Generalschlüssel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡenəˈʁaːlˌʃlʏsl̩]

Silbentrennung

Generalschlüssel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlüssel, der in allen Schlössern eines Schließsystems schließt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Schlüssel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalschlüsseldie Generalschlüssel
Genitivdes Generalschlüsselsder Generalschlüssel
Dativdem Generalschlüsselden Generalschlüsseln
Akkusativden Generalschlüsseldie Generalschlüssel

Anderes Wort für Ge­ne­ral­schlüs­sel (Synonyme)

goldener Schlüssel (ugs.)
Hauptschlüssel:
Schlüssel, der in allen Schlössern eines Schließsystems schließt
Passepartout:
Bilderrahmen aus Karton
Generalschlüssel, der sofort und überall in alle Schlösser passt
Zentralschlüssel:
Schlüssel, der innerhalb eines Schließsystems alle oder mehrere Schlösser öffnen kann

Beispielsätze

  • Der Hausmeister hat einen Generalschlüssel.

  • Bring bitte den Generalschlüssel.

  • Die Diebe öffneten die Tür mit einem Generalschlüssel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich kommt das Wort Generalschlüssel in dem Dokument nicht vor.

  • Es existiere kein „Generalschlüssel“ für das System.

  • Mit dessen Hilfe können sie die Zimmerkarten nicht nur klonen, sondern auch zu Generalschlüsseln für das ganze Haus umfunktionieren.

  • Kern des geplanten neuen Zugangs für Online-Angebote soll ein sogenannter Generalschlüssel sein.

  • Die Regierung erhalte keinen "Generalschlüssel" und iOS keine allgemeine Hintertür.

  • So liefert sein Buch keinen Generalschlüssel zum Verständnis des Extremismus - wohl aber eine intelligente Annäherung an dieses Minenfeld.

  • Einen inhaltlichen Generalschlüssel gibt es hier so wenig wie für Matisses gesamtes Werk.

  • Die Card-Cracker, die alte Chips überspielen, arbeiteten lange Zeit mit einem Generalschlüssel (Monitoring Key).

  • Als Generalschlüssel zu Preisnachlässen auf den Grundpreis gilt die neue Bahncard.

  • Einen Generalschlüssel für ein Kino zu haben: das ist der Weg ins Schlaraffenland.

  • Es gebe weder einen Generalschlüssel noch sei das Vorhandensein einer Skizze bekannt.

  • So kann er das Mißtrauen gegenüber dem Generalschlüssel "Marranentum" kaum beruhigen.

  • "Wir kennen noch nicht den Generalschlüssel, der alles öffnet", so Raivich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Skelettschlüssel
  • Universalschlüssel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ral­schlüs­sel?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ral­schlüs­sel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­schlüs­sel lautet: ACEEEGHLLLNRSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Über­mut
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Generalschlüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­schlüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalschlüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalschlüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4296802 & 2290123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.11.2020
  2. t3n.de, 09.08.2019
  3. spiegel.de, 25.04.2018
  4. finanztreff.de, 08.05.2017
  5. rhein-zeitung.de, 11.03.2016
  6. rundschau-online.de, 26.08.2006
  7. berlinonline.de, 07.01.2003
  8. f-r.de, 21.02.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997