Alarmsignal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaʁmzɪˌɡnaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Alarmsignal
Mehrzahl:Alarmsignale

Definition bzw. Bedeutung

Hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alarm und Signal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alarmsignaldie Alarmsignale
Genitivdes Alarmsignalsder Alarmsignale
Dativdem Alarmsignal/​Alarmsignaleden Alarmsignalen
Akkusativdas Alarmsignaldie Alarmsignale

Anderes Wort für Alarm­si­gnal (Synonyme)

Alarm:
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
Alarmruf:
vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei
Gefahrenmeldung:
Hinweis auf eine gewisse Bedrohung/Gefahr
Notruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Vorzeichen (Hauptform):
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist
Warnsignal:
Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
Warnton:
akustisches Signal, das auf eine Gefahr aufmerksam macht
Warnzeichen:
beobachtbare Erscheinung, die auf etwas Unerwünschtes hinweist
bewusst gesetzes Zeichen, um vor einer Gefahr zu warnen
Wetterleuchten (fig.):
im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters

Beispielsätze

  • Auf einmal ertönte ein Alarmsignal.

  • Hast du das Alarmsignal gehört?

  • Ob du angemessen auf Alarmsignale reagierst, wird möglicherweise über Leben und Tod entscheiden.

  • Wir wissen doch überhaupt nicht, wie wir auf die Alarmsignale reagieren sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein echtes Alarmsignal", sagte Dittrich.

  • Das muss ein Alarmsignal sein.

  • Als Aufmerksamkeitsfilter und Alarmsignal scheinen die intensivsten Gefühlsausdrücke gut zu funktionieren.

  • Als Alarmsignal für ein drohendes Aussterben, ausgesendet an die Politik.

  • Anwohner bemerkten das Alarmsignal.

  • Alarmsignale hat er keine gesehen: «Max war ein ganz aufgestellter Bub, der half, wo er nur konnte.

  • Die zunehmende Entfremdung zwischen Politik und Wissenschaft in den USA ist ein Alarmsignal.

  • Alarmsignal für die Große Koalition in Berlin: Wenn am Sonntag Wahl wäre, hätten SPD und CDU zusammen keine Mehrheit mehr.

  • Auch im Fall eines Druckabfalls an Bord der Maschine hätte es hörbare Alarmsignale gegeben.

  • Allerdings wirken sich solche Nachrichten kurzfristig sicher schlecht auf den Kurs aus, da dies immer ein Alarmsignal ist.

  • Dass in deutschen Gefängnissen ein Nazi-Netzwerk aufgebaut werden konnte, das Kontakt zum NSU suchte, ist ein Alarmsignal.

  • Für den Heimatmarkt der deutschen Autokonzerne ist das ein Alarmsignal.

  • Geldmachers Worte müssen trotzdem ein Alarmsignal sein für die Beschäftigten.

  • Professor Conrad Boley von der Universität der Bundeswehr in München sieht in dem Steinschlag ein mögliches Alarmsignal.

  • Als Alarmsignal für Moskau wurden die aufgetretenen Gesundheitsprobleme beim DFB-Tross noch nicht gesehen.

  • Angeblich erhielten die Pariser Bankenchefs Alarmsignale aus Deutschland.

  • Auch das sind klare Alarmsignale.

  • Böger verteidigte sich: Die Vorgänge in Neukölln seien ein "Alarmsignal, aber kein Weckruf für eine neue Bildungspolitik".

  • Langwierige Konfrontationen islamistischer Gruppen mit der Regierung sollten ein Alarmsignal sein.

  • Aber vor allem aus Sicht der deutschen Gewerkschaften sind die Vorgänge in Bochum ein Alarmsignal allerhöchster Ordnung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alarm­si­gnal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Alarm­si­gna­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Alarm­si­gnal lautet: AAAGILLMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Alarm­si­gnal (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Alarm­si­gna­le (Plural).

Alarmsignal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alarm­si­gnal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­an­la­ge:
Gerät, das bei Auslösung, ein Alarmsignal von sich gibt (normalerweise verwendet, um einen Einbruch zu melden)
Be­we­gungs­mel­der:
Gerät, das Bewegungen in einem gewissen Umkreis erkennt und daraufhin ein Licht einschaltet, ein Alarmsignal von sich gibt oder Ähnliches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alarmsignal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alarmsignal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4861415, 1222049 & 1222037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 30.09.2023
  2. presseportal.de, 24.10.2022
  3. faz.net, 19.11.2021
  4. otz.de, 19.06.2020
  5. morgenpost.de, 22.02.2019
  6. blick.ch, 22.02.2018
  7. zeit.de, 31.01.2017
  8. rbb-online.de, 13.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.03.2015
  10. derstandard.at, 30.07.2014
  11. fr-online.de, 11.04.2013
  12. handelsblatt.com, 29.05.2012
  13. sueddeutsche.de, 12.11.2011
  14. presseportal.de, 29.01.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2009
  16. faz.net, 27.01.2008
  17. business-wissen.de, 25.08.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2006
  19. waz.de, 25.07.2005
  20. berlinonline.de, 21.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. fr, 28.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995