Busspur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌʃpuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Busspur
Mehrzahl:Busspuren

Definition bzw. Bedeutung

Extra für (hauptsächlich) Busse vorgesehene und entsprechend gekennzeichnete Fahrspur auf Straßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Spur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Busspurdie Busspuren
Genitivdie Busspurder Busspuren
Dativder Busspurden Busspuren
Akkusativdie Busspurdie Busspuren

Anderes Wort für Bus­spur (Synonyme)

Busfahrspur (ugs.)
Busfahrstreifen
Bussonderfahrstreifen
Bussonderspur (ugs.)

Beispielsätze

Ohne Busspuren würde der ÖPNV in Großstädten nicht reibungslos funktionieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch soll es auf einigen Abschnitten extra Busspuren für den SEV geben.

  • Bis zur Umsetzung von Busspuren vergehen in Berlin oft Jahre.

  • Ein Taxi fuhr nach bisherigen Ermittlungen gegen 17.30 Uhr auf der Busspur in Richtung Innenstadt.

  • Damit sollen Fahrzeuge entfernt werden, die Busspuren, Haltestellenbereichen oder Straßenbahngleise blockieren.

  • Der Stadtrat hat beschlossen, auf der Odenthaler Straße in Schlebusch eine Busspur einzurichten.

  • Busspuren müssen vom Autoverkehr frei gehalten werden, gerne mit Absperrungen, wie sie anderswo normal sind.

  • Angedacht ist Gratisparken, die Nutzung der Busspur und die Erweiterung von Lieferzonen und Lieferzeiten.

  • Günstiger ist das Autofahren auf dem Tramtrassee oder auf der Busspur.

  • Hier soll die teuerste Busspur der Welt entstehen!

  • Das E-Kennzeichen soll strombetriebene Fahrzeuge dazu berechtigen, Busspuren und Parkplätze kostenlos zu nutzen.

  • Wo jetzt die Busspur verläuft bleibt sowieso kein Platz für die Fußgänger.

  • Dabei dürfte er den auf der Busspur fahrenden Rettungswagen übersehen haben.

  • Dafür gibt es viele Möglichkeiten: neue Busspuren, mehr Komfort, neue Streckenführungen und die Lage der Bushaltestellen.

  • Der Bregenzer fuhr von Lochau kommend an einer stehenden Kolonne vorschriftsmäßig auf der Busspur vorbei.

  • Als sie eine separate Straßenbahn- und Busspur betrat, wurde sie von einem Bus der Linie 255 in Richtung Schwarzelfenweg angefahren.

  • Konflikte gibt es oft, wenn Busspuren vorhanden sind.

  • Dass tatsächlich eine Busspur eingerichtet wird, bedeutet der Beschluss aber nicht.

  • Busspuren am Fahrbahnrand sollen aber weiter zeitlich beschränkt bleiben, damit man die auch weiterhin als Parkplätze nutzen kann.

  • Zwar gibt es Busspuren, die mit hohen Einfassungen abgeschottet oder per Kamera überwacht werden.

  • Ein Konzept sieht dabei vor, dass die rechts verlaufenden Busspuren für Pkw geöffnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Spurbus

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bus­spur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bus­spu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Bus­spur lautet: BPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bus­spur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bus­spu­ren (Plural).

Busspur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­spur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busspur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Busspur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.01.2023
  2. morgenpost.de, 26.04.2022
  3. presseportal.de, 07.12.2021
  4. morgenpost.de, 03.01.2020
  5. ksta.de, 22.10.2019
  6. presseportal.de, 23.11.2018
  7. austria.com, 09.01.2017
  8. welt.de, 29.09.2016
  9. blick.ch, 07.04.2015
  10. spiegel.de, 15.08.2014
  11. kurier.at, 28.08.2013
  12. oe24.at, 08.09.2011
  13. stadtzeitung.luebeck.de, 25.05.2010
  14. vorarlberg.orf.at, 04.06.2009
  15. berlin.de, 17.06.2008
  16. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  17. berlinonline.de, 22.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  19. berlinonline.de, 30.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 31.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995