Werkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkl̩]

Silbentrennung

Werkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument, dessen Mechanik von einem Werkelmann durch eine Kurbel in Bewegung gesetzt wird.

Begriffsursprung

Verkleinerungsform (Diminutiv) zum Substantiv Werk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werkeldie Werkel/​Werkeln
Genitivdes Werkelsder Werkel/​Werkeln
Dativdem Werkelden Werkeln
Akkusativdas Werkeldie Werkel/​Werkeln

Anderes Wort für Wer­kel (Synonyme)

Drehorgel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird
Leierkasten:
Musik: kleinere, von einer Person leicht zu transportierende und oft mit einem Fahrgestell versehene Drehorgel

Redensarten & Redewendungen

  • das Werkel läuft

Beispielsätze

  • Doch just als das Werkel zu flutschen begann, kam Corona: Wo es keine Events gibt, braucht man keine Mietklos.

  • Kleiner Ort, große Solarstrom-Produktion: Nahe des Fritzlarer Stadtteils Werkel soll großflächig Solarstrom produziert werden.

  • An der Grundschule Steinwald geht Schulleiter Horst Werkel in Pension.

  • Werkeln mit Bohrer und Zange: Die Mädels können‘s auch!

  • Beim Werkeln, Basteln, Kinderschminken, in der Hüpfburg und der Begegnung mit lebenden Tieren kommen auch die Kinder auf ihre Kosten.

  • An den Wochenenden waren manchmal bis zu acht Mann am Werkeln, während werktags die Rentner dafür sorgten, dass es weiter ging.

  • Das magere Abschneiden Deutschlands im Pisa-Schulvergleich verbiete das "Werkeln an Symptomen", meinte Fraktionschef Thomas Jurk.

  • Flugzeuge bauen mit Willy Werkel.

  • Viele vorgefertigte Elemente vom dekorativen Logo bis zur ganzseitigen Illustration erleichtern dabei das Werkeln.

  • Sommerspielaktion im Feierwerk-Dschungelpalast (Basteln, Werkeln rund ums Rad, Seifenkisten- Rennwagen u.a.).

Wortbildungen

  • Werkelfrau
  • Werkelmann

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wer­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wer­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Wer­kel lautet: EEKLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Werkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­kel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­te­lei:
permanentes und von anderen meist als lästig empfundenes Werkeln an etwas

Buchtitel

  • Willy Werkel baut … George Johansson | ISBN: 978-3-82515-272-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 19.10.2022
  3. wlz-online.de, 14.01.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2014
  5. ostsee-zeitung.de, 26.04.2013
  6. feeds.all-in.de, 28.09.2011
  7. szon.de, 07.08.2008
  8. lvz.de, 13.03.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996