Fahrgestell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ɡəˌʃtɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrgestell
Mehrzahl:Fahrgestelle

Definition bzw. Bedeutung

  • die Beine eines Menschen

  • Teil eines Fahrzeugs, an dem die Achsen befestigt sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Gestell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrgestelldie Fahrgestelle
Genitivdes Fahrgestelles/​Fahrgestellsder Fahrgestelle
Dativdem Fahrgestell/​Fahrgestelleden Fahrgestellen
Akkusativdas Fahrgestelldie Fahrgestelle

Anderes Wort für Fahr­ge­stell (Synonyme)

Chassis:
das Fahrgestell oder der Rahmen eines Fahrzeuges
Elektrotechnik: Rahmen, Gestell oder Grundplatte zur Aufnahme und Befestigung von Bauteilen und Baugruppen
Fahrwerk:
die Gesamtheit aller Teile eines Landfahrzeugs, die der Verbindung des Fahrgestells über die Räder zur Fahrbahn dienen
die Gesamtheit der Räder des Flugzeugs mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung

Beispielsätze

  • Der da hat echt ein tolles Fahrgestell.

  • Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen.

  • Hübsches Fahrgestell!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei fiel den Polizisten ein gebrochenes Fahrgestell im Heckbereich des Transporters sowie ein undichter Kraftstofftank auf.

  • Die Firma Magirus setzte die Wünsche der Moosener um und gab ein Angebot für Fahrgestell und Aufbau ab.

  • Das Fahrgestell kommt von Iveco, der Aufbau von Magirus.

  • Die beiden Waffensysteme sind hochmobil, weil auf schweren geländegängigen Fahrgestellen aufgebaut.

  • Acht Schnellverschlüsse verbinden die gesamte Karosserie mit dem Fahrgestell.

  • Nach Angaben der örtlichen Medien war das Fahrgestell zusammengebrochen.

  • Das Material wurde eingeschmolzen und zu einem neuen Fahrgestell gegossen.

  • Denkbar ist auch, dass Hersteller künftig nur Karosserie und Fahrgestell liefern und die BLG den alternativen Antrieb in Hamburg montiert.

  • Am Standort Buenos Aires fertigen insgesamt mehr als 1.800 Beschäftigte den aktuellen Sprinter, Lkw und Fahrgestelle für Stadtbusse.

  • Das einzige auf den Fotos identifizierbare Bauteil des Flugzeugs ist ein Teil des Fahrgestells, das aus dem Boden herausragt.

  • Die Maschine prallte offenbar auf der Rollbahn auf, wodurch das Fahrgestell zerstört wurde.

  • Bei den großen Dinosauriern ist die Illusion zunächst ein wenig getrübt dadurch, dass der Blick auf das Fahrgestell der Echse fällt.

  • Der Anhänger hat ein silbernes Fahrgestell, einen grauen Aufbau und ist mit den entstempelten Kennzeichen GM-OB 6666 ausgestattet.

  • Die beiden Wagen haben das gleiche Fahrgestell, den gleichen Motor und das gleiche Getriebe.

  • Dank der komplett drehbar auf dem Fahrgestell gelagerten Kabine können Passagiere aus jeder beliebigen Richtung in den Pivo II einsteigen.

  • Von den Lastwagen blieb allerdings nur das verformte Fahrgestell übrig.

  • Teile des Fahrgestells kommen vom amerikanischen Zulieferer Goodrich.

  • Einziger Lichtblick bei dem Test war demnach das Fahrgestell von Renault mit der Note "gut".

  • Die Experten entdeckten demnach Rost auch an Fahrgestell und Stoßdämpfern sowie ein nicht richtig eingestelltes Bremssystem.

  • Die neuen Züge sollen auch viel geräumiger sein, so Drechsler, etwa an den Türen mehr Platz bieten, und haben auch modernere Fahrgestelle.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­ge­stell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fahr­ge­stel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Fahr­ge­stell lautet: AEEFGHLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fahr­ge­stell (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fahr­ge­stel­le (Plural).

Fahrgestell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­ge­stell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­er­kas­ten:
Musik: kleinere, von einer Person leicht zu transportierende und oft mit einem Fahrgestell versehene Drehorgel
Pfer­de­re­chen:
Fahrgestell zum Nachrechen des Getreides und zum Zusammenziehen des Heus
Sul­ky:
einspänniges, zweirädriges Fahrgestell für Trabrennen
Tank­las­ter:
Fahrzeug, das flüssige oder gasförmige Güter in einem großen (entweder auf dem Fahrgestell montierten oder auf einem Anhänger bzw Auflieger befindlichen) Behältnis transportiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrgestell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrgestell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2228443 & 2185465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 09.02.2023
  2. merkur.de, 21.09.2021
  3. waz.de, 17.07.2020
  4. de.sputniknews.com, 07.08.2019
  5. motorsport-total.com, 30.07.2018
  6. derstandard.at, 06.03.2015
  7. welt.de, 13.11.2014
  8. welt.de, 15.02.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2012
  10. focus.de, 21.06.2011
  11. freiepresse.de, 31.07.2010
  12. morgenweb.de, 31.10.2009
  13. polizeipresse.de, 17.12.2008
  14. koeln.de, 25.09.2008
  15. autosieger.de, 05.10.2007
  16. abendblatt.de, 18.07.2007
  17. fraenkischer-tag.de, 05.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 27.08.2005
  19. netzeitung.de, 07.06.2003
  20. welt.de, 30.07.2003
  21. tsp, 19.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2000
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995