Ferkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁkl̩ ]

Silbentrennung

Ferkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Junges des Hausschweins

  • Übertragen: Schimpfwort für eine Person (oft Kind), die sich oder ihre Umwelt physisch oder verbal beschmutzt hat.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch verhelīn, verlīn (Diminutivum zu althochdeutsch far(a)h „Ferkel, Frischling“, belegt seit dem 9. Jahrhundert), mittelhochdeutsch varch „Ferkel, Schwein“; althochdeutsch farhilī (9. Jahrhundert), farhilīn (11./12. Jahrhundert) „Schweinchen, Ferkel“.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ferkeldie Ferkel
Genitivdes Ferkelsder Ferkel
Dativdem Ferkelden Ferkeln
Akkusativdas Ferkeldie Ferkel

Anderes Wort für Fer­kel (Synonyme)

Dreckschwein(chen)
Dreckspatz (verniedlichend):
Mensch, der auf Sauberkeit keinen allzu großen Wert legt
Frischling:
Jägersprache: Wildschwein, das höchstens ein Jahr alt ist
scherzhaft: Neuling
(alte) Pottsau (derb, ruhrdt.):
umgangssprachlich, derb: Person, welche gegen die guten Sitten verstößt
umgangssprachlich, derb: Person, welche schmutzig ist oder mutwillig Schmutz macht
Sauhammel (ugs., österr.)
Schmierlapp(en) (derb)
Schmuddelkind:
schmuddeliges (unsauberes, ungepflegtes) Kind
Schmutzfink:
Person, die wenig oder gar nicht auf Sauberkeit achtet
Schweinchen:
ein kleines Schwein
Schweinigel (derb)
Wutz (ugs., rheinisch):
regional (Rheinland): (mildes) Schimpfwort, zum Beispiel für Kinder, die sich verdreckt haben
regional (Rheinland): Schwein

Beispielsätze

  • Ihr Ferkel, ihr habt den ganzen Tisch vollgekleckert.

  • Drei Ferkel des letzten Wurfs waren männlich.

  • Das Ferkel quiekt.

  • Sie quiekten wie Ferkel auf dem Weg zum Schlachthof.

  • Aus einem schlechten Ferkel wird manchmal das beste Schwein.

  • Hübsch wie ein kleines Ferkel.

  • Du bist so ein Ferkel!

  • Das ist kein Ferkel, sondern ein Affe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein wie die Ferkel auf die Welt kommen, im Erdstall, ohne Tierarzt, sie haben viel Stroh.

  • Ferkel kommen schon mit entzündeten und nekrotisch veränderten Schwänzen auf die Welt.

  • Dazu blickte sie die gefangenen Ferkel häufig an, auch ein Zeichen einer "emotionalen" Beziehung.

  • Aber unsere Sauen sind so gezüchtet auf so viele Ferkel.

  • An diesem Dienstag wird der Verein im Namen gequälter Ferkel Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einreichen.

  • Für die umstrittene Kastration von Ferkeln sollen Bauern in Deutschland künftig das Narkosemittel Isofluran nutzen können.

  • Auf den Bildern ist zu erkennen, dass sich das Tier noch bewegte, bevor ein weiterer Kadaver auf das Ferkel geworfen wurde.

  • Ein Ferkel liegt tot in einer Tonne.

  • Bis zu zwölf Ferkel finden in so einer Box Platz.

  • "Dabei wurde tatsächlich festgestellt, dass Ferkel nicht tierschutzgerecht getötet worden waren", so Meyer.

  • Auch in Bio-Betrieben kommt es vor, dass männliche Küken geschreddert oder Ferkel ohne Betäubung kastriert werden.

  • Der Eigentümer der Ferkel sorgte umgehend dafür, dass die Tiere umgeladen wurden.

  • 320 Ferkel, die mit belastetem Futtermittel gefüttert wurden, sind an einen Schweinemastbetrieb in Osthessen geliefert worden.

  • Er packt ein Ferkel, hält es hoch und freut sich: »Schon wieder ein neuer Energielieferant!« Das Ferkel quiekt panisch.

  • Deutschland ist der größte Schweinefleischerzeuger der EU. 25 Millionen Ferkel werden hier jedes Jahr kastriert.

  • Blekendorf - Sauen und Ferkel sollen es in Futterkamp im Kreis Plön besonders gut und "kuschelig" haben.

  • Die Wohnung ist mit einem Wort ein Schweinestall, dem zur Vollendung nur noch ein echtes Ferkel fehlt.

  • Im Stall sei es für das Ferkel trotz einer Wärmelampe viel zu kalt, erklärte Margarete Ziegler aus Bad Wildungen am Montag.

  • Bei den schlappohrigen Angler Sattelschweinen buhlen sogar zwölf Ferkel um die Muttermilch.

  • Erst wenn die Ferkel anfangen zu quieken, dann wird's gefährlich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • gic (männlich)
    • derrkuc (männlich)
  • Arabisch: خنوص (ḵinnawṣ)
  • Birmanisch: ဝက်ကလေး
  • Bosnisch: prase (sächlich)
  • Bulgarisch: прасе (prase) (sächlich)
  • Dänisch: gris
  • Englisch: piglet
  • Esperanto: porkido
  • Färöisch: grísur (männlich)
  • Finnisch: porsas
  • Französisch: porcelet (männlich)
  • Hausa: ɗan alade (männlich)
  • Ido: pork-yuno
  • Isländisch: grís (männlich)
  • Italienisch:
    • porcellino (männlich)
    • maialino (männlich)
  • Katalanisch:
    • marrà
    • marrana
  • Kroatisch:
    • prase (sächlich)
    • krmče (sächlich)
  • Lettisch: sivēns
  • Mazedonisch: прасе (prase) (sächlich)
  • Neugriechisch: γουρουνόπουλο (gourounópoulo) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Bigg
    • Kötken (Münsterland)
    • Farken (sächlich)
  • Niederländisch: big
  • Norwegisch: grisunge
  • Obersorbisch: proso (sächlich)
  • Polnisch:
    • prosiak
    • prosię
  • Portugiesisch: porquinho (männlich)
  • Rumänisch: purcel (männlich)
  • Russisch: поросёнок
  • Schwedisch: griskulting
  • Serbisch: прасе (prase) (sächlich)
  • Serbokroatisch: прасе (prase) (sächlich)
  • Slowakisch: prasa (sächlich)
  • Slowenisch:
    • prašiček (prašíček)
    • pujsek (pújsek)
  • Spanisch: lechón (männlich)
  • Tschechisch: sele (sächlich)
  • Türkisch: domuz yavrusu
  • Ukrainisch: порося (porosja) (sächlich)
  • Ungarisch: malac
  • Volapük: svinül
  • Weißrussisch: парася

Was reimt sich auf Fer­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fer­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Fer­kel lautet: EEFKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ferkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­kel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fer­kel­chen:
kleines Ferkel
Fer­kel­fut­ter:
Futter für Ferkel
fer­keln:
die Ferkel gebären
Kas­ten­stand:
Vorrichtung zum Schutz neugeborener Ferkel vor Bewegungen ihrer Mutter
Milch­fer­kel:
Ferkel, das noch gesäugt wird
quie­ken:
einen hohen und schrillen Laut von sich geben (vom Ferkel, Schwein)
säu­gen:
Jungtier tränken (Kalb, Ferkel …)
Sau:
Plural 1, fachsprachlich, regional auch Plural 2: weibliches Schwein ab dem ersten Ferkeln

Buchtitel

  • Ab ins Bett, Ferkel! Katja Reider, Henrike Wilson | ISBN: 978-3-44627-256-9
  • Fritz Ferkel Axel Scheffler, Martine Oborne | ISBN: 978-3-40776-099-9
  • Fritzi Ferkel und der verlorene Edelstein Daisy Meadows | ISBN: 978-3-74320-562-8
  • Fuchs & Ferkel – Torte auf Rezept Bjørn F. Rørvik | ISBN: 978-3-95470-266-4
  • Wo bitte geht's zu Gott, fragte das kleine Ferkel Michael Schmidt-Salomon, Helge Nyncke | ISBN: 978-3-86569-030-2

Film- & Serientitel

  • Ferkel (Kurzfilm, 1999)
  • Ferkel Fritz (Fernsehfilm, 1998)
  • Ferkels großes Abenteuer (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11956570, 10738494, 5082516, 2332908, 1909295 & 1083907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 16.01.2023
  3. rnz.de, 23.02.2022
  4. geo.de, 02.09.2021
  5. spiegel.de, 21.08.2020
  6. weser-kurier.de, 18.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 24.11.2018
  8. news.google.com, 07.06.2017
  9. almasdarnews.com, 12.03.2016
  10. agrarheute.com, 25.03.2015
  11. presseportal.de, 15.07.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.03.2013
  13. presseportal.de, 07.05.2012
  14. fr-online.de, 07.01.2011
  15. zeit.de, 17.01.2010
  16. faz.net, 01.04.2009
  17. kn-online.de, 27.10.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 27.02.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  20. abendblatt.de, 05.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  23. sz, 08.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Jahresbericht der Bundesregierung 1995