Alarmruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈlaʁmˌʁuːf]

Silbentrennung

Alarmruf (Mehrzahl:Alarmrufe)

Definition bzw. Bedeutung

Vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alarm und Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alarmrufdie Alarmrufe
Genitivdes Alarmrufes/​Alarmrufsder Alarmrufe
Dativdem Alarmruf/​Alarmrufeden Alarmrufen
Akkusativden Alarmrufdie Alarmrufe

Anderes Wort für Alarm­ruf (Synonyme)

Alarm:
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Gefahrenmeldung:
Hinweis auf eine gewisse Bedrohung/Gefahr
Notruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Warnsignal:
Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
Warnton:
akustisches Signal, das auf eine Gefahr aufmerksam macht

Sinnverwandte Wörter

Not­schrei:
lauter Ruf nach Hilfe aus einer Notsituation

Beispielsätze

  • Biden kam in der US-Öffentlichkeit mehrere Wochen kaum durch mit seinen Alarmrufen wegen der Ukraine.

  • Wenn der oft übertriebene Alarmruf "Wehret den Anfängen!" angebracht ist, dann hier.

  • Der Alarmruf: "Nazis immer gefährlicher!" wirkt jedoch dann lächerlich, wenn er sich permanent wiederholt.

  • Am Nachmittag kommt zunächst der Alarmruf aus dem zweiten Gehege der Nasenbären unweit des Robben-Plantschbeckens.

  • Das ist der Unterschied der beiden Alarmrufe: Lewis legt gut sechzig Seiten Handlungsanweisungen vor.

  • Alarmrufe werden nicht ausbleiben.

  • Der Alarmruf erreicht die Polizeireporter am Nachmittag des 18. November 2007: Polizei verhinderte Amoklauf an Kölner Schule.

  • Wer darin eine prompte Reaktion der politischen Führer auf den Alarmruf der Wissenschaft vermutet, liegt jedoch falsch.

  • Das Worldwatch Institut steht mit dem Alarmruf nicht allein da.

  • Die Alarmrufe nämlich seien immer aus derselben Telefonzelle in der Nähe seines Wohnortes abgesetzt worden.

  • Bei jedem Alarmruf wird übrigens die zur Säule gehördene Kamera aktiviert, die das Bild dann in die Leitstelle überträgt.

  • Kaum ertönt der Alarmruf "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt!"

  • Anlaß für ihren Alarmruf war die viertägige Haushaltsdebatte der vergangenen Woche.

  • Schaut man genau hin, so stehen die Alarmrufe der Ministerpräsidenten im Zusammenhang mit Verhandlungen über Transferleistungen.

  • Diesmal blieb der Alarmruf der Pflanzen aus.

  • Der scheidende Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde hatte Anfang Mai bereits einen vernehmlichen Alarmruf losgelassen.

  • Die Hähne ließen sich dadurch zwar aufscheuchen, zeigten aber viel weniger Erregung und eindeutige Alarmrufe als bei authentischen Gefahren.

  • Stößt Ihr Alarmruf nicht auf taube Ohren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Alarm­ruf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Alarm­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Alarm­ruf lautet: AAFLMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Alarm­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Alarm­ru­fe (Plural).

Alarmruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alarm­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alarmruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alarmruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 03.03.2022
  2. zeit.de, 28.11.2019
  3. feedsportal.com, 16.11.2011
  4. muensterschezeitung.de, 11.08.2009
  5. faz.net, 11.02.2009
  6. welt.de, 23.09.2009
  7. rundschau-online.de, 17.11.2008
  8. welt.de, 17.05.2005
  9. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  10. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Welt 1999
  13. Welt 1997
  14. Die Zeit (41/1997)
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Welt 1996
  17. Berliner Zeitung 1995