Katastrophenregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katasˈtʁoːfn̩ʁeˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Katastrophenregion
Mehrzahl:Katastrophenregionen

Definition bzw. Bedeutung

Räumlicher Bereich, in dem sich ein großes, schweres Unglück ereignet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Katastrophe und Region mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katastrophenregiondie Katastrophenregionen
Genitivdie Katastrophenregionder Katastrophenregionen
Dativder Katastrophenregionden Katastrophenregionen
Akkusativdie Katastrophenregiondie Katastrophenregionen

Anderes Wort für Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on (Synonyme)

Katastrophengebiet:
räumlicher Bereich, in dem sich ein großes, schweres Unglück ereignet

Beispielsätze

Die Katastrophenregion wird weiterhin von schweren Unwettern heimgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wasserquellen sind in der Katastrophenregion stark verunreinigt.

  • Die First Lady war kritisiert worden, nachdem sie sich vor dem Abflug in die Katastrophenregion mit Highheels hatte fotografieren lassen.

  • Die US-Regierung hatte zuvor vom Kongress 7,9 Milliarden Dollar (6,6 Milliarden Euro) Nothilfe für die Katastrophenregion gefordert.

  • Besonders in Katastrophenregionen hat das einen herben Beigeschmack.

  • ACHTUNG REDAKTIONEN: Der ASB ist ab dem kommenden Wochenende mit einem deutschsprachigen Interviewpartner in der Katastrophenregion vor Ort.

  • Die Menschen in der Katastrophenregion Zentralamerikas zählen ihre Toten und kämpfen ums eigene Überleben.

  • Der australische Premier Howard hat beim Besuch der Katastrophenregion an der Nordostküste schnelle und umfassende Hilfe versprochen.

  • "Wir sind eine Katastrophenregion und Geschädigte des Spam", heißt es im Informationsministerium.

  • Mehr als 120.000 Haushalte in der Katastrophenregion waren zunächst ohne Strom.

  • Nachdem sich die Lage in der Katastrophenregion entspannt habe, komme ein erstes Teilkontingent zurück, teilte das THW in Bonn mit.

  • Das indonesische Militär hat vor Übergriffen muslimischer Rebellen auf Helfer in der Katastrophenregion Aceh gewarnt.

  • Der DFB und die Bundesliga wollen die Katastrophenregion mit einer Spende von dreieinhalb bis vier Millionen Euro unterstützen.

  • Das Technische Hilfswerk entsandte ein 27köpfiges Team von Frankfurt/Main aus in die Katastrophenregion.

  • In der Katastrophenregion bleiben Tausende Feuerwehrleute wegen ungünstiger Wetteraussichten weiterhin in Alarmbereitschaft.

  • Die Bewohner der Katastrophenregion, die seit Samstag bei bitterer Kälte im Freien campieren, gerieten erneut in Panik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, S, zwei­ten T, ers­ten O, ers­ten N, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on lautet: AAEEGHIKNNOOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Richard
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Golf
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­o­nen (Plural).

Katastrophenregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­s­t­ro­phen­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katastrophenregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katastrophenregion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.09.2023
  2. n-tv.de, 14.09.2017
  3. austria.com, 03.09.2017
  4. feedsportal.com, 01.05.2014
  5. presseportal.de, 14.01.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2010
  7. faz.net, 23.03.2006
  8. welt.de, 24.02.2006
  9. n-tv.de, 21.03.2006
  10. kn-online.de, 22.09.2005
  11. spiegel.de, 13.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  13. Junge Welt 2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 31.12.2001
  15. Süddeutsche Zeitung 1996