Hausschlüssel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯sˌʃlʏsl̩]

Silbentrennung

Hausschlüssel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlüssel für die Eingangstür eines Wohnhauses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Schlüssel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausschlüsseldie Hausschlüssel
Genitivdes Hausschlüsselsder Hausschlüssel
Dativdem Hausschlüsselden Hausschlüsseln
Akkusativden Hausschlüsseldie Hausschlüssel

Anderes Wort für Haus­schlüs­sel (Synonyme)

Haustürschlüssel:
Schlüssel für eine Haustür

Beispielsätze

  • Ich habe meinen Hausschlüssel verloren.

  • Ich habe meine Hausschlüssel verloren.

  • Sie hat ihren Hausschlüssel verloren.

  • Maria hat ihren Hausschlüssel verloren.

  • Er hat seinen Hausschlüssel verloren.

  • Sie suchte in ihrer Tasche nach dem Hausschlüssel, konnte ihn aber nicht finden.

  • Tom hat seine Hausschlüssel verloren.

  • Tom hat seinen Hausschlüssel verloren.

  • Tom versteckte den Hausschlüssel unter einem Stein im Garten.

  • Sowie Tom die Eingangstür hinter sich zugemacht hatte, fiel ihm ein, dass seine Hausschlüssel auf der Bank drinnen in der Wohnung lagen.

  • Wenn ich eins hasse, ist es, die Hausschlüssel zu verlieren.

  • Scheiße, wo in Gottes Namen hab ich meinen Hausschlüssel hingetan?

  • Ich habe meinen Hausschlüssel verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch können also durchaus mal ihren Hausschlüssel vergessen.

  • In der Hose war mein Hausschlüssel

  • Jede und jeder hat einen Hausschlüssel.

  • Der Hausschlüssel sollte auf keinen Fall unter dem Fußabtreter oder in Blumentöpfen versteckt werden.

  • In Eitorf nutzten die Täter ihr Wissen aus, dass ein Hausschlüssel in der Garage deponiert war.

  • Er überredet sie, ihm wenigstens seine Identitätskarte und den Hausschlüssel dazulassen.

  • Da an der von ihr genannten Wohnadresse ihr Hausschlüssel nicht passte, endete der Tag für die 55-Jährige in einer Zelle der Polizei.

  • Das Einzige, was man von dir verlangte, war: Hier hast du einen Hausschlüssel, und wenn du gehst, gibst du ihn wieder ab.

  • Als er zu Hause ankam, merkte Daniel Burmeister, dass er seinen Hausschlüssel dabei verloren hatte.

  • Außerdem hat sie zweimal den Hausschlüssel verloren.

  • Hier also die Inhaltsangabe: Einmal ist Ben Affleck über eine Mauer geklettert, weil er seinen Hausschlüssel vergessen hatte.

  • Grundsätzlich Vergessliche klopfen panisch die Taschen ab aus Furcht, der Hausschlüssel stecke noch von innen im Schloss.

  • Sie zog den Hausschlüssel und spitzte die Ohren.

  • Beamte stellten den 69-Jährigen am Montagabend in Bernau (Barnim) bei dem Versuch, ein parkendes Auto mit seinem Hausschlüssel zu öffnen.

  • Dort eingewiesene Jugendliche konnten sich frei bewegen, hatten Hausschlüssel und übernachteten manchmal auswärts.

  • Verschuldete Farmer marschierten wütend zu ihrer Bank und warfen ihre Hausschlüssel auf den Schalter.

  • Wenn die TLG die Hausschlüssel hat, wird sie Bautrupps schicken, die die Räume sanieren.

  • Der Meisterdieb bewahrt seinen Hausschlüssel in der Topfpflanze vor der Tür auf.

  • Selbst den eigenen Hausschlüssel sollte man vor der Reise besser bei Verwandten, Freunden oder verläßlichen Nachbarn deponieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­schlüs­sel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­schlüs­sel lautet: ACEHHLLSSSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Über­mut
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Hausschlüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­schlüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlüs­sel­kind:
Kind, das den Tag nach der Schule alleine zu Hause verbringt, da beide Elternteile berufstätig sind und daher den Hausschlüssel bei sich trägt

Film- & Serientitel

  • Die Hausschlüssel (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausschlüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausschlüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10290202, 9984342, 9813374, 8846381, 4163989, 4163988, 4163987, 4142598, 3024940, 2498135, 1483265 & 1251165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 20.06.2018
  2. focus.de, 05.06.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 04.09.2017
  4. kurier.at, 16.11.2013
  5. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2013
  6. feedsportal.com, 15.12.2010
  7. szon.de, 28.07.2009
  8. pnp.de, 16.02.2009
  9. mopo.de, 22.05.2008
  10. welt.de, 15.09.2006
  11. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  12. daily, 16.03.2002
  13. sz, 24.11.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1998
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996