Fahrrinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌʁɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrrinne
Mehrzahl:Fahrrinnen

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige enge Bereich eines Gewässers, der von Schiffen auch bei Niedrigwasser befahren werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Rinne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrrinnedie Fahrrinnen
Genitivdie Fahrrinneder Fahrrinnen
Dativder Fahrrinneden Fahrrinnen
Akkusativdie Fahrrinnedie Fahrrinnen

Anderes Wort für Fahr­rin­ne (Synonyme)

Beispielsätze

Werte sind mit Bojen vergleichbar, die wir auf unserer Lebensreise beachten, die uns Fahrrinnen zeigen, damit wir nicht stranden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kanal gilt als technisches Meisterwerk und ist als eine einfache Fahrrinne zwischen zwei Ozeanen.

  • Der 37-Jährige kann sich gerade noch aus dem Auto retten, das nun in der Fahrrinne des Flusses vermutet wird.

  • So wollten sie besser an den Schwan gelangen – ein Plan, der misslang: Das Tier wich aus und schwamm in die Fahrrinne des Rheins.

  • Die einfachste Lösung wäre, den Sand aus der Fahrrinne an den knapp einen Kilometer entfernten Strand zu pumpen, wo er weggerissen wurde.

  • Mit seinem Tiefgang von 2,15 Meter passte das Schiff locker durch die Fahrrinne, die entlang der Schlei bis zur Großen Breite führte.

  • Nach der Grundberührung habe sich das Schiff gedreht und die Fahrrinne blockiert.

  • red Die Solltiefe der Fahrrinne vor Cuxhaven und Otterndorf beträgt -16 Meter.

  • Proteste angekündigtDer Ausbau der Fahrrinne sorgt nicht nur in der Bevölkerung für Unmut.

  • Bis zum Abend war die Waldhof aus der Fahrrinne gezogen worden – für Mauermann "das Wichtigste".

  • Dafür muss aber erst die Fahrrinne wieder befahrbar sein.

  • Im Falle einer Genehmigung der Vertiefung der Fahrrinne der Elbe dürften sich die Nachfrage und damit auch die Gewinne deutlich erhöhen.

  • Die ";TMS Anthony"; und der Kajakfahrer befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls in der Fahrrinne für Großschiffe.

  • "Alles, was von dem starken Sog erfasst wird, wird durch die Strömung in die Fahrrinne gezogen", heißt es in einer Information der HPA dazu.

  • Sie werden neue Schleusen bauen und die Fahrrinne vergrößern.

  • Dort gerieten sie dann oft in die Fahrrinnen des Schiffsverkehrs - und damit in die Gefahr, vom Sog mitgerissen zu werden.

  • Die rund 80 Meter lange 'Ilona M' blockiert seit Tagen die Fahrrinne, mehr als 150 Schiffe stauen sich.

  • In den Fahrrinnen sammelte sich Regenwasser und die so entstandenen Tümpel wurden zum idealen Lebensraum für Amphibien und Libellen.

  • Zurzeit ist die Fahrrinne zwischen 14,40 Meter und 15,20 Meter tief.

  • "Jede Vertiefung der Fahrrinne wirkt sich negativ aus", so Peter Gergs.

  • Wegen der zwischen Dömitz und Neu-Darchau nur noch 90 Zentimeter tiefen Fahrrinne müsse man die Schiffe anders als geplant einsetzen.

Wortbildungen

  • Fahrrinnentonne

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­rin­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahr­rin­ne lautet: AEFHINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fahr­rin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fahr­rin­nen (Plural).

Fahrrinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rin­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pri­cke:
(meist Plural:) ins Watt gestecktes Bäumchen, das bei Flut die der Wattschifffahrt dienenden Fahrrinnen (Priele) markiert
Rin­ne:
Kurzform für die Fahrrinne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrrinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrrinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2842470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.05.2023
  2. n-tv.de, 14.02.2022
  3. ksta.de, 10.05.2021
  4. shz.de, 15.01.2019
  5. shz.de, 17.05.2016
  6. remszeitung.de, 09.10.2016
  7. cn-online.de, 27.09.2014
  8. focus.de, 04.04.2012
  9. zeit.de, 15.02.2011
  10. tagesspiegel.de, 03.02.2010
  11. stock-world.de, 08.04.2010
  12. mainz-online.de, 23.03.2008
  13. abendblatt.de, 02.07.2008
  14. tagesschau.de, 24.10.2006
  15. spiegel.de, 27.07.2006
  16. rtl.de, 23.10.2005
  17. gea.de, 21.08.2005
  18. abendblatt.de, 25.09.2004
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. welt.de, 07.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.08.2003
  22. berlinonline.de, 03.07.2002
  23. ln-online.de, 23.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995