Tragödie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁaˈɡøːdi̯ə]

Silbentrennung

Tradie (Mehrzahl:Tradien)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: als katastrophal empfundenes Ereignis

  • Dramatische Gattung; Drama, in dem es um Schicksal, Unglück und tragische Katastrophen geht und das meistens ein negatives Ende hat.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend lateinisch tragoedia entlehnt, aus dem altgriechischen τραγῳδία „Trauerspiel“, wörtlich: „Bocksgesang“; zu τράγος „Ziegenbock“ und ᾠδή „Gesang“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragödiedie Tragödien
Genitivdie Tragödieder Tragödien
Dativder Tragödieden Tragödien
Akkusativdie Tragödiedie Tragödien

Anderes Wort für Tra­gö­die (Synonyme)

Bocksgesang
Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis

Gegenteil von Tra­gö­die (Antonyme)

Ko­mö­die:
erheiternder, komischer Vorfall
Film oder Bühnenstück, das darauf ausgelegt ist, lustig zu sein
Lust­spiel:
lustige theaterische Darstellung

Beispielsätze

  • Das Geiseldrama war eine Tragödie.

  • Die Tragödie der Liebe ist Gleichgültigkeit.

  • Die Tragödie der Wissenschaft ist das Erschlagen einer schönen Hypothese durch eine häßliche Tatsache.

  • Eine solche Tragödie hätte sich niemals ereignen dürfen.

  • Die Tragödien von heute sind die Komödien von morgen.

  • Wer mir einen Helden zeigt, dem zeige ich eine Tragödie.

  • Shakespeare schrieb Komödien und Tragödien.

  • Ich dachte immer, mein Leben sei eine Tragödie, aber jetzt merke ich, dass es eine verdammte Komödie ist.

  • Es war Mittag, als wir uns am Orte der Tragödie einfanden.

  • Auch bei dieser Tragödie gab es einen Hoffnungsschimmer.

  • Tom wollte durch Anlegen einer falschen Facebook-Seite zum Sammeln von Spenden aus der Tragödie Profit schlagen.

  • Neuwahlen sind keine Tragödie, sondern der nobelste Moment im Leben einer Demokratie.

  • Die Tragödie geschah plötzlich.

  • Das ist eine furchtbare Tragödie.

  • Wir müssen die Tragödie hinter uns lassen.

  • Die Welt ist von der Tragödie in Paris schockiert.

  • Es wächst die Zahl der Opfer einer der größten Tragödien in der Geschichte des Landes.

  • Nach der Tragödie der vergangenen vierundzwanzig Stunden wurde in der Ukraine eine zweitägige Staatstrauer ausgerufen.

  • Zuweilen kann nur Enteignung einer sozialen Tragödie vorbeugen.

  • Tom hat eine glücklich ausgehende Tragödie geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeordnete sprechen von »Tragödie«

  • Als er bei der Tragödie, die sich schließlich ereignet, anwesend ist, wird ihm plötzlich attestiert, ein wandelnder Unglücksbringer zu sein.

  • Bei Tageslicht offenbarte sich die ganze Tragödie: Nur noch das Gerippe des im Gewächshausstil erbauten Affentropenhauses steht noch.

  • Aber was Johansson und Driver ihren Figuren geben, durchdringt das Repertoire von Komödie und Tragödie.

  • Alle fragen sich, wie es zu der Tragödie kommen konnte.

  • Als aber eines Tages eine schreckliche Tragödie vor seinen Augen stattfindet, verfällt der.

  • Als Antwort auf die Tragödie präsentiert die EU im Mai erstmals ein Quotensystem zur Verteilung der Flüchtlinge in Italien und Griechenland.

  • Antworten Flo sagt: 1. Juli 2015 um 09:43 Angesichts der Tragödie die sich in diesem Land abspielt haben sie schon seltsame Prioritäten!

  • Aber das alles zu ruinieren, ist eine Tragödie.

  • Ansonsten erinnert nur wenig an die Tragödie, die sich hier am Donnerstagnachmittag ereignet hat.

  • Nun liegt die Tragödie auf der Costa Concordia über einen Monat zurück.

  • Aber der erste Blick ist trügerisch, nur weil die USA keine Tragödie kennen.

  • Die Trauer und der Schock über die Tragödie bei der Loveparade im deutschen Duisburg dauern an.

  • Auch bundesweit ist die Bestürzung und Anteilnahme an der Tragödie groß.

  • Die Befragung der Frau kippt schon bald in die Tragödie der Iphigenie und der Klytämnestra, des Orest und des Agamemnon.

  • Da ist die Komödie fast eine Tragödie.

  • Die Tragödie begann am frühen Dienstag Vormittag auf einer Landstraße in Hessen.

  • Viele unvergessene Bilder, menschliche Tragödien und die unendliche Freude beim Fall der Mauer bewegen uns wieder.

  • Sie lässt den elementaren Kräften dieser Tragödie wenig Luft.

  • Als Rock Hudson an Aids erkrankt und seine Homosexualität eingesteht, schimmert die Tragödie seines Lebens auf.

  • Sie entdecken im neoliberalen Arbeitsalltag die Dimension einer griechischen Tragödie.

  • Südafrikas Präsident Thabo Mbeki hat einen Tag nach der Tragödie einen Richter damit beauftragt, eine Untersuchungskommission zu bilden.

  • Aber er war auch das Opfer einer Verblendung, die ihn zum Repräsentanten der Tragödien des 20. Jahrhunderts macht.

  • Christiansen in "Sabine Christiansen", eine Uraufführung und, wie nachher alle dachten, eine Tragödie.

  • In einer knappen Stunde entfaltet sich eine Tragödie, die zur Katastrophe hin vor Spannung vibriert wie Bartóks "Blaubart".

  • Diese Tragödie machte Zermatt berühmt.

  • Als das angestaute Wasser den Damm durchbrochen habe, sei es zu der Tragödie gekommen.

  • Was für Shakespeare noch eine fünfaktige Tragödie war, erscheint im Zeitalter der Kinematographie eher komisch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tra­gö­die?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tra­gö­die be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A und Ö mög­lich. Im Plu­ral Tra­gö­di­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tra­gö­die lautet: ADEGIÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Öko­nom
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tra­gö­die (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tra­gö­di­en (Plural).

Tragödie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­gö­die kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jung­frau:
in Anführungszeichen: kurz für Friedrich Schillers Tragödie Die Jungfrau von Orleans (→Wikipedia)
Ka­ta­s­t­ro­phe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
Ka­thar­sis:
Literaturwissenschaft: in der aristotelischen Poetik (psychische) Reinigung als Effekt der Tragödie
Ko­thurn:
Synonym für die Altgriechische Tragödie
Mel­po­me­ne:
Tochter des Zeus und der Mnemosyne; eine der neun Musen, die als Göttinnen der Künste und Wissenschaften agieren; Muse der Tragödie.
Pro­ta­go­nist:
in der griechischen Tragödie und in der Literatur: Hauptdarsteller (vor Deuter- und Triagonist)
Sa­tyr­spiel:
altgriechisches Theater: humoristisches Schlussspiel der altgriechischen Tetralogie und Theaterevent von drei Tragödien und dem abschließenden Satyrspiel, das die schwer lastende Stimmung der dreitägigen Tragödienaufführungen durch einen Chor aus Satyrn aufhellen sollte
tra­gisch:
zur Tragödie gehörend, mit Bezug auf eine einzelne Tragödie oder die dramatische Gattung Tragödie
Tra­gö­de:
veraltet: Verfasser von Tragödien
Tra­gö­di­en­dich­ter:
Dichter von Tragödien

Buchtitel

  • Afrikanische Tragödie Doris Lessing | ISBN: 978-3-59652-234-7
  • Baskische Tragödie Alexander Oetker | ISBN: 978-3-45501-006-0
  • Die baltische Tragödie Siegfried von Vegesack | ISBN: 978-3-85365-307-4
  • Die Geburt der Tragödie Oder: Griechenthum und Pessimismus Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-15007-131-1
  • Die Gegenwart der Tragödie Christoph Menke | ISBN: 978-3-51829-249-5
  • Die griechische Tragödie Bernhard Zimmermann | ISBN: 978-3-52051-501-8
  • Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15000-047-2
  • Die menschliche Tragödie Rüdiger Hoffmann, Andreas Hutzler | ISBN: 978-3-54806-620-2
  • Die mRNA Maschine – Protokoll einer wahren Tragödie David O. Fischer | ISBN: 978-3-75686-038-8
  • Die politische Kunst der griechischen Tragödie Christian Meier | ISBN: 978-3-40679-066-9
  • Die Tragödie des Menschen Imre Madách | ISBN: 978-3-74372-382-5
  • Die Tragödien "Beatrix Cenci" und "Lilla Weneda" Juliusz Slowacki | ISBN: 978-3-73290-721-2
  • Die unglaubliche Tragödie von Richard III. Michael Niavarani | ISBN: 978-3-95039-071-1
  • Die wichtigsten Tragödien von Marlowe Christopher Marlowe | ISBN: 978-8-02725-595-5
  • Dostojewski – Die Tragödie seines Lebens. Eine Biografie Stefan Zweig | ISBN: 978-3-96542-245-2
  • Eine teuflische Tragödie Dieter Robert Schoß | ISBN: 978-3-84224-873-1
  • Einleitung in die griechische Tragödie Ulrich Von Wilamowitz-Moellendorff | ISBN: 978-3-96506-762-2
  • Faust. Der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-06062-919-0
  • King Lear – Die Tragödie des Zuschauers Mathias Mayer | ISBN: 978-3-83535-314-5
  • Letzte Fahrt – Tragödie am Südpol Robert F. Scott | ISBN: 978-3-98145-159-7
  • Tragödie auf einem Landfriedhof Maria Lang | ISBN: 978-3-44271-580-0
  • Tragödie in drei Akten Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-134-8
  • Tragödie und Hoffnung Carroll Quigley | ISBN: 978-3-86445-262-8

Film- & Serientitel

  • Burleske Tragödie (Film, 1995)
  • Darfur – Autopsie einer Tragödie (Doku, 2007)
  • Der Untergang der Lusitania – Tragödie eines Luxusliners (Doku, 2007)
  • Der Vietnamkrieg – Gesichter einer Tragödie (Doku, 2015)
  • Die Pferderetterin – Spaniens vergessene Tragödie (Doku, 2019)
  • Die Tragödie am Elephant Rock (Film, 1978)
  • Die Tragödie von Clausens Pier (Fernsehfilm, 2005)
  • Die Tragödie von Waco (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Windsors – Triumph und Tragödie (Minidoku, 2009)
  • Eine amerikanische Tragödie – Die O.J. Simpson Story (Fernsehfilm, 2000)
  • Eine kleine alltägliche Tragödie (Kurzfilm, 1993)
  • Elektra, Tragödie in einem Aufzug (Fernsehfilm, 2013)
  • Faust. Der Tragödie erster Teil (Film, 2009)
  • Hissène Habré – Die Tragödie des Tschad (Doku, 2016)
  • La isla – Archive einer Tragödie (Doku, 2009)
  • Schuld an den Schulden, eine griechische Tragödie (Minidoku, 2018)
  • Talhotblond – Eine Tragödie im Internet (Doku, 2009)
  • Triumph und Tragödie der Wilhelm Gustloff (Doku, 2012)
  • Zur falschen Zeit am falschen Ort – Die Tragödie von Utøya (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragödie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tragödie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163585, 10153745, 9081365, 8969886, 8746284, 8641012, 8300874, 7284602, 7010784, 6139766, 5772487, 5464815, 4896634, 3897692, 3751824, 3252522, 3228358, 2942032 & 2773271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 27.12.2022
  3. kino-zeit.de, 04.11.2021
  4. bnn.de, 01.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.11.2019
  6. welt.de, 24.07.2018
  7. meinbezirk.at, 20.01.2017
  8. nzz.ch, 05.09.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 01.07.2015
  10. kurier.at, 16.12.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 20.09.2013
  12. berneroberlaender.ch, 03.03.2012
  13. weltwoche.ch, 19.01.2011
  14. de.euronews.net, 27.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 08.09.2009
  16. mz-web.de, 22.06.2008
  17. fr-online.de, 08.10.2007
  18. rtl.de, 20.10.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. lvz.de, 12.07.2004
  21. welt.de, 05.05.2003
  22. Die Zeit (42/2002)
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995