Leierkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯ɐˌkastn̩]

Silbentrennung

Leierkasten (Mehrzahl:Leierkästen)

Definition bzw. Bedeutung

Musik: kleinere, von einer Person leicht zu transportierende und oft mit einem Fahrgestell versehene Drehorgel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leier und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leierkastendie Leierkästen/​Leierkasten
Genitivdes Leierkastensder Leierkästen/​Leierkasten
Dativdem Leierkastenden Leierkästen/​Leierkasten
Akkusativden Leierkastendie Leierkästen/​Leierkasten

Anderes Wort für Lei­er­kas­ten (Synonyme)

Drehorgel:
mechanisches Musikinstrument, das mit einer Kurbel betrieben (gespielt) wird

Beispielsätze

  • Auf dem Leierkasten saß ein Kapuzineräffchen.

  • Der Leierkasten ist ein altes Musikinstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eine surreale Szenerie am Brandenburger Tor: Ein Drehorgelspieler kurbelt an seinem Leierkasten und verbreitet heitere Stimmung.

  • Dazu gibt es Musik vom Leierkasten und deutsche Schlager.

  • Wenn irgendwo etwas los ist, ist sie meist mit ihrem Leierkasten dabei.

  • Das Wort Leierkasten hört Axel Stüber nicht so gern.

  • Zufrieden waren nur Gesine Utecht und Günter Peischard, die mit ihrem Leierkasten am Haus musizierten.

  • Er verliebte sich auf der Stelle - in den Leierkasten.

  • Ein bißchen Bob Dylan beleidigen, ein wenig die Schlupfverse des alten Leierkastens Brecht/Weill parodiern, ohne es besser zu können?

Wortbildungen

  • Leierkastenmann

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Kastenleier

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­er­kas­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und S mög­lich. Im Plu­ral Lei­er­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­er­kas­ten lautet: AEEEIKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lei­er­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lei­er­käs­ten (Plural).

Leierkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­er­kas­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­er:
kurz für den Leierkasten oder die Drehorgel

Buchtitel

  • Der wohltemperierte Leierkasten James Krüss | ISBN: 978-3-57015-512-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Laierkasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leierkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leierkasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 07.10.2014
  2. spiegel.de, 28.04.2011
  3. lvz.de, 22.05.2002
  4. Berliner Zeitung 1999
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1996