Warnzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Warnzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Zeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warnzeichendie Warnzeichen
Genitivdes Warnzeichensder Warnzeichen
Dativdem Warnzeichenden Warnzeichen
Akkusativdas Warnzeichendie Warnzeichen

Anderes Wort für Warn­zei­chen (Synonyme)

böses Omen
mahnendes Zeichen
Memento (geh.)
Menetekel:
(geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen
unheilvolles Vorzeichen
Vorboten kommenden Unheils
Zeichen an der Wand
Zeichen drohenden Unheils
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Vorzeichen (Hauptform):
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
Wetterleuchten (fig.):
im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters
Warnschuss:
Schuss in die Luft, um jemanden vor möglichem Schusswaffengebrauch zu warnen und zur Aufgabe zu bewegen
übertragen: Warnung, die jemandem Nachteile ankündigt
Warnung:
Hinweis auf eine Gefahr
Symptom:
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch bei anderen Herstellern haben die Warnzeichen begonnen zu blinken.

  • Die ganze Aktion ist nichts weniger als eine Drohung und ein Warnzeichen speziell an die AfD: Wenn Ihr nicht spurt, seid Ihr dran.

  • Bei Vorliegen klinischer Warnzeichen sollten laborchemische Blut- und Stuhluntersuchungen durchgeführt werden.

  • Bei älteren Kindern und Erwachsenen sind Augenschmerzen und schlechtes Sehen, verbunden mit geröteten und tränenden Augen, Warnzeichen.

  • Umso wichtiger erscheint es, frühe Warnzeichen ernst zu nehmen.

  • Die Warnzeichen der "Gelben Westen" gelten nicht nur für Frankreich.

  • Der Nachweis des Resistenz-Gens „spa-type t008“ bei einzelnen Rindern in der Schweiz oder Schweinen in Kuba gilt deshalb als Warnzeichen.

  • Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch ein Warnzeichen.

  • Akute Warnzeichen sind häufiges Gähnen, plötzliches Frösteln und ein starkes Bewegungsbedürfnis.

  • Der Gesetzgeber befürchtet, dass auffällige, illegale "Lichtspiele" leicht mit Warnzeichen verwechselt werden können.

  • Aber ich habe ein Warnzeichen an ihren Mann und Manager gegeben, habe gesagt: 'Kinder, ihr müsst aufpassen!’

  • Die außerplanmäßigen Landungen stellen nach Auffassung von Ryanair kein Warnzeichen für die Sicherheit dar.

  • Hamburg - Die Warnzeichen mehren sich, die Unruhe wächst: Jeden Tag überschlagen sich die Meldungen zur Schuldenkrise in Europa.

  • DAX Warnzeichen nehmen zu Tipps der Analysten: Adva, Aixtron und Deutsche Bank kaufen Schande, Schande, F.A.Z.!

  • Das ist ein Warnzeichen für die Börse.

  • Das Wissen um die Warnzeichen einer Herzklappenerkrankung kann Leben retten.

  • Warum die kurzen Warnzeichen so oft ignoriert werden?

  • Als beunruhigend und ein mögliches Warnzeichen bewerteten Sicherheitsexperten die Kleidung der beiden Verschleppten.

  • Kein typisches Warnzeichen, kein Leidensdruck macht den Kranken früh darauf aufmerksam, dass er einen zu hohen Blutdruck hat.

  • Vorbei an Felsen mit roten Warnzeichen für Minengefahr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­zei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Warn­zei­chen lautet: ACEEHINNRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Warnzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­zei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm:
ein Ruf, Signal oder Warnzeichen, das vor einem Unheil oder schwerem Unglück warnen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warnzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 13.11.2023
  2. extremnews.com, 12.12.2022
  3. media.bayer.de, 07.10.2021
  4. n-tv.de, 08.02.2020
  5. nzz.ch, 21.10.2019
  6. presseportal.de, 03.12.2018
  7. latina-press.com, 23.02.2017
  8. focus.de, 20.05.2016
  9. presseportal.de, 20.06.2015
  10. presseportal.de, 25.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 09.02.2013
  12. volksfreund.de, 17.09.2012
  13. spiegel.de, 29.11.2011
  14. finanzen.net, 15.03.2010
  15. 4investors.de, 29.05.2009
  16. oberpfalznetz.de, 07.11.2008
  17. merkur-online.de, 30.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2006
  19. merkur-online.de, 22.12.2005
  20. welt.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. ln-online.de, 28.09.2002
  23. f-r.de, 18.04.2002
  24. fr, 25.10.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995