Busreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Busreise
Mehrzahl:Busreisen

Definition bzw. Bedeutung

Reise mit einem Bus

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Busreisedie Busreisen
Genitivdie Busreiseder Busreisen
Dativder Busreiseden Busreisen
Akkusativdie Busreisedie Busreisen

Sinnverwandte Wörter

Bus­fahrt:
Fahrt mit einem Bus

Beispielsätze

Bei ihrer Busreise machten sie alle zwei Stunden eine Pause an Raststätten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine extremsportliche Challenge wäre es, bei der Busreise von Lindau nach Flensburg auch noch ein Fahrrad mitnehmen zu müssen.

  • Der Markt für Busreisen brach völlig ein und Tausende Busse standen monatelang still.

  • Erst durch das Kontaktpersonen-Management wurde man auf die Busreise aufmerksam.

  • Das Kabinett beschloss außerdem, dass touristische Busreisen vorerst grundsätzlich untersagt sind.

  • Die geringe Unfallrate bei Busreisen liegt nach Meinung von Hübner vor allem an den hohen Sicherheitsstandards.

  • Ein furchtbares Ende hat die Busreise eines jungen kanadischen Eishockeyteams zum nächsten Spiel genommen.

  • Der Ticketpreis würde dabei nicht viel höher als bei einer Busreise liegen.

  • Andere unternehmen Busreisen nach Tschernobyl, die Hartgesottenen fahren direkt in den Irak oder nach Afghanistan.

  • Von den insgesamt 70 Millionen Urlaubsreisen im vergangenen Jahr seien 5,4 Millionen oder 8 Prozent auf Busreisen entfallen.

  • Für Trainer Sami Hyypiä kein Problem: «Wir haben genügend Zeit, um uns von der Busreise zu erholen», sagte der Finne.

  • Einige Bayern-Fanklubs nahmen auch die 1964 km lange Busreise auf sich.

  • Busreisen sind oft ein Zweit- oder Dritt-Urlaub.

  • Andere nehmen hunderte Kilometer Busreisen auf sich, um zu anderen Flughäfen zu gelanden.

  • Der Kulturkreis Freyung-Grafenau und die Katholische Erwachsenenbildung haben eine Busreise nach Salzburg organisiert.

  • Der Tourismus-Verein Treptow-Köpenick bietet vom 1. bis 3. Oktober eine Busreise nach Luxemburg an.

  • Die deutsche Sprache kann so uncharmant sein: vierzig plus: Achtung, hier kommen Übergewicht, Busreisen und Mutter Beimer.

  • Der ADAC erneuerte die Forderung nach einem bundeseinheitlichen Gütesiegel für Busreisen.

  • Der Preis von 22 Euro beinhaltet die Theaterkarte, die Busreise sowie eine Reisebegleitung.

  • Dagegen waren Busreisen weniger gefragt.

  • Schließlich müsse für den Offenbacher Markt Werbung gemacht werden, denn "wir sind halt kein Ziel von Busreisen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­rei­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Bus­rei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bus­rei­se lautet: BEEIRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bus­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bus­rei­sen (Plural).

Busreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­se­throm­bo­se:
Thrombose, die durch langes, bewegungsloses und eingeengtes Sitzen (wie es bei langen Flug- oder Busreisen vorkommt) ausgelöst wird

Film- & Serientitel

  • Transoceánica – Die längste Busreise der Welt (Dokuserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 06.11.2023
  2. ooe.orf.at, 25.09.2022
  3. krone.at, 14.04.2021
  4. mdr.de, 10.11.2020
  5. focus.de, 18.04.2019
  6. blick.ch, 07.04.2018
  7. computerworld.ch, 20.10.2017
  8. welt.de, 09.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 22.07.2015
  10. fussball24.de, 03.04.2014
  11. rp-online.de, 22.05.2010
  12. oberpfalznetz.de, 07.04.2009
  13. feedsportal.com, 30.11.2008
  14. pnp.de, 20.11.2007
  15. berlinonline.de, 22.02.2006
  16. welt.de, 28.10.2006
  17. tagesschau.de, 24.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.2003
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  21. bz, 15.02.2002
  22. lvz.de, 20.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995