Haustürschlüssel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaʊ̯styːɐ̯ˌʃlʏsl̩]

Silbentrennung

Haustürschlüssel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haustür und Schlüssel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haustürschlüsseldie Haustürschlüssel
Genitivdes Haustürschlüsselsder Haustürschlüssel
Dativdem Haustürschlüsselden Haustürschlüsseln
Akkusativden Haustürschlüsseldie Haustürschlüssel

Beispielsätze

  • Er habe laut eigener Aussage im Zimmer seines Mitbewohners einen Haustürschlüssel holen sollen.

  • Mit einem Trick hatten sich unbekannte Täter deren Haustürschlüssel angeeignet.

  • Mit den Produkten des Türherstellers wird der klassische Haustürschlüssel um neue Lösungen ergänzt.

  • Von außen sexy, von innen praktisch, passt in die Tasche auch mehr als nur dein Handy, der Haustürschlüssel und das Lipgloss.

  • Weil ihr Haustürschlüssel auch im Auto eingesperrt war, musste die Polizei erst die Wohnungstür öffnen.

  • Als der Markt zusammenbrach, schickten viele Wohneigentümer einfach den Haustürschlüssel an die Bank zurück.

  • Zwar hatte er nach eigener Aussage keinen Haustürschlüssel, aber die Wohnung war auch über den Balkon zugänglich.

  • Er hatte vermutet, dass es seine Freundin war, die ihren Haustürschlüssel vergessen hatte.

  • Aber dies klingt doch allemal besser, als die Haustürschlüssel einer Horde anmaßender Fremder übergeben zu müssen.

  • Denn wer seinen Haustürschlüssel verliert, muß unter Umständen den Austausch der gesamten Schließanlage im Haus bezahlen.

  • Die Hausbesitzer bekommen den Haustürschlüssel, und der Innenausbau kann beginnen.

  • Aber Sie hatten recht - und ich kann noch immer keinen Notenschlüssel von einem Haustürschlüssel unterscheiden.

  • Tastsensoren kontrollieren den Inhalt von Taschen und können so vor einem Liegenlassen von Haustürschlüsseln oder Portemonnaie warnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­tür­schlüs­sel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × Ü, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­tür­schlüs­sel lautet: ACEHHLLRSSSSTUÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Über­mut
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Haustürschlüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­tür­schlüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haustürschlüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 14.01.2022
  2. mopo.de, 12.06.2022
  3. presseportal.de, 14.12.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 05.09.2020
  5. nachrichten.at, 19.10.2016
  6. spiegel.de, 24.06.2014
  7. jungewelt.de, 23.02.2013
  8. polizeipresse.de, 26.11.2010
  9. handelsblatt.com, 28.03.2008
  10. faz.net, 31.03.2006
  11. frankenpost.de, 06.11.2005
  12. f-r.de, 27.06.2002
  13. DIE WELT 2000