Stiefel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːfl̩ ]

Silbentrennung

Stiefel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stival, stivāl, stivel, aus altfranzösisch estivel, zu lateinisch aestas „Sommer“; das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt. Oder schon ahd. stival von altfranzösisch estivel. Altfranzösisch estivel „Stiefel“ wohl aus altfranzösisch estive „Bein, Flöte“ von lateinisch stipes „Pfahl, Stange“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stiefeldie Stiefel
Genitivdes Stiefelsder Stiefel
Dativdem Stiefelden Stiefeln
Akkusativden Stiefeldie Stiefel

Anderes Wort für Stie­fel (Synonyme)

Boot (engl.):
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Botten (ugs.):
landschaftlich: klobige Schuhe/Stiefel
Knobelbecher (ugs., Soldatensprache, militärisch):
Becher für ein Würfelspiel
Stiefel beim Militär
Stiebel (ugs., regional)
(das) Land, wo die Zitronen blühen (geh.)
Italien:
Land in Südeuropa
Italienische Republik (amtlich)
Bierstiefel
Glasstiefel
Mensurstiefel

Gegenteil von Stie­fel (Antonyme)

Halb­schuh:
nur bis an den Knöchel reichender und diesen nicht bedeckender halbhoher Schuh
Hum­pen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Maß­krug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Tul­pe:
(breite und/oder dicke und/oder große) Nase (besonders die gerötet ist), vor allem aber eine Stülpnase
Blütenpflanze (Tulipa) aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae)

Redensarten & Redewendungen

  • das zieht einem ja die Stiefel aus
  • einen Stiefel vertragen
  • einen Stiefel zusammenfahren
  • jemandem die Stiefel lecken
  • jemandem die Stiefel putzen
  • seinen Stiefel machen
  • sich einen Stiefel einbilden
  • unterm Stiefel stehen
  • zwei Paar Stiefel

Beispielsätze

  • Mein Vordermann in der Schlange hat gestern einen Stiefel zusammengefahren, ich hätte mich nicht gewundert, wenn er noch auf der Autobahn rückwärts gefahren wäre!

  • Im Winter trägt man meistens Stiefel.

  • historisch: Bohnenstiefel Bohnenstange, Stifel oder Stiefel Rebstützen im Weinberg bis ca.1950 (in der Folge ersetzt durch Drahtanlagen)

  • Hier gibts das Bier im Stiefel.

  • Der Fußballer schnürt sich die Stiefel.

  • Jetzt zieh dir die Stiefel aus und geh ins Bett!

  • Dieses Paar Stiefel ist neu.

  • Diese Stiefel sind neu.

  • Wenn du ein Bild der Zukunft willst, stelle dir einen Stiefel vor, der auf ein menschliches Gesicht tritt, und zwar immer wieder.

  • Maria zog ihre knielangen Stiefel an.

  • Wir mögen Ihre Kleidung, außer Ihren Stiefeln.

  • Ich hörte den Kies unter den Stiefeln der Soldaten knirschen.

  • Wieviel Paar Stiefel hast du?

  • Wir zogen die Stiefel aus.

  • Wir zogen die Stiefel an.

  • In diesen Stiefeln läuft sich’s nicht gut.

  • Ich hoffe, du willst nicht mit dreckigen Stiefeln ins Haus reinkommen!

  • Sie zogen ihre Stiefel aus.

  • Beim Durchwaten des Tümpels klebten schon nach wenigen Sekunden Dutzende von Blutegeln an den Stiefeln.

  • Ich habe eure Stiefel nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das klebt den Willinger nicht erst seit dieser Saison an den Stiefeln, sondern schon seit zwei, drei Jahren.

  • Auch Polen habe sich für mehrere Jahrhunderte „unter dem Stiefel Russlands“ befunden.

  • Auch die nackten Beine in den Stiefeln kannte ich.

  • Der Pianist Malakoff Kowalski besitzt eine maßgefertigte Serviettenkette und hat 18 Paar identische Stiefel im Schrank.

  • Außerdem werden die Beine durch die hohen Stiefel und die optische Einheit von Bein und Schuh gestreckt.

  • Am oberen Ende des Stiefels lockt die Kulturstadt Verona.

  • Besitzt du diese Stiefel oder kennst Leute, die diese Schuhe tragen?

  • An meinem rechten Fuß trug ich einen schweren Stiefel mit Holzsohle.

  • Auf dem Foto sind darüber hinaus die Stiefel von mindestens zwei Beamten zu sehen.

  • Aber wie ich schon einmal sagte, in Stiefeln geht das. Wird zu Hause eben bis zum Erbrechen geübt.

  • Aber bald werden nicht nur die Stiefel weggeräumt.

  • Mit den warmen Temperaturen dürfen die Füße raus aus den Stiefeln und wieder an die frische Luft.

  • Bekleidet war sie mit einer schwarzen, hüftlange Jacke, schwarzen Röhrenjeans und schwarzen Stiefeln.

  • Dazu Schuhe, Stiefel, Sandaletten.

  • "Sie werden es nicht schaffen ein qualitativ schlechtes Brot mit einem guten Aroma zu versehen", sagt Stiefel.

Häufige Wortkombinationen

  • Paar Stiefel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 靴子 (xuēzi)
  • Dänisch: støvle
  • Englisch: boot
  • Estnisch: saabas
  • Färöisch: stivli (männlich)
  • Finnisch: saapas
  • Französisch:
    • botte (weiblich)
    • chaussure (weiblich)
  • Galicisch: bota (weiblich)
  • Georgisch: ჩექმა (chekma)
  • Grönländisch: kamik
  • Interlingua: botta
  • Isländisch: stígvél
  • Italienisch: stivale
  • Katalanisch: bota (weiblich)
  • Klingonisch: DaS
  • Kroatisch: čizma (weiblich)
  • Lettisch: zābaks (männlich)
  • Litauisch: batas (männlich)
  • Neugriechisch: μπότα (bóta) (weiblich)
  • Niederländisch: laars
  • Niedersorbisch: škórnja (weiblich)
  • Norwegisch: støvel (männlich)
  • Obersorbisch:
    • škórnja (weiblich)
    • škórń (männlich)
  • Okzitanisch: bòta
  • Rätoromanisch: stival
  • Rumänisch: cizmă (weiblich)
  • Russisch: сапог
  • Schwedisch: stövel
  • Spanisch: bota (weiblich)
  • Tschechisch: holinka (weiblich)
  • Türkisch: çizme
  • Ungarisch: csizma
  • Vietnamesisch: giày ống

Was reimt sich auf Stie­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stie­fel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stie­fel lautet: EEFILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Stiefel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stie­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gum­mi­stie­fel:
wasserdichte Stiefel, die aus Gummi gefertigt sind
Halb­stie­fel:
nur über den Knöchel reichender und diesen bedeckender halbhoher Stiefel mit kurzem Schaft
Lack­stie­fel:
Stiefel, dessen Oberleder aus Lackleder besteht
Reit­stie­fel:
spezielle Stiefel zum Reiten
Schlupf­stie­fel:
Stiefel ohne Schnürverschluss oder Reißverschluss
Sie­ben­mei­len­stie­fel:
ein märchenhaftes paar Stiefel, welches seinem Träger die Fähigkeit verleiht, große Entfernungen in kurzer Zeit zurück zu legen
Ski­stie­fel:
für Skiläufer besonders konzipierte Stiefel
Stie­fe­let­te:
halbhoher und meist eleganter Stiefel
Wan­der­stie­fel:
spezieller Stiefel zum Wandern
Wild­le­der­stie­fel:
aus Wildleder gefertigter Stiefel

Buchtitel

  • Die verbotenen Stiefel Usch Luhn | ISBN: 978-3-47340-552-7

Film- & Serientitel

  • Barbara und die Stiefel (Kurzfilm, 1997)
  • Benny mit den schweren Stiefeln (Film, 1993)
  • Die roten Stiefel (Fernsehfilm, 1995)
  • Friss den Staub von meinen Stiefeln (Film, 1971)
  • Hügel der Stiefel (Film, 1969)
  • Kinky Boots – Man(n) trägt Stiefel (Film, 2005)
  • Mehmet mit den gelben Stiefeln (Fernsehfilm, 2015)
  • Stiefel, die den Tod bedeuten (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiefel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiefel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417761, 12023170, 11798784, 11798757, 11619204, 11268344, 11157890, 10712476, 10632311, 10130174, 10034016, 9805276, 8976194, 8806734, 8195547 & 8173150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  5. hna.de, 13.05.2023
  6. kurier.at, 13.06.2022
  7. tagesspiegel.de, 22.12.2021
  8. welt.de, 18.02.2020
  9. klatsch-tratsch.de, 31.10.2019
  10. saz-aktuell.com, 20.09.2018
  11. erdbeerlounge.de, 30.08.2017
  12. finanznachrichten.de, 06.12.2016
  13. spiegel.de, 18.05.2015
  14. blogigo.de, 28.03.2014
  15. wnoz.de, 14.02.2013
  16. focus.de, 02.05.2012
  17. main-netz.de, 09.12.2011
  18. freiepresse.de, 05.03.2010
  19. szbz.de, 13.05.2009
  20. kn-online.de, 17.10.2008
  21. abendblatt.de, 10.04.2007
  22. gea.de, 09.01.2006
  23. an-online.de, 03.12.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  25. f-r.de, 08.02.2003
  26. Die Zeit (18/2002)
  27. Die Welt 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Die Zeit 1996
  32. Die Zeit 1995