Schlappen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlapn̩ ]

Silbentrennung

Schlappen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlappendie Schlappen
Genitivdes Schlappensder Schlappen
Dativdem Schlappenden Schlappen
Akkusativden Schlappendie Schlappen

Anderes Wort für Schlap­pen (Synonyme)

Fußbekleidung:
Oberbegriff für jede Art der Umhüllung der Füße einer Person
Latschen (ugs., Plural):
einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh
Schuh (Singular, Hauptform):
äußere Fußbekleidung
Schuhe (Plural, Hauptform)
Schuhwerk:
Art oder Menge von Schuhen
Treter (ugs., Plural):
jemand, der andere bewusst/gewohnheitsmäßig/unfair tritt
schlechter Schuh
Finken (ugs., Plural, schweiz.)
Hausschuhe (Plural)
Pantoffeln (Plural)
Puschen (ugs., Plural):
norddeutsch: (hinten geschlossener) Hausschuh
Schlapfen (ugs., bayr., österr.):
bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh aus weichem Material
Schluffen (ugs., Plural, rheinisch)
Schlurren (ugs., Plural, norddeutsch)
Autoreifen:
Reifen, der für die Verwendung bei einem Personenkraftwagen vorgesehen ist
Schlappschuh

Sinnverwandte Wörter

Haus­schuh:
Schuh, der im Haus getragen wird
Pan­tof­fel:
Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung

Beispielsätze

  • Heute Nacht habe ich geträumt, ich wäre auf meiner Abschlusszeremonie im Schlafzug und in Schlappen gewesen.

  • Der Junge hat seinen Schlappen verloren.

  • Die Sohlen meiner Schlappen sind schon so dünn, dass ich jeden einzelnen Kiesel fühle.

  • Tom ging im Schlafanzug und in Schlappen über den Hof zur Scheune.

  • Tom zog seine Schlappen an.

  • Erst am Ziel bemerkte Tom, dass er in Schlappen zur Arbeit gefahren war.

  • Ich habe deine Schlappen unterm Bett gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im besten Fall sucht man ärztlichen Rat, denn Sohle und Material der Schlappen spielen dann eine größere Rolle.

  • Diese Wühl- und Kämpfermentalität hat geholfen, selbst schwerste Schlappen, etwa ein 0:7 gegen den FC Bayern, wegzustecken.

  • Bottas wird gleich mit einem gebrauchten Satz Reifen rausfahren, Hamilton bekommt neue Schlappen.

  • Bastian Bischof und Fabian Paradies hatten das erste Tor auf dem Schlappen, vergaben aber leichtfertig.

  • Jener Reale hatte dann das Auge für den besser postierten Marcel Käfer, der nur noch den Schlappen hinhalten brauchte (47.).

  • Da habe er ein rotes T-Shirt, Schlappen und eine Brille getragen.

  • Den Sozialdemokraten drohen bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW schwere Schlappen.

  • Dennis Carl hatte den Ausgleich auf dem Schlappen, traf aber die Latte (39.).

  • Die Schlappen von Dortmund und Wolfsburg zeigen wo der cleverere Fussball gespielt wird.

  • Die besten hatte Andreas Voglsammer, und der gab sich überaus selbstkritisch: "Ich habe drei Hundertprozentige auf dem Schlappen.

  • Nun haben die Gäste Oberwasser, aber Lasogga ruscht der Ball über den Schlappen und der Schuss misslingt.

  • Am 6. Oktober 2006 wurde in Vaduz gegen Liechtenstein ein mühevolles 2:1 erkämpft, es folgten sieben Schlappen und fünf Unentschieden.

  • Denn auch dort erlitten die Christdemokraten zum Teil herbe Schlappen.

  • Assauer (46./55.) und Loose (47.) hatten gleich das dritte Ding auf dem Schlappen.

  • Daraus resultierten vor allem auf fremden Plätzen einige bittere Schlappen (jeweils 0:3 in Wolfsburg, Hoffenheim und Hannover).

  • Dazu statt Schlappen Ballerinas.

  • Als hätte er die Schlappen vorausgeahnt.

  • Optisch erinnern breite Schlappen an Rennautos, technisch bieten sie mehr Aufstandsfläche auf der Straße und damit mehr Grip.

  • Hier werden alle Schlappen, Stiefel oder Sandalen, die Väterchen Rhein so an seine Ufer spült, abgebildet.

  • Scheinbar gönnen die Männer ihren Zehen an warmen Tagen mehr Spielraum und gehen schon mal mit Schlappen und Anzug ins Büro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlap­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlap­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Schlap­pen lautet: ACEHLNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schlappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schlappen (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlappen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11390042, 10924090, 10126898, 10057051, 6479723, 5901036 & 2328291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 28.01.2023
  3. fr.de, 01.05.2022
  4. focus.de, 27.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 08.03.2020
  6. n-land.de, 08.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2018
  8. channelpartner.de, 05.05.2017
  9. pcwelt.de, 12.12.2016
  10. blick.ch, 01.05.2015
  11. sz.de, 29.08.2014
  12. t-online.de, 13.04.2013
  13. derstandard.at, 01.09.2011
  14. tlz.de, 30.08.2009
  15. muensterschezeitung.de, 04.09.2009
  16. www1.ndr.de, 19.12.2008
  17. fr-online.de, 28.06.2007
  18. welt.de, 08.07.2006
  19. spiegel.de, 29.10.2005
  20. sueddeutsche.de, 23.07.2005
  21. berlinonline.de, 20.06.2003
  22. f-r.de, 14.09.2002
  23. sz, 17.08.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995