Hausschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌʃuː]

Silbentrennung

Hausschuh (Mehrzahl:Hausschuhe)

Definition bzw. Bedeutung

Schuh, der im Haus getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausschuhdie Hausschuhe
Genitivdes Hausschuhes/​Hausschuhsder Hausschuhe
Dativdem Hausschuhden Hausschuhen
Akkusativden Hausschuhdie Hausschuhe

Anderes Wort für Haus­schuh (Synonyme)

Finken
Hauslatschen
Latschen:
einfacher, flacher, (bequemer, abgetragener) Schuh
Pantine:
ursprünglich nur Holzschuh, Holzpantoffel, dann vorwiegend in Norddeutschland gebrauchter Ausdruck für einen vorn geschlossenen und hinten offenen Schuh mit häufig dicker Sohle (oft aus Holz); allgemeiner, in ganz Deutschland verbreiteter Ausdruck für einen Schuh, der vorwiegend auf dem Lande, im Haus, auf dem Hof und im Garten getragen wird; häufiger auch abfällig für einen minderwertigen, unmodernen Schuh
Pantoffel:
Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung
Pantolette:
leichter Schuh für den Außenbereich mit geschlossenem Vorderteil und ohne Fersenteil
Patschen:
österreichisch: Hausschuh
österreichisch: kaputter Reifen, Platten
Puschen:
norddeutsch: (hinten geschlossener) Hausschuh
Schlapen
Schlapfen:
bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh aus weichem Material
Schlappen:
leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh
umgangssprachlich: Autoreifen

Beispielsätze

  • Zieh dir bitte deine Hausschuhe an, sonst bekommst du kalte Füße.

  • Er schlug mich sogar mit einem Hausschuh.

  • Bring mir meine Hausschuhe!

  • Wir würden es begrüßen, wenn Sie Ihre Straßenschuhe gegen diese bequemen Hausschuhe tauschen würden.

  • Trägst du diese Hausschuhe?

  • Meine Hausschuhe stehen auf dem Regal.

  • Wo sind meine Hausschuhe?

  • Die Hausschuhe sind unterm Bett.

  • Ich habe deine Hausschuhe unter dem Bett gefunden.

  • Als ich heute aufwachte, gähnte ich, streckte mich dann, rieb mir den Schlaf aus den Augen und zog meine Hausschuhe an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kuschelige Hausschuhe dürften in diesem Winter sicherlich zu den Rennern gehören.

  • Ein Zeh im Hausschuh, ein Ohr hinterm Schrank.

  • Wie wäre es dann mit einem neuen Paar Hausschuhe.

  • Also im Prinzip Hausschuhe, zum stolzen Preis von 90 Euro.

  • Dazu überreicht ihr Lamiyah einen 50-Euro-Visa-Gutschein: „Den kannst du nutzen, um dir Hausschuhe und einen Bademantel zu kaufen.

  • Bitte des Museums: Hausschuhe oder Hallenturnschuhe mitbringen.

  • Fachleute empfehlen zwei Paar pro Jahreszeit sowie Hausschuhe.

  • Ursula wäre nicht St. Ursula ohne Schuluniform und Hausschuhe.

  • Das erste Paar, das die Brüder Cyrus und James Clark anfertigten, war ein Paar Hausschuhe.

  • Eugen hat seine Hausschuhe, die er tagtäglich viele Stunden im Kindergarten trägt, schon seit vergangen Herbst.

  • Nachtlichtern, Hausschuhen und Körperpflegeprodukten ist alles vorhanden.

  • Der ohne Helm und in Hausschuhen unterwegs befindliche Mann wurde kurz vor 21 Uhr von einer Polizeistreife überprüft.

  • Hausschuhe mit integriertem Heizkissen, wärmende Augenmasken oder Heizkissen für den Bürostuhl.

  • Ich in verwitterten Motorradstiefeln, Sie in edel verzierten Hausschuhen.

  • Trotz der Warnungen ging er mit Hausschuhen in den Keller.

  • Die meisten laufen in Sandalen oder Hausschuhen herum.

  • Die Teilnehmer sollen Stoppersocken oder Hausschuhe mitbringen.

  • Einer der Tschetschenen hatte sogar noch die Hausschuhe an, in denen er abgeführt worden war.

  • In Hausschuhen bewegen sich die Minensucher langsam voran und stechen mit den Nadeln vorsichtig in die Erde.

  • Ein Mann flitzt in Hausschuhen über die stille Straße, in der Hand eine Mülltüte.

  • Zwischen Salat und Pasta hatte Wetzel nach einer versteckten Schnapsflasche gesucht und ein paar alte Hausschuhe im Kühlschrank gefunden.

  • Vorausgesetzt, eine Stadt könnte Schuhe tragen, kann ich mir Berlin immer nur in Hausschuhen vorstellen.

  • Die Leute kommen quasi mit Hausschuhen hier rein.

  • Nur etwa jedes zehnte Paar Hausschuhe aus Hundshübel findet bisher einen westdeutschen Käufer und das soll sich ändern.

  • Hausschuhe und Geschlechtsteile teilen manche Gemeinsamkeit.

  • Möchten Sie ein paar Hausschuhe?

  • Die warmen Hausschuhe sind verstaut, der Koffer ist gepackt.

  • Und jetzt kaufe ich meiner Mama ganz warme Hausschuhe, ein neues Etui für die Brille sowie eine warme Decke für den Winter.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Schuhhaus

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A & 1 × C

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × S, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­schu­he zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haus­schuh lautet: ACHHHSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haus­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haus­schu­he (Plural).

Hausschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­bu­sche:
zumeist im Plural; landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch: ein aus Stoff gefertigter, warmer und bequemer Hausschuh
Hüt­ten­schuh:
meist Plural: aus dickerer Wolle gestrickte Socke mit einer aufgenähten weichen Sohle zur Verwendung als bequemer, warmer Hausschuh
Schlüp­fer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer

Buchtitel

  • Hausschuhe einfach strickfilzen Helga König | ISBN: 978-3-70201-686-9
  • Hausschuhe strickfilzen Sabine Abel, Annette Diepolder | ISBN: 978-3-84106-463-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10898788, 8354358, 7774285, 6998151, 6678626, 6677265, 3089104, 2328292 & 1953446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 03.10.2022
  2. bild.de, 20.01.2020
  3. desired.de, 01.12.2020
  4. gamestar.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 18.08.2019
  6. morgenpost.de, 19.10.2014
  7. goerlitzer-anzeiger.de, 14.08.2014
  8. derstandard.at, 07.02.2014
  9. feedproxy.google.com, 02.05.2012
  10. presseportal.de, 01.06.2011
  11. boerse-online.de, 19.01.2010
  12. szon.de, 13.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 26.03.2007
  14. ksta.de, 28.03.2007
  15. rtl.de, 07.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  18. daily, 12.03.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (47/1998)
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995