Verschlüsselung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃlʏsəlʊŋ]

Silbentrennung

Verschlüsselung (Mehrzahl:Verschlüsselungen)

Definition bzw. Bedeutung

Umwandlung einer lesbaren Information mittels eines Verfahrens in eine nur mit einem Schlüssel lesbare Form.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verschlüsseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschlüsselungdie Verschlüsselungen
Genitivdie Verschlüsselungder Verschlüsselungen
Dativder Verschlüsselungden Verschlüsselungen
Akkusativdie Verschlüsselungdie Verschlüsselungen

Anderes Wort für Ver­schlüs­se­lung (Synonyme)

Chiffre:
eine Nummer, die anstelle des Namens des Inserenten unter einer Anzeige steht und die bei der Antwort an die Zeitung angegeben wird
Wort mit einer verschlüsselten Bedeutung
Chiffrierung
Kryptografie:
absichtslos entstandene Kritzelzeichnung eines Erwachsenen
verschlüsselte Schrift
Kryptographie:
veraltet: verschlüsselte Schrift
Wissenschaft von der Verschlüsselung, also Geheimhaltung von Informationen
Scrambling
Verwürfelung
Codierung/Kodierung
Kryptographie/Kryptografie

Gegenteil von Ver­schlüs­se­lung (Antonyme)

De­co­die­rung:
Entschlüsselung von Botschaften mit Hilfe eines Codes
Linguistik: Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Verarbeitung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/ phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Hörer oder Leser; Entschlüsselung der aufgenommenen Botschaft.
De­ko­die­rung:
allgemein: Entschlüsselung von Botschaften mit Hilfe eines Codes
Linguistik: Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Verarbeitung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Hörer oder Leser; Entschlüsselung der aufgenommenen Botschaft
Ent­schlüs­se­lung:
Handlung, bei der ein zunächst nicht lesbarer Text mittels eines Schlüssels lesbar gemacht wird

Beispielsätze

Mein Netzwerk kommt ohne Verschlüsselung der Client-Authentifizierung aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine sichere Verschlüsselung: Die Algorithmen SIDH und SIKE sind angreifbar.

  • Bei dem Messenger gibt es zwei Arten von Verschlüsselungen.

  • Bei sogenannten "Krypto-Handys" wird die Kommunikation durch eine Verschlüsselung geschützt.

  • Dabei denkt er wahrscheinlich nicht nur an die Verschlüsselung von Daten, sondern auch an die Lösung komplexer logistischer Fragen.

  • Aber nur mit der inzwischen unsicheren Verschlüsselung WEP, weshalb Sie auf diese Variante verzichten sollten.

  • Aber auch andere Organisationen und Unternehmen liefern kostenlose Tools, um die Verschlüsselung wieder los zu werden.

  • Dagegen waren andere, kleinere Messenger WhatsApp lange voraus und bieten schon seit längerer Zeit eine tragfähige Verschlüsselung an.

  • Apple und Google haben wieder einmal mit einer Schwachstelle zu kämpfen, die die Verschlüsselung beim Surfen im Internet betrifft.

  • Alle gängigen aktuellen Mailprogramme bieten Optionen an, um die Verschlüsselung zu aktivieren.

  • AES Verschlüsselung mit 128-Bit ermöglicht 340 Sextillionen verschiedene Schlüssel – also die Zahl 340 gefolgt von 36 Nullen.

  • Der Kabelnetzbetreiber hat die Verschlüsselung für 55 Sender des digitalen TV-Angebots bereits am Mittwoch abgeschafft.

  • Bis dahin ist für Nutzer des Dienstes eine starke Verschlüsselung für sensible Daten Pflicht.

  • Zukünftige Versionen sollen mit polymorpher Verschlüsselung ausgestattet werden.

  • Daher lohnt sich die Verschlüsselung in Deutschland schon 3x nicht.

  • Aber auch vermeintlich sichere Verstecke oder Verschlüsselungen erweisen sich oft als trügerisch, da die Täter diese Tricks kennen.

  • Aufgrund fehlender Verschlüsselung sei so der gesamte Datenbestand auslesbar.

  • Medienkonzerne wie Bertelsmann, Viacom und NBC Universal haben sich längst für die Verschlüsselung entschieden.

  • Asymmetrische Verschlüsselung nennt man dagegen ein Verfahren, bei dem es zwei unterschiedliche Schlüssel gibt.

  • Spezielle Verschlüsselungen und die Einhaltung der entsprechenden Datenschutzbestimmungen sollten gewährleistet sein.

  • Denn auch ein drahtloses Netzwerk sei mit Verschlüsselungen und anderen Schutzmechanismen einfach zu schützen.

  • RSA ist ein Algorithmus zur Implementation der asymmetrischen Verschlüsselung.

  • Der saudische Multimillionär selbst soll ein Satellitentelefon mit "starker", schwer knackbarer Verschlüsselung verwenden.

  • Durch die Verschlüsselung mit einem komplexen Code können elektronische Nachrichten praktisch nicht mehr von Unbefugten gelesen werden.

  • Das übertrug sich im zornigen Gestus der Musik, ihren verbalen Verschlüsselungen und skurrilen spartenübergreifenden Happenings.

  • Auch die Verschlüsselung soll verstärkt werden.

  • Whitfield Diffie etwa, Mathematiker bei Sun Microsystems, meint, Verschlüsselung sei "unentbehrlich für den Schutz der Privatsphäre.

  • Verschlüsselungen sind zwar denkbar, machen den Zahlungsverkehr aber recht aufwendig.

  • Die Notwendigkeit, mit subtilen Andeutungen und Verschlüsselungen zu arbeiten, besteht heute nicht mehr.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­schlüs­se­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­schlüs­se­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schlüs­se­lung lautet: CEEGHLLNRSSSUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Über­mut
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­schlüs­se­lung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­schlüs­se­lun­gen (Plural).

Verschlüsselung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schlüs­se­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Code:
System zur Verschlüsselung von Texten oder zur Entschlüsselung verschlüsselter Texte
de­ko­die­ren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
en­co­die­ren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Code) übersetzen
En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung:
Verfahren der Verschlüsselung übermittelter Daten, bei dem dieselben vom Absender verschlüsselt und erst vom Empfänger wieder entschlüsselt werden, sodass auf dem gesamten Übertragungsweg kein Dritter direkt darauf zugreifen kann
en­ko­die­ren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Kode) übersetzen
En­ko­die­rung:
Verschlüsselung von Botschaften mithilfe eines Codes; Abfassung einer Botschaft in einem bestimmten Code
Ko­die­rung:
allgemein: Verschlüsselung von Botschaften mit Hilfe eines Codes; Abfassung einer Botschaft in einem bestimmten Code.
Kryp­to­graph:
Gerät zur Verschlüsselung von Informationen
Kryp­to­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit technischen Verfahren der Verschlüsselung beschäftigt
Quan­ten­kryp­to­gra­fie:
Quantenphysik, Quantentechnik: Verschlüsselung von Nachrichten unter Zuhilfenahme von quantenphysikalischen Phänomenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschlüsselung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschlüsselung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 31.07.2022
  2. marbacher-zeitung.de, 12.01.2021
  3. focus.de, 22.05.2020
  4. nzz.ch, 03.12.2019
  5. pcwelt.de, 25.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 28.04.2017
  7. gulli.com, 08.04.2016
  8. winfuture.de, 05.03.2015
  9. feedsportal.com, 03.04.2014
  10. zdnet.de, 06.11.2013
  11. feeds.cash.ch, 14.11.2012
  12. gulli.com, 09.04.2011
  13. pcwelt.de, 16.03.2010
  14. digitalfernsehen.de, 03.10.2009
  15. polizeipresse.de, 25.06.2008
  16. silicon.de, 31.10.2007
  17. handelsblatt.com, 02.09.2006
  18. spiegel.de, 14.03.2005
  19. welt.de, 04.12.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2003
  21. heise.de, 25.03.2002
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995