Busticket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌtɪkət ]

Silbentrennung

Einzahl:Busticket
Mehrzahl:Bustickets

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das berechtigt, an einer bestimmten Busfahrt teilzunehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Ticket.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Busticketdie Bustickets
Genitivdes Busticketsder Bustickets
Dativdem Busticketden Bustickets
Akkusativdas Busticketdie Bustickets

Beispielsätze (Medien)

  • Mit einer sogenannten Bürgerkarte können die Einwohner den Nahverkehr nutzen, ein extra Busticket ist nicht mehr nötig.

  • Man kann bezahlen und kriegt trotzdem kein Busticket, weil der Busfahrer nicht wechseln kann.

  • Das kostet allerdings einen Zuschlag zum normalen Busticket.

  • Dazu kostet die Tour statt 7,50 Euro mit dem Auto stolze 28 Euro fürs Busticket.

  • In einem Gutachten war vorgeschlagen worden, für Jugendliche, Auszubildende und Senioren vergünstigte Bustickets anzubieten.

  • Der Unbekannte habe in der Folge im Tiroler Dialekt die 16-Jährige zu sich gerufen und nach Geld für ein Busticket gefragt.

  • Den Einstieg in die Vermittlung von Bustickets haben wir unserem sogenannten Baby-Tiger-Programm zu verdanken.

  • Eine gute Stunde läuft er zu Fuß, „mit Pausen“, das Busticket ist ihm zu teuer.

  • Und davon müssen sie ihre Handys, Bustickets und Klamotten kaufen.

  • Andere besetzten den Busbahnhof Esenler in Istanbul und hofften darauf, noch ein Busticket zu bekommen.

  • Denn der klapperdürre Stromer Elie (Fabrice Adde) wollte nur Geld klauen, um ein Busticket nach Hause lösen zu können.

  • Allein um ein Telefon zu erreichen, müssen dort Flüchtlinge, die über keinerlei Bargeld verfügen, Bustickets für 6,50 Euro kaufen.

  • Nein, auch was in der Schweiz ein Busticket kostet, weiß er nicht, wieso auch?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­ti­cket be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich. Im Plu­ral Bus­ti­ckets nach dem ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Bus­ti­cket lautet: BCEIKSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bus­ti­cket (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bus­ti­ckets (Plural).

Busticket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­ti­cket kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busticket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.01.2023
  2. volksfreund.de, 21.11.2022
  3. rga.de, 07.07.2021
  4. focus.de, 05.10.2021
  5. tah.de, 20.02.2020
  6. krone.at, 11.08.2019
  7. manager-magazin.de, 18.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 20.12.2018
  9. open-report.de, 11.04.2017
  10. jungewelt.de, 19.09.2015
  11. die-topnews.de, 20.07.2009
  12. Neues Deutschland 2004
  13. DIE WELT 2000