Busladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsˌlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Busladung
Mehrzahl:Busladungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der im Bus zu einem Ort transportierten Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Ladung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Busladungdie Busladungen
Genitivdie Busladungder Busladungen
Dativder Busladungden Busladungen
Akkusativdie Busladungdie Busladungen

Beispielsätze

  • Am Plateau stieg eine Busladung Touristen aus, um Fotos zu machen.

  • Hier kommt noch eine Busladung Touristen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht selten fahren ganze Busladungen mit Fans vor dem Fußballplatz am Segelfliegerdamm vor.

  • Da stehen ganze Busladungen von Menschen.

  • Dennoch treffen hier täglich ganze Busladungen von Touristen ein.

  • Man wolle einen sanften Tourismus betreiben, so Debrunner, «grosse Busladungen voller Touristen sind nicht unser Ding».

  • Wir haben eine Busladung voller guter Kandidaten.

  • Wie jetzt erst bekannt wurde, haben Busladungen bayerischer Kellnerinnen über Jahre die Arbeit unserer Bundesregierung geprägt.

  • Mindestens 30 Busladungen wird die SPD beitragen, darunter fast die gesamte Parteispitze.

  • Es brodelt und blubbertDas japanische Team ist mit einer ganzen Busladung Fans aufgelaufen.

  • Busladungen von Verletzten würden in die Kliniken gebracht.

  • Die soll natür-lich nicht durch Busladungen mit Touristen gestört werden.

  • Clausing kurbelte das Geschäft mit Busladungen von Tagesreisenden an, die im Zelt verköstigt wurden.

  • Es kamen ja ganze Busladungen nach Kitzbühel, wie zu einem Heilsbringer.

  • Busladung um Busladung Touristen werden beigekarrt, die die großen Kaufhäuser Saks, Macy's oder Bloomingdales füllen.

  • Nur im Sommer, wenn der geschäftstüchtige Leo komplette Busladungen herbei lockt, meiden die Einheimischen seine Taverne.

  • Jetzt ziehen lärmend Schulklassen durch, Busladungen von Bildungsbürgern aus Deutschland und Polen.

  • Sehe die vielen, vielen Touristen, die ringsum durch die Kapelle streunen, einzelne Pilger und ganze Busladungen Schwaben.

  • Und für die Störche in der Prignitz interessieren sich allenfalls Busladungen aus Wolfenbüttel oder Hamburg.

  • Museen von heute müssen auch Busladungen ertragen und nicht nur dem gebildeten Interessierten offenstehen.

  • Denn in der Tat wurden schon Busladungen von Touristen gesehen, die ausgerechnet am Bremer Markt aussteigen.

  • Ich möchte, daß ganze Busladungen von Touristen kommen und diesen Ort sehen.

  • Die Musik-Akademie zieht mit ihren Sommer-Veranstaltungen Busladungen von Musikfreunden an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­la­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Bus­la­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bus­la­dung lautet: ABDGLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bus­la­dung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bus­la­dun­gen (Plural).

Busladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­la­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5793082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.12.2021
  2. tagesspiegel.de, 01.08.2016
  3. de.sputniknews.com, 15.08.2016
  4. bernerzeitung.ch, 14.02.2015
  5. oberpfalznetz.de, 31.07.2015
  6. spiegel.de, 04.09.2015
  7. ftd.de, 23.04.2010
  8. sueddeutsche.de, 06.04.2006
  9. n-tv.de, 26.01.2005
  10. lvz.de, 28.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  12. Die Zeit (07/2003)
  13. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  14. daily, 12.03.2002
  15. Die Zeit (43/2001)
  16. Die Zeit (43/1998)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995