Fahrspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌʃpuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrspur
Mehrzahl:Fahrspuren

Definition bzw. Bedeutung

Markierter Streifen auf einer Straße, der für die Fahrt in eine festgelegte Richtung vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Spur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrspurdie Fahrspuren
Genitivdie Fahrspurder Fahrspuren
Dativder Fahrspurden Fahrspuren
Akkusativdie Fahrspurdie Fahrspuren

Anderes Wort für Fahr­spur (Synonyme)

Fahrstreifen:
Verkehrswesen: der Bereich einer Straße, der einem Fahrzeug für die Fahrt in eine Richtung zur Verfügung steht
Spur (ugs.):
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Wagenspur

Beispielsätze

  • In Deutschland ist wegen des Rechtsfahrgebots vorrangig immer die rechte Fahrspur zu benutzen.

  • Tom hat die Fahrspur gewechselt, ohne seinen Blinker zu setzen.

  • Tom blinkte nicht, bevor er die Fahrspur wechselte.

  • Tom hat nicht geblinkt, bevor er die Fahrspur gewechselt hat.

  • Tom hat die Fahrspur gewechselt, ohne seinen Blinker zu benutzen.

  • Tom hat die Fahrspur gewechselt, ohne seinen Blinker zu betätigen.

  • Tom wechselte die Fahrspur, ohne seinen Blinker zu betätigen.

  • Tom hat, ohne zu blinken, die Fahrspur gewechselt.

  • Tom wechselte, ohne zu blinken, die Fahrspur.

  • Der Verkehr staute sich mehrere Kilometer weit, da zwei Fahrspuren wegen Straßenarbeiten gesperrt waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14:30 Uhr war eine Fahrspur wieder frei.

  • Auch eine "smartere" Variante mit mehr Fahrspuren lehnt die FDP ab.

  • Ab dem heutigen Montag bis voraussichtlich Ende April steht den Nutzern daher in dieser Fahrtrichtung nur eine Fahrspur zu Verfügung.

  • Als der Pkw plötzlich auf dessen Fahrspur entgegenkam, leitete der Lkw-Müllwagenfahrer sofort eine Notbremsung ein.

  • An dieser Stelle ist der Zebrastreifen durch eine Insel in der Straßenmitte unterbrochen, deswegen sind die Fahrspuren sehr schmal.

  • Ab nächster Woche stehen vor dem Ulmer Hauptbahnhof wieder zwei Fahrspuren zur Verfügung.

  • Als die Rettungskräfte eintrafen, standen die beiden Fahrzeuge auf der linken Fahrspur.

  • Aktuell war gestern eine Fahrspur offen – doch wird die K 1 in den nächsten vier Wochen…

  • Auf den Fahrspuren in Richtung Süden bleibt es am ganzen Wochenende ruhig.

  • Der 22 Jahre alter Fahrer war rechts von der Fahrspur abgekommen.

  • Am Mittwoch ist es endlich soweit: Die Baustellenbaken kommen weg und alle vier Fahrspuren der Münsterbrücke können genutzt werden.

  • SVP und FDP stiessen sich insbesondere am geplanten Abbau einer Fahrspur auf dem viel befahrenen Utoquai.

  • Als der Lkw wieder auf die Fahrspur einscheren wollte, touchierte er den 49-Jährigen.

  • Da der Wohnwagen die rechte Fahrspur blockierte, kam es zu einem etwa zwei Kilometer langen Stau.

  • Der 96-Jährige gelang es am Dienstag zunächst, die ersten beiden Fahrspuren in Richtung Stuttgart zu überqueren.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­spur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­spu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fahr­spur lautet: AFHPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fahr­spur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fahr­spu­ren (Plural).

Fahrspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­spur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bahn:
kreuzungsfrei gebaute, richtungsgetrennte Schnellstraße mit mindestens zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung
Bus­spur:
extra für (hauptsächlich) Busse vorgesehene und entsprechend gekennzeichnete Fahrspur auf Straßen
ein­fä­deln:
Verkehrswesen, reflexiv: im fließenden Verkehr die Fahrspur wechseln, sich in eine Autoschlange einreihen
Ge­gen­fahr­bahn:
Fahrspur für den Straßenverkehr, der in entgegengesetzter Richtung verläuft
Geis­ter­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf einer Straße mit geteilten Fahrspuren in die falsche Richtung fährt
mehr­spu­rig:
mehrere Fahrspuren besitzend
vor­spu­ren:
im Schnee eine Fahrspur für Skiläufer anlegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrspur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11977661, 11977660, 11977658, 11977655, 11977654, 11977652, 11977649, 11977648 & 4384005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 11.04.2023
  2. hl-live.de, 26.10.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 18.01.2021
  4. noen.at, 27.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2019
  6. donau3fm.de, 05.09.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 14.02.2017
  8. oz-online.de, 17.10.2016
  9. spiegel.de, 08.04.2015
  10. fr-online.de, 13.08.2014
  11. dewezet.de, 12.10.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 15.03.2012
  13. ka-news.de, 10.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 15.09.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 28.10.2009
  16. main-netz.de, 18.03.2008
  17. abendblatt.de, 04.12.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 14.06.2006
  19. tagesschau.de, 20.03.2005
  20. welt.de, 27.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. fr, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995