Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛndət͡suˈʔɛndəfɛɐ̯ˌʃlʏsəlʊŋ]

Silbentrennung

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Mehrzahl:Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen)

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren der Verschlüsselung übermittelter Daten, bei dem dieselben vom Absender verschlüsselt und erst vom Empfänger wieder entschlüsselt werden, sodass auf dem gesamten Übertragungsweg kein Dritter direkt darauf zugreifen kann.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung von englisch end-to-end encryption

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungdie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen
Genitivdie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungder Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen
Dativder Ende-zu-Ende-Verschlüsselungden Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen
Akkusativdie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungdie Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen

Gegenteil von En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung (Antonyme)

Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung

Beispielsätze

  • Microsoft startet die Unterstützung für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Anrufe mit dem Videokonferenztool Teams.

  • Der Messenger ist außerdem quelloffen und unterstützt wie bereits erwähnt eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

  • Sie prüften, ob der Messenger sein Versprechen einer sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wirklich einhalten kann.

  • Die Abgeordneten fordern Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle digitale Kommunikation.

  • Grundlage bildet eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann.

  • Mit geheimen Chats und einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung soll der Facebook Messenger zur Konkurrenz aufschließen.

  • Auch hier setzt Threema selbstverständlich auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um Ihre Dateien sicher ans Ziel zu bringen.

  • Der Empfänger einer De-Mail mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss auch PGP nutzen, um die Nachricht entschlüsseln und lesen zu können.

  • Im Zuge der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung setzt Peerio wie das Vorbild PGP auf private Schlüssel.

  • Bislang wird bei HTTPS-Verbindungen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Webserver eingesetzt.

  • Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verschlüsselt dagegen auch die Inhalte einer E-Mail gegen unbefugte Zugriffe.

  • "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist für den 'normalen' Internetnutzer mit relativ großen Hürden verbunden", hieß es.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung be­steht aus 25 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × D, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 6 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × D, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, zwei­ten N, R, zwei­ten S und sechs­ten E. Im Plu­ral En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lun­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten N, R, zwei­ten S, fünf­ten E und drit­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung lautet: CDDEEEEEEGHLLNNNRSSSUUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Binde­strich
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Binde­strich
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Binde­strich
  14. Völk­lingen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Leip­zig
  21. Umlaut-Unna
  22. Salz­wedel
  23. Salz­wedel
  24. Essen
  25. Leip­zig
  26. Unna
  27. Nürn­berg
  28. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Binde­strich
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Binde­strich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Binde­strich
  14. Vik­tor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Lud­wig
  21. Über­mut
  22. Samuel
  23. Samuel
  24. Emil
  25. Lud­wig
  26. Ulrich
  27. Nord­pol
  28. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. hyphen
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. hyphen
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. hyphen
  14. Vic­tor
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Lima
  21. Uni­form
  22. Echo
  23. Sierra
  24. Sierra
  25. Echo
  26. Lima
  27. Uni­form
  28. Novem­ber
  29. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. winfuture.de, 23.10.2021
  3. basicthinking.de, 12.02.2020
  4. erdbeerlounge.de, 12.01.2018
  5. silicon.de, 20.06.2017
  6. zdnet.de, 30.11.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.09.2016
  8. chip.de, 30.07.2015
  9. teltarif.de, 22.04.2015
  10. heise.de, 14.01.2015
  11. feedsportal.com, 06.03.2014
  12. computerwoche.de, 13.10.2014
  13. feedsportal.com, 27.06.2014