Puschen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: pu­schen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊʃn̩ ]

Silbentrennung

Puschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

norddeutsch: (hinten geschlossener) Hausschuh

Begriffsursprung

Vermutlich durch Reanalyse des Plurals von Pusche, dieses wiederum von Babusche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puschendie Puschen
Genitivdes Puschensder Puschen
Dativdem Puschenden Puschen
Akkusativden Puschendie Puschen

Anderes Wort für Pu­schen (Synonyme)

Babusche:
zumeist im Plural; landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch: ein aus Stoff gefertigter, warmer und bequemer Hausschuh
Finken (ugs., Plural, schweiz.)
Hausschuh:
Schuh, der im Haus getragen wird
Hausschuhe (Plural)
Pantoffeln (Plural)
Patschen:
österreichisch: Hausschuh
österreichisch: kaputter Reifen, Platten
Pusche
Schlapfen (ugs., bayr., österr.):
bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh aus weichem Material
Schlappen (ugs., Plural):
leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh
umgangssprachlich: Autoreifen
Schluffen (ugs., Plural, rheinisch)
Schlurren (ugs., Plural, norddeutsch)

Gegenteil von Pu­schen (Antonyme)

Pan­ti­ne:
ursprünglich nur Holzschuh, Holzpantoffel, dann vorwiegend in Norddeutschland gebrauchter Ausdruck für einen vorn geschlossenen und hinten offenen Schuh mit häufig dicker Sohle (oft aus Holz); allgemeiner, in ganz Deutschland verbreiteter Ausdruck für einen Schuh, der vorwiegend auf dem Lande, im Haus, auf dem Hof und im Garten getragen wird; häufiger auch abfällig für einen minderwertigen, unmodernen Schuh
Pan­tof­fel:
Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung
Stra­ßen­schuh:
für die alltägliche Benutzung im Freien geeigneter Schuh

Redensarten & Redewendungen

  • aus den Puschen kommen
  • in die Puschen kommen

Beispielsätze

  • Er sitzt in Puschen vor der Glotze.

  • Hast du meinen Puschen gesehen?

  • Komm bitte in die Puschen!

  • Komm in die Puschen!

  • Er kommt einfach nicht aus den Puschen.

  • Er kommt einfach nicht in die Puschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt muss Deutschland zahlen – weil die Ampel-Regierung nicht in die Puschen kommt.

  • Wir müssen jetzt schnell in die Puschen kommen.

  • Nur dann, aber auch nur vielleicht, kommt der dämmernde Michel in die Puschen.

  • Auch wenn der FC Aufbau Sternberg in diesem Jahr noch kein Punktspiel verloren hat, kommt das Team nicht so richtig aus den Puschen.

  • Bei Netflix scheint man da aber laaangsam auch bei den Filmen und nicht nur bei den Eigenproduktionen in die Puschen zu kommen.

  • Erstes Aaahhh in Halbzeit 2, nach Puschens Ecke auf Sven Kopp, aber noch kommt ein Hellblauer dazwischen.

  • Verpackungsideen, Weihnachtspyramiden, warme Puschen – der Adventsmarkt im Heimatmuseum bot alles, was zum Fest Freude bereitet.

  • Ich habe dann versucht, weiter zu pushen, aber gleichzeitig auch auf die Puschen zu achten, also auf die Reifen.

  • Kam einfach viel zu spät in die Puschen, der große Koalitionspartner.

  • Dann sagt Eike: "Manche tragen das statt Puschen."

  • Das findet Esther Rapp (33) ebenfalls: "Solange die Neuenfelder nicht in die Puschen kommen, gibt es keine Umgehungsstraße für uns."

  • Aber man muss jetzt in die Puschen kommen.

  • "Wir müssen jetzt in die Puschen kommen", so Busemann.

  • Mit Jaguar wird Webber aber nicht aus den Puschen kommen.

  • "Wir müssen jetzt in die Puschen kommen", sagt Schmidt.

  • Nun muss die DB aus den Puschen kommen.

  • Jemand sagt: "Seine Puschen sehen aber doof aus."

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Pu­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­schen lautet: CEHNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Puschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Puschen häkeln Veronika Hug | ISBN: 978-3-73923-288-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5133482, 2997344, 1402146 & 1402145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.04.2023
  2. n-tv.de, 09.10.2022
  3. focus.de, 16.11.2021
  4. nnn.de, 14.03.2019
  5. spiegel.de, 30.10.2019
  6. pressetext.com, 17.09.2016
  7. wn.de, 04.12.2016
  8. schwaebische.de, 14.10.2012
  9. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  10. abendblatt.de, 05.02.2005
  11. abendblatt.de, 10.11.2004
  12. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  13. spiegel.de, 19.10.2004
  14. heute.t-online.de, 14.10.2003
  15. lvz.de, 24.06.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (52/1997)