verschlüsseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃlʏsl̩n]

Silbentrennung

verschlüsseln

Definition bzw. Bedeutung

Eine Nachricht so verändern, dass sie nur noch verstanden werden kann, wenn man die Maßnahmen (den Code) kennt, mit denen sie verändert wurde.

Begriffsursprung

Konjugation

  • Präsens: verschlüssle/​verschlüssele, du verschlüsselst, er/sie/es ver­schlüs­selt
  • Präteritum: ich ver­schlüs­sel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­schlüs­sel­te
  • Imperativ: verschlüssle/​verschlüssele! (Einzahl), ver­schlüs­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­schlüs­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­schlüs­seln (Synonyme)

chiffrieren:
einen Text in Geheimschrift verfassen oder übertragen
codieren:
verschlüsseln oder auch als Programmcode schreiben
codieren/kodieren
encodieren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Code) übersetzen
encodieren/enkodieren
enkodieren:
in eine Verschlüsselung, eine andere Form, (einen Kode) übersetzen

Gegenteil von ver­schlüs­seln (Antonyme)

de­co­die­ren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
de­ko­die­ren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
ent­schlüs­seln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
ent­zif­fern:
die verborgene Bedeutung herausfinden
es mit einem gewissen Aufwand schaffen, undeutlich Geschriebenes (Stück für Stück) zu lesen

Beispielsätze

  • Diese Datei ist verschlüsselt.

  • Ich verschlüssle meine E-Mails.

  • Ich verschlüssele meine E-Mails.

  • Ich möchte Tom eine verschlüsselte Nachricht schicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis ein Schloss im Browser eine verschlüsselte Verbindung ausweist, sind oft viele Vorarbeiten notwendig.

  • Aktuell werden Daten von Unternehmen oft zu wenig und zu unsicher verschlüsselt.

  • Alle E-Rezepte werden verschlüsselt abgelegt und nicht einmal die Betreiber selbst, können diese einsehen.

  • Anbieter von Messengern sollen auch verschlüsselte Chats lesbar an Behörden geben können.

  • Bei Kryptowährungen werden sämtliche Transaktionen verschlüsselt in einer Blockchain gespeichert.

  • Auch intern sollten Unterlagen wie Lohnabrechnungen immer verschlüsselt versendet werden.

  • Aber nicht nur das, auch die Aufnahme wird noch verschlüsselt und bevormundet.

  • Außerdem können virtuelle Festplattenabbilder jetzt verschlüsselt werden.

  • Alle Daten, die im iPhone gespeichert bleiben, werden verschlüsselt in einem besonders gesicherten Chip abgelegt.

  • Auch habe sich die NSA in Zielcomputer gehackt, um Nachrichten abzufangen, bevor diese verschlüsselt werden.

  • BitLocker verschlüsselt beim Starten nur bereits verwendete Festplattensektoren und fügt neu beschriebene Sektoren inkrementell hinzu.

  • Auch im jüngsten Fall – dem Diebstahl bei SOE – habe Sony noch nicht mitgeteilt, ob die Kreditkartendaten verschlüsselt gewesen seien.

  • Google Docs sicher auch verschlüsselte Daten eingeben, aber das Bearbeiten wird dann ziemlich schwierig.

  • Der Austausch erfolgt dann verschlüsselt über die Bump-Server.

  • Der Dienst verschlüsselt die Bilder und speichert sie auf redundanten Servern in mehreren Schweizer Standorten.

  • Die Xbox identifiziert sich über eine interne GUID, die Übermittlung ist verschlüsselt.

  • Das System ist wahrscheinlich aus Gründen des Terrorismusschutzes verschlüsselt und kaum zu durchschauen.

  • Denn mit dem Programm lassen sich nicht nur verschlüsselte DVD ansehen, auch das Kopieren wird möglich.

  • Es ist eine verschlüsselte Auseinandersetzung mit dem Tod.

  • Bei mehreren Durchsuchungen beschlagnahmten die Ermittler in dessen Räumen Patientenkarteien und verschlüsselte Laborergebnisse.

  • Auch verschlüsselte Verbindungen können nicht wirkungsvoll kontrolliert werden.

  • Daten lassen sich jetzt leicht nach dem Encrypting File System (EFS) auf der Festplatte verschlüsseln.

  • Noch weiß die Telekom nicht, welche Programme sie senden, verschlüsseln und vermarkten will.

  • In ihm ist die Grammatik einer Kultur verschlüsselt.

  • Dazu gehören auch die neuesten Macroviren, polymorphe und Stealth-Viren, File-Viren sowie Multipartite und verschlüsselte Viren.

  • Ein Drachen ist in der Stadt, die Hohler kaum verschlüsselt "Zureich" nennt, die aber ebensogut "Stückgut" oder "Fresslingen" heißen könnte.

Wortbildungen

  • SSL-verschlüsselt

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schlüs­seln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­schlüs­seln be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlüs­seln lautet: CEEHLLNRSSSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Über­mut
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

verschlüsseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­schlüs­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­de-zu-En­de-Ver­schlüs­se­lung:
Verfahren der Verschlüsselung übermittelter Daten, bei dem dieselben vom Absender verschlüsselt und erst vom Empfänger wieder entschlüsselt werden, sodass auf dem gesamten Übertragungsweg kein Dritter direkt darauf zugreifen kann
ent­schlüs­seln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
Ge­heim­ru­ne:
Germanistik, Linguistik, Skandinavistik: verschlüsselte Rune
Ge­heim­schrift:
verschlüsselte oder unsichtbar gemachte schriftliche Wiedergabe der Wörter einer Sprache, sodass ein Text nur von den Leuten gelesen werden kann, die das Verschlüsselungssystem kennen oder wissen, wie man ihn sichtbar macht
Kryp­to­gra­fie:
verschlüsselte Schrift
Kryp­to­gra­phie:
veraltet: verschlüsselte Schrift
Pass­wort­ma­na­ger:
Computer: Programm, das Passwörter aufbewahrt und gegebenenfalls verschlüsselt
Pay-TV:
kostenpflichtige Fernsehsender, deren Programm meist verschlüsselt gesendet wird und nur von zahlenden Kunden mit einem Dekoder empfangen werden kann
Ran­som­ware:
Schadsoftware, die Daten auf fremden Computern verschlüsselt und nur gegen eine Zahlung von Geld oder Internetwährungen wieder entschlüsselt
Schlüs­sel:
Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschlüsseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschlüsseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6098859, 4875503, 4875499 & 3864663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 19.12.2022
  2. computerwoche.de, 02.09.2021
  3. wz.de, 28.08.2020
  4. heise.de, 24.05.2019
  5. focus.de, 06.12.2018
  6. channelpartner.de, 14.02.2017
  7. focus.de, 29.04.2016
  8. golem.de, 17.07.2015
  9. zeit.de, 10.09.2014
  10. golem.de, 06.09.2013
  11. feedsportal.com, 29.02.2012
  12. rss2.focus.de, 04.05.2011
  13. it-republik.de, 19.04.2010
  14. winfuture.de, 12.11.2009
  15. golem.de, 14.02.2008
  16. heise.de, 22.03.2007
  17. welt.de, 14.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  19. welt.de, 01.09.2003
  20. f-r.de, 29.10.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Computerzeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995