.

  • Im Landkreis Regesnburg wurde gestern Abend Katastrophenalarm ausgerufen.

  • In Salzburg haben die Behörden wegen steigender Pegel wieder Katastrophenalarm ausgegeben.

  • Vorsorglich wurde für diese Region Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Die fränkischen Landratsämter Bayreuth, Kulmbach und Hof lösten vorübergehend Katastrophenalarm aus.

  • "Die Polizei hat Katastrophenalarm ausgelöst", hieß es in Meldungen über das Schneechaos auf der A9.

  • Die italienische Regierung hat den Katastrophenalarm ausgelöst.

  • Am Donnerstag abend bestand noch in den Landkreisen Kelheim und Freising sowie in der Stadt Passau Katastrophenalarm.

  • In Baden-Baden stieg die Oos um weitere 20 Zentimeter, dann sank der Pegel; mittags wurde der Katastrophenalarm zurückgenommen.

  • Um 10.40 Uhr am Morgen war offiziell Katastrophenalarm ausgelöst worden.

  • Die Londoner Krankenhäuser gaben Katastrophenalarm.

  • Ein Sprecher des Landratsamtes betonte, es habe keine Notwendigkeit für einen Katastrophenalarm gegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • es herrscht Katastrophenalarm, Katastrophenalarm ausrufen, Katastrophenalarm auslösen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T, O und N mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen­alar­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm lautet: AAAAEHKLMNOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Richard
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Romeo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen­alar­me (Plural).

Katastrophenalarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophenalarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 08.12.2022
  2. n-tv.de, 23.09.2021
  3. taz.de, 06.11.2017
  4. tagesspiegel.de, 01.06.2016
  5. abendblatt.de, 17.06.2013
  6. tv.orf.at, 04.07.2012
  7. faz.net, 16.03.2011
  8. mdr.de, 11.01.2010
  9. feeds.rp-online.de, 10.01.2010
  10. noe.orf.at, 10.07.2009
  11. de.news.yahoo.com, 26.03.2008
  12. kurier.at, 25.07.2007
  13. spiegel.de, 15.04.2006
  14. gea.de, 09.04.2006
  15. tagesspiegel.de, 24.08.2005
  16. gea.de, 24.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  19. netzeitung.de, 13.08.2002
  20. ln-online.de, 14.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 24.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995