Hausschwein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌʃvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausschwein
Mehrzahl:Hausschweine

Definition bzw. Bedeutung

als Haustier gehaltenes Schwein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Schwein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hausschweindie Hausschweine
Genitivdes Hausschweins/​Hausschweinesder Hausschweine
Dativdem Hausschwein/​Hausschweineden Hausschweinen
Akkusativdas Hausschweindie Hausschweine

Anderes Wort für Haus­schwein (Synonyme)

Borstenvieh (ugs.):
scherzhaft für Schwein
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Wutz (ugs.):
regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben
regional (Rheinland): Schwein

Gegenteil von Haus­schwein (Antonyme)

Wild­schwein:
die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)

Beispielsätze (Medien)

  • Eigentlich sind es Exemplare der Rasse Duroc mit rotbraunem Fell, eine ältere Art von Hausschweinen.

  • Rund 10 000 Hausschweine werden in dem 1300 Quadratkilometer großen Gebiet gehalten.

  • Mitte Juli vergangenen Jahres hatte die Schweinepest erstmals in auf Hausschweine in Nutzbeständen übergegriffen - wieder in Brandenburg.

  • Das Virus der Afrikanischen Schweinepest befällt nur Wild- und Hausschweine und ist für den Menschen ungefährlich.

  • Die ASP ist eine Viruskrankheit, die Wild- und Hausschweine befallen und töten kann.

  • Die Afrikanische Schweinepest ist nur für Wild- und Hausschweine gefährlich.

  • Die Afrikanische Schweinepest ist eine Virusinfektion, die ausschließlich Wild- und Hausschweine befällt.

  • Wird das Virus bei einem Hausschwein in einem Betrieb nachgewiesen, muss nach Angaben des Verbands der ganze Bestand getötet werden.

  • Die Krankheit ist sehr ansteckend und befällt neben Wild- auch Hausschweine.

  • Zur Pacht gehörte neben 150 Hausschweinen auch eine Handvoll Sattelschweine.

  • Zwischen 25 und 28 Millionen Hausschweine werden in Deutschland gehalten, schätzt der Bauernverband.

  • Da haben wir mein Hausschwein Max entscheiden lassen, was wir an so einem Preisverleihungs-Trallala-Abend anziehen sollen.

  • Immer mehr Menschen überlegen sich deshalb, als Alternative zum Hausschwein Wildschweinfleisch zuzubereiten.

  • Wale sind große Säugetiere, die nicht klüger sind, als das ganz gewöhnliche Hausschwein.

  • Belfast - Brian Austin Green besaß schon mehrere Hausschweine.

  • Dazu gehören besondere Untersuchungen der Hausschweine sowie eingeschränkter Handel.

  • Ein Hausschwein ist wirklich das letzte, was sie da brauchen können.

  • Der koptischen Minderheit (Christen) hat man vor einem halben Jahr bereits alle Hausschweine geschlachtet.

  • Der Schauspieler kommt einfach nicht über den Tod seines geliebten Hausschweins hinweg.

  • Nur so können wir im Fall eines Ausbruchs alle Hausschweine untersuchen, erklärt Kreisveterinär Dr. Bertram Röttger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: домашняя свинья (weiblich)
  • Vietnamesisch: lợn nhà

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­schwein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­schwei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haus­schwein lautet: ACEHHINSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haus­schwein (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haus­schwei­ne (Plural).

Hausschwein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­schwein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­chel­mast:
das Mästen von Hausschweinen mit Eicheln
Fer­kel:
Junges des Hausschweins
Mi­ni­schwein:
Hausschwein, das einer kleinwüchsigen Rasse angehört
schwein­chen­ro­sa:
Farbton, der der Hautfarbe von Hausschweinen ähnelt
Schwei­ne­grip­pe:
Tiermedizin: akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen
Schwei­ne­hälf­te:
eine der beiden Hälften eines bei der Schlachtung (sagittal) halbierten Hausschweins
Schwei­ne­in­flu­en­za:
Medizin: akut verlaufende Infektionskrankheit der Atemwege bei Hausschweinen
Schwei­ne­stall:
Stall, in dem Hausschweine gehalten werden
Wild­schwein:
die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausschwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausschwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 23.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 21.07.2023
  3. az-online.de, 02.07.2022
  4. morgenpost.de, 25.11.2021
  5. n-tv.de, 28.05.2021
  6. n-land.de, 28.07.2020
  7. spiegel.de, 03.12.2019
  8. morgenpost.de, 21.11.2019
  9. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  10. shz.de, 18.08.2018
  11. tagesspiegel.de, 13.01.2018
  12. n-tv.de, 14.01.2015
  13. wissenschaft.de, 26.01.2015
  14. zeit.de, 06.01.2014
  15. spiegel.de, 22.11.2012
  16. volksfreund.de, 25.05.2011
  17. presseportal.de, 20.04.2011
  18. wien.orf.at, 25.08.2009
  19. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  20. oberberg-aktuell.de, 26.01.2009
  21. welt.de, 04.03.2006
  22. abendblatt.de, 29.06.2004
  23. bz, 05.01.2002
  24. fr, 30.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1995