Kothurn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈtʊʁn]

Silbentrennung

Kothurn (Mehrzahl:Kothurne)

Definition bzw. Bedeutung

  • Antikes Theater: der hohe Bühnenschuh, der Stiefel mit hoher Sohle, den die Schauspieler im antiken Trauerspiel im Gegensatz zu dem leichten Schuhwerk der komischen Schauspieler, dem soccus (lateinisch), trugen. Von seinem Ursprung her ist der Kothurn ein Jagdstiefel.

  • Synonym für die Altgriechische Tragödie.

  • Synonym für hochtrabendes, geschwülstiges Sprechen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: cothurnus im 19. Jahrhundert entlehnt; aus griechisch κόθορνος (kóthornos) = „der hohe Schuh der Schauspieler“, „hoher Stiefel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kothurndie Kothurne
Genitivdes Kothurns/​Kothurnesder Kothurne
Dativdem Kothurnden Kothurnen
Akkusativden Kothurndie Kothurne

Beispielsätze

  • Und Ferngewordene vom Kothurn herunter, auf Augenhöhe zu holen, ins Menschliche verwandeln schafft kaum jemand so wie Sigrid Damm.

  • Sie sind Vestalinnen der Transgression, die ihre monumentalen Plattform-High-Heels tragen wie antike Kothurne.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­thurn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­thurn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­thur­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ko­thurn lautet: HKNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ko­thurn (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ko­thur­ne (Plural).

Kothurn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­thurn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kothurn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. welt.de, 09.10.2004
  4. sueddeutsche.de, 20.10.2003