Drehorgel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːˌʔɔʁɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehorgel
Mehrzahl:Drehorgeln

Definition bzw. Bedeutung

Mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Orgel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drehorgeldie Drehorgeln
Genitivdie Drehorgelder Drehorgeln
Dativder Drehorgelden Drehorgeln
Akkusativdie Drehorgeldie Drehorgeln

Anderes Wort für Dreh­or­gel (Synonyme)

Leierkasten:
Musik: kleinere, von einer Person leicht zu transportierende und oft mit einem Fahrgestell versehene Drehorgel

Beispielsätze

  • Das ist eine Drehorgel.

  • Als ich klein war, kam hier jede Woche ein Leierkastenmann mit seiner Drehorgel vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als am Vormittag die ersten Gäste am Haus der Begegnung eintreffen, spielt eine Dame vor der Tür auf der Drehorgel.

  • Eine Drehorgel sorgt für den musikalischen Teil der Veranstaltung.

  • Die Drehorgel sei zwar richtig teuer gewesen, sie wird aber heute noch produziert und ist damit weder eine Rarität und eine Antiquität.

  • Moritz tourt mit seiner Drehorgel durch den Ort und sammelt so Spenden für verschiedene Zwecke.

  • Seit 40 Jahren baut er Drehorgeln, seit Mitte der 90er Jahre in Biesdorf.

  • In jedem Fall aber beschwört die Drehorgel eine längst vergangene Zeit der Zylinderhüte, Smokings, Reifröcke und ungeklärter Morde herauf.

  • Schieben sie die Drehorgeln über Kopfsteinpflaster, gehe mal was kaputt, aber das könne er meist reparieren, so der 73-Jährige.

  • Für karitative Zwecke bieten Jörg und Roswitha aus Wettenberg märchenhafte Gesänge zur Drehorgel.

  • Sogar der WM-Song "54, 74, 90, 2010" pfeift aus der Drehorgel.

  • "Und mit dieser Drehorgel spiele ich heute noch", sagt Lobrecht.

  • Engel und Weihnachtsmann, Miss Luna, Engel auf Stelzen und der Drehorgel begrüßen im Erdgeschoss Kunden mit kleinen Überraschungen.

  • Und ein studierter Theologe tourt auf Grund von Winklers Beratung hauptberuflich mit einer Drehorgel von Firmen- zu Familienfesten.

  • Wenn Vater und Sohn mit ihren Drehorgeln unterwegs sind, findet der blonde Knirps mit der kessen Schirmmütze viel Beachtung.

  • Denn sein Vater hatte sich einen Jugendtraum erfüllt und eine eigene Drehorgel angeschafft.

Häufige Wortkombinationen

  • Drehorgel spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dreh­or­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dreh­or­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dreh­or­gel lautet: DEEGHLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dreh­or­gel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dreh­or­geln (Plural).

Drehorgel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­or­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­or­gel­spie­ler:
Person, die die Drehorgel spielt
Dreh­or­gel­spie­le­rin:
weibliche Person, die die Drehorgel spielt
Lei­er:
kurz für den Leierkasten oder die Drehorgel
Lei­er­frau:
Frau, die eine Drehorgel (einen Leierkasten) spielt
Lei­er­mann:
Mann, der eine Drehorgel (einen Leierkasten) spielt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehorgel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehorgel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3496875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 24.10.2023
  2. tagblatt.ch, 22.11.2022
  3. derwesten.de, 29.01.2021
  4. op-online.de, 10.07.2020
  5. neues-deutschland.de, 19.03.2017
  6. dns:www.weser-kurier.de
  7. shz.de, 21.10.2016
  8. alsfelder-allgemeine.de, 02.07.2014
  9. abendblatt.de, 19.04.2007
  10. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996