Saturn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈtʊʁn ]

Silbentrennung

Saturn

Definition bzw. Bedeutung

  • römischer Gott des Ackerbaus, Vater von Jupiter (im Nominativ ohne Artikel)

  • sechster und zweitgrößter Planet unseres Sonnensystems

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saturn
Genitivdes Saturns
Dativdem Saturn
Akkusativden Saturn

Anderes Wort für Sa­turn (Synonyme)

Kronos
Ringplanet

Beispielsätze

  • Der Saturn ist bekannt für sein ausgeprägtes Ringsystem.

  • Der Saturn hat Ringe.

  • Erst erscheint der Jupiter und dann der Saturn.

  • Forschern zufolge hat der Saturn den Jupiter als der Planet mit den meisten Monden in unserem Sonnensystem überholt.

  • Wenn sich Saturn und Jupiter, die beiden größten Planeten des Sonnensystems, scheinbar am Himmel treffen, spricht man von einer „großen Konjunktion“.

  • Die Ringe des Saturn sind zehn bis 100 Meter dick und von unterschiedlicher Helligkeit.

  • Der Planet Saturn vollendet seine Umlaufbahn innerhalb von dreißig Jahren.

  • Saturn hat schöne Ringe.

  • Die Ringe umlaufen den Saturn wie unser Mond die Erde.

  • Der Saturn ist zwar der ewige Zweite im Sonnensystem, aber durch seine Ringe gehört er vielleicht zum Schönsten, was wir im ganzen Universum haben.

  • Verglichen mit der Größe des Planeten, sind die Ringe des Saturn so dünn wie Papier.

  • Hat der Saturn einen Ring?

  • Dieser Planet heißt Saturn.

  • Die Ringe um Saturn bestehen aus Staub und Eis.

  • Die Wolken auf dem Saturn können Geschwindigkeiten von 1800 km/h erreichen.

  • Katrina ist jedoch gar kein Vergleich zu einem gewaltigen Orkan auf dem Saturn.

  • Durch ein Teleskop betrachtet, bietet der Saturn einen der schönsten Anblicke des Nachthimmels.

  • Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) liegen dichter beieinander als die äußeren (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun).

  • Wie der Jupiter, so ist auch der Saturn ein Gasriese ohne feste Oberfläche.

  • Der Saturn ist ein sehr großer Gasplanet, der sich sehr schnell um seine Achse dreht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Singles Day hat Saturn natürlich noch einiges mehr an Technik im Angebot, darunter Smartwatches, Laptops und TV-Geräte.

  • An diesem Tag können Sie Saturn sowohl am frühen Morgen als auch am Abend beobachten.

  • Aktuell leiden MediaMarkt und Saturn trotz boomenden Online-Geschäfts unter den Corona-Folgen.

  • Bei größeren Schäden kann das betroffene iPhone weiterhin über MediaMarkt und Saturn zur Reparatur zu Apple eingeschickt werden.

  • Das widerspricht der Annahme, dass sie bereits zusammen mit Saturn vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden sind.

  • Auch bei Saturn muss der Kunde noch zu einem Schalter, um die Ware freizuschalten und die Filiale unbehelligt zu verlassen.

  • Am 15. September wird sie auf den Saturn stürzen und in dessen Atmosphäre verglühen.

  • Allerdings ist Saturn wesentlich lichtschwächer als Venus und kann nur unter guten Sichtbedingungen ohne Hilfsmittel erkannt werden.

  • Außerdem fehle dem Gerber ein Kundenmagnet wie beispielsweise die Elektrohandelskette Saturn im Königsbau.

  • Ab 2001 war Horst Norberg Chief Operating Officer (COO) Saturn und damit Mitglied der MSH-Geschäftsführung.

  • Bei Media Markt und Saturn fielen sie dagegen mit 33 Millionen Euro gut fünf Mal so hoch aus wie im Vorjahr.

  • Der Elektro-Laden Saturn hat einen neuen Prospekt veröffentlicht, der wieder einmal beste Technik zum genialen Preis verspricht.

  • Auf dem Saturn tobt ein Gewittersturm, der acht Mal so groß ist wie die Erde.

  • Es handle sich um zwei extrem heiße Planeten von der Größe des Saturns.

  • Der Gang ins Planetarium lohnt sich also trotzdem, denn dort kann man Saturn bequem im Liegen betrachten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: زحل (zuḥal)
  • Armenisch:
    • Երևակ (Jerewak)
    • Սատուրն (ßaturn)
  • Baskisch: Saturno
  • Bosnisch: Saturn (männlich)
  • Bretonisch: Sadorn
  • Chinesisch: 土星 (tǔxing)
  • Englisch: Saturn
  • Esperanto: Saturno
  • Finnisch: Saturnus
  • Französisch: Saturne (männlich)
  • Hebräisch: שבתאי (schabatai)
  • Interlingua: Saturno
  • Isländisch: Satúrnus
  • Italienisch: Saturno
  • Japanisch: 土星
  • Kroatisch: Saturn (männlich)
  • Kurmandschi: Satûrn
  • Lettisch: Saturns (männlich)
  • Litauisch: Saturnas (männlich)
  • Mazedonisch: Сатурн (Saturn) (männlich)
  • Neugriechisch: Κρόνος (Krónos)
  • Niedersorbisch:
    • Pódwobrycka (weiblich)
    • Saturn (männlich)
  • Obersorbisch: Saturn (männlich)
  • Polnisch: Saturn (männlich)
  • Portugiesisch: Saturno
  • Russisch: Сатурн (männlich)
  • Serbisch: Сатурн (Saturn) (männlich)
  • Serbokroatisch: Сатурн (Saturn) (männlich)
  • Slowakisch: Saturn (männlich)
  • Slowenisch: Saturn (männlich)
  • Spanisch: Saturno (männlich)
  • Tibetisch: སྤེན་པ
  • Tschechisch: Saturn (männlich)
  • Türkisch: Satürn
  • Ukrainisch: Сатурн (Saturn) (männlich)
  • Ungarisch: Szaturnusz
  • Vietnamesisch:
    • Sao Thổ
    • Thổ Tinh
  • Weißrussisch: Сатурн (Saturn) (männlich)

Was reimt sich auf Sa­turn?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­turn be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­turn lautet: ANRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Saturn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­turn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­ce­la­dus:
Mond des Planeten Saturn
Sa­tur­na­li­en:
Fest zu Ehren von Saturn, dem römischen Gott des Ackerbaus
Sa­turn­mond:
Astronomie: Mond des Saturns; Mond, der den Saturn umkreist
Sa­turn­ring:
den Saturn umgebender Ring aus Eis, Staub und Gestein
Ura­nus:
im Nominativ ohne Artikel: griechisch-römischer Gott des Himmels, Vater von Saturn

Buchtitel

  • Saturn K. Parvathi Kumar | ISBN: 978-3-93063-774-4
  • Saturn Return Akane Torikai | ISBN: 978-3-55178-569-5
  • Saturns Schatten Andrew Solomon | ISBN: 978-3-59670-360-9
  • Tod in der Villa Saturn M. R. C. Kasasian, M.R.C. Kasasian | ISBN: 978-3-45500-408-3

Film- & Serientitel

  • Die Ringe des Saturn (Fernsehfilm, 1992)
  • Saturn (Film, 2011)
  • Saturn Return (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saturn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saturn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580229, 11213798, 11108234, 11082882, 11062292, 11041661, 9995721, 9517691, 9415440, 7828959, 7461108, 7461107, 6787584, 6548745, 6547774, 6546177, 6541199, 6374247 & 6308763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 10.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 08.08.2022
  3. kurier.at, 08.03.2021
  4. computerbase.de, 05.10.2020
  5. blick.ch, 18.01.2019
  6. welt.de, 05.12.2018
  7. nzz.ch, 14.09.2017
  8. n-tv.de, 30.10.2016
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 10.01.2015
  10. presseportal.de, 06.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.12.2013
  12. chip.de, 06.02.2012
  13. feedsportal.com, 08.07.2011
  14. kurier.at, 27.08.2010
  15. morgenweb.de, 30.04.2009
  16. kurier.at, 19.06.2008
  17. news.astronomie.info, 27.02.2007
  18. welt.de, 29.12.2006
  19. donaukurier.de, 19.12.2005
  20. heute.t-online.de, 26.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  22. heise.de, 08.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995