Reisebus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌbʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Reisebus
Mehrzahl:Reisebusse

Definition bzw. Bedeutung

Omnibus, der für Reisen eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Bus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reisebusdie Reisebusse
Genitivdes Reisebussesder Reisebusse
Dativdem Reisebus/​Reisebusseden Reisebussen
Akkusativden Reisebusdie Reisebusse

Anderes Wort für Rei­se­bus (Synonyme)

Autocar (schweiz.):
regional (Schweiz): Bus für Ausflugsreisen
Car (franz., schweiz.)
Fernbus:
Verkehrsmittel zur Beförderung von einer größeren Gruppe von Personen, welches auf einer über größere Distanzen verlaufenden Route/Linie zwischen verschiedenen Orten eingesetzt wird
Reisecar (schweiz.)

Beispielsätze

  • Ich wollte einen Reisebus mieten.

  • Es wurde berichtet, dass ein Reisebus letzte Woche mit einem Geländewagen auf der Autobahn kollidierte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 dürfen keine Reisebusse mehr in die Innenstadt von Paris.

  • Die LIB Boxpromotion schickt in wenigen Tagen ab Hamburg zwei Reisebusse mit Hilfsgütern in Richtung Ukraine.

  • Die beiden Damen aus Polen waren zuvor mit einem Reisebus unterwegs, in dem die Bordtoilette defekt war.

  • Auf der Flucht kapern sie einen Reisebus.

  • Als Kind faszinierte mich die Vorstellung, dass die Senioren jeden Morgen ihre Betten in den Reisebus packten und an einen neuen Ort fuhren.

  • Also ging es 900 Kilometer zurück mit dem Reisebus nach Dakar, um im zweiten Anlauf nach Mali zu kommen.

  • Am Mittwoch war in St. Lorenz (Bezirk Vöcklabruck) ein Reisebus verunglückt.

  • Am Donnerstag war ein Tesla-Fahrer mit seinem Wagen auf der Autobahn 24 in Schleswig-Holstein auf einen Reisebus aufgefahren.

  • An Bord des Reisebusses mit den Fußballfans wurden zwei der 40 Insassen verletzt.

  • Bei einer Kollision mit einem Reisebus ist am Freitag in Münster ein 48-jähriger Fahrradfahrer ums Leben gekommen.

  • Auf dem großen Parkplatz an der Insel Schütt sah man Wagen und Reisebusse mit Kennzeichen von vielen anderen Städten und Orten.

  • Für die Partie waren 60 Reisebusse der Frankfurter Fans angemeldet.

  • Auf der Südautobahn (A2) bei der Raststation Zöbern im Wechselabschnitt ist am späten Dienstagabend ein Reisebus in Brand geraten.

  • Ein Reisebus aus Finnland wurde an der Grenze gestoppt und wieder nach Hause geschickt.

  • Beim Unfall eines Reisebusses sind am frühen Samstagmorgen auf der A 57 in Nordrhein-Westfalen neun Menschen schwer verletzt worden.

  • Bei Ahlbeck kam ein Reisebus aus Sachsen von der Landstraße ab, drei der zwölf Insassen wurden dabei leicht verletzt.

  • Uhr, Neu Wulmstorf, Bahnhofstraße: Ein Reisebus nimmt eine Gruppe älterer Menschen auf.

  • Er bietet 2.500 Autos, 25 Reisebussen und sechs Shuttlebussen Platz.

  • "Besorgt jeden Reisebus in diesem Land, und schafft ihn nach New Orleans", so Nagin.

  • Ein schwedischer Reisebus wurde bei einer nächtlichen Kontrolle auf der A 7 von der Autobahnpolizei Thieshope gestoppt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • coach
    • tour bus
  • Französisch:
    • car de tourisme (männlich)
    • car (männlich)
    • autocar de tourisme (männlich)
    • autocar (männlich)
  • Isländisch:
    • hópbifreið (weiblich)
    • langferðabifreið (weiblich)
    • rúta (weiblich)
    • hópbíll (männlich)
    • langferðabíll (männlich)
  • Italienisch:
    • corriera (weiblich)
    • pullman (männlich)
  • Katalanisch: autocar (männlich)
  • Portugiesisch:
    • camioneta de turismo (weiblich)
    • ônibus rodoviario (männlich)
  • Spanisch: autocar (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­se­bus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­bus­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Rei­se­bus lautet: BEEIRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rei­se­bus (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rei­se­bus­se (Plural).

Reisebus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­bus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaf­fee­fahrt:
organisierte Tagesfahrt mit einem Reisebus oder Schiff, bei der überteuerte Produkte angepriesen werden, damit die Teilnehmer diese kaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisebus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisebus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1354475 & 792311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 27.11.2023
  2. bild.de, 03.03.2022
  3. presseportal.de, 21.07.2021
  4. derstandard.at, 19.07.2020
  5. freitag.de, 18.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 15.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.01.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 02.10.2016
  9. m.rp-online.de, 14.06.2015
  10. rp-online.de, 05.12.2014
  11. nordbayern.de, 16.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 01.09.2011
  14. feedsportal.com, 20.11.2010
  15. neuepresse.de, 17.10.2009
  16. abendblatt.de, 07.01.2008
  17. abendblatt.de, 06.02.2007
  18. swr.de, 02.06.2006
  19. welt.de, 03.09.2005
  20. abendblatt.de, 29.10.2004
  21. berlinonline.de, 12.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  23. bz, 13.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995