Bushaltestelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊshaltəˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bushaltestelle
Mehrzahl:Bushaltestellen

Definition bzw. Bedeutung

Offizieller Ort, an dem Busse (normalerweise als öffentliches Verkehrsmittel) halten, damit Passagiere ein- und aussteigen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bus und Haltestelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bushaltestelledie Bushaltestellen
Genitivdie Bushaltestelleder Bushaltestellen
Dativder Bushaltestelleden Bushaltestellen
Akkusativdie Bushaltestelledie Bushaltestellen

Anderes Wort für Bus­hal­te­stel­le (Synonyme)

Autobushaltestelle
Autobusstation:
Haltestelle einer Buslinie
Busstation:
Haltestelle einer Buslinie

Beispielsätze

  • Viele Menschen quetschten sich unter den Regenschutz der kleinen Bushaltestelle.

  • In der Nähe befindet sich eine Bushaltestelle.

  • Der Boden an der Bushaltestelle war mit Zigarettenstummeln übersät.

  • Sie hat mich bis zur Bushaltestelle mitgenommen.

  • Tom traf mit einem Fallrückzieher, und eine alte Dame, die auf dem Weg zur Bushaltestelle war, jubelte.

  • Gleich vor dem Fenster war eine Bushaltestelle.

  • Sie stellten sich an einer Bushaltestelle unter, um dem Regen zu entgehen.

  • Sie stellten sich an einer Bushaltestelle unter.

  • An einer Bushaltestelle hat mich mein Vater einmal fürchterlich verprügelt, und das im Beisein mehrerer schockierter Personen.

  • Auf welchem Wege kommt man am schnellsten zur Bushaltestelle?

  • Am Fuße des Hügels war eine Bushaltestelle.

  • An der vorletzten Bushaltestelle sind noch etliche Leute zugestiegen.

  • Ich habe dieses Buch in der Buchhandlung an der Bushaltestelle gekauft.

  • Die Katzen haben mich bis zur Bushaltestelle begleitet.

  • Ich bin heute Morgen an der Bushaltestelle Tom begegnet.

  • Ich war gerade noch rechtzeitig an der Bushaltestelle.

  • Tom brachte mich zur Bushaltestelle.

  • Tom wartet an der Bushaltestelle.

  • Wo kann ich eine Bushaltestelle finden?

  • Als Tom an der Bushaltestelle ankam, war der Bus, den er eigentlich nehmen wollte, bereits abgefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2.30 Uhr wurden zunächst Gehwege, ein ausgesuchtes Netz an Radwegen, Fußgängerüberwege und Bushaltestellen geräumt und gestreut.

  • Ab 17 Uhr organisiert die Feuerwehr eine Fackelwanderung zur Kuppe, der Treffpunkt ist an der Bushaltestelle am Ortsausgang.

  • An einer Bushaltestelle in Filderstadt-Plattenhardt hat sich ein etwa 30-jähriger Mann vor einer Frau entblößt.

  • Das ehemalige Krankenhaus in Dülken ist für Besucher gut erreichbar: 70 Parkplätze stehen bereit, eine Bushaltestelle ist ganz in der Nähe.

  • Am vergangenen 7. April verschwand an der Bushaltestelle gegenüber des Supermarktes Luisito in Luque Nadia Elizabeth Portillo (14).

  • Ausserdem werden die Bushaltestellen behindertengerecht gestaltet.

  • An der Gotthardstraße, ganz in der Nähe, wartet eine junge Frau mit ihrem Mischlingshund an der Bushaltestelle.

  • An dieser Bushaltestelle fiel der Algerier über eine Linzerin her.

  • Am Hauptbahnhof werden alle Bushaltestellen normal angefahren.

  • Die Bushaltestelle aber müsse bleiben, da zwischen ihr und dem geplanten Fußgängerüberweg ein Mindestabstand vorgeschrieben sei.

  • An der Bushaltestelle bei der Skaterbahn sprangen alle drei aus dem Taxi und rannten davon.

  • Im Schiitenviertel Sadr City detonierte eine an einem Motorrad befestigte Bombe in der Nähe einer Bushaltestelle, wie die Polizei mitteilte.

  • Aber auch einige Familien zieht es in das altstadtnahe Quartier mit Bushaltestelle, Spielplatz und Wanderweg.

  • Dafür gibt es viele Möglichkeiten: neue Busspuren, mehr Komfort, neue Streckenführungen und die Lage der Bushaltestellen.

  • Acht Insassen wurden mit Unterstützung des ACO zur Bushaltestelle der Transitbusse nach Oberhausen gebracht, wie die Polizei mitteilte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bushalte
  • Dänisch: busstoppested (sächlich)
  • Englisch:
    • bus stop
    • bus shelter
  • Französisch:
    • aubette (weiblich)
    • arrêt de bus (männlich)
    • abribus (männlich)
    • Abribus (männlich)
  • Italienisch: fermata d'autobus (weiblich)
  • Japanisch: バス停
  • Katalanisch:
    • parada d'autobus
    • estació del bus (weiblich)
  • Koreanisch: 버스 정류장 (beoseu jeongryujang)
  • Kroatisch:
    • autobusna postaja (weiblich)
    • autobusno stajalište (sächlich)
  • Litauisch: autobusų stotelė (weiblich)
  • Mazedonisch: постојка за автобус (postojka za avtobus) (weiblich)
  • Niedersorbisch: busowe zastanišćo (sächlich)
  • Norwegisch: bussholdeplass (männlich)
  • Obersorbisch: busowe zastanišćo (sächlich)
  • Polnisch: przystanek autobusowy (männlich)
  • Portugiesisch: parada (weiblich)
  • Schwedisch: busshållplats
  • Serbisch: аутобуско стајалиште (autobusko stajalište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: аутобуско стајалиште (autobusko stajalište) (sächlich)
  • Slowakisch: autobusová zastávka (weiblich)
  • Slowenisch: avtobusno postajališče (sächlich)
  • Spanisch: parada de autobús (weiblich)
  • Tschechisch: autobusová zastávka (weiblich)
  • Türkisch: otobüs durağı
  • Ukrainisch: автобусна зупинка (avtobusna zupynka) (weiblich)
  • Ungarisch: buszmegálló
  • Weißrussisch: аўтобусны прыпынак

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bus­hal­te­stel­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bus­hal­te­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bus­hal­te­stel­le lautet: ABEEEHLLLSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bus­hal­te­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bus­hal­te­stel­len (Plural).

Bushaltestelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­hal­te­stel­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bushaltestelle (Kurzfilm, 2018)
  • Die kleine Bushaltestelle (Gerüstbau, 2007-2009) (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bushaltestelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bushaltestelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402964, 12208000, 12107800, 11529410, 11526484, 11303410, 11286237, 10674850, 10658494, 10651590, 10645424, 10258626, 9735951, 9455480, 7842711, 7637031, 7264631, 6947847 & 5763506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 05.12.2023
  2. otz.de, 22.11.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 05.07.2021
  4. ikz-online.de, 26.11.2020
  5. wochenblatt.cc, 10.04.2019
  6. shn.ch, 29.08.2018
  7. rbb24.de, 05.09.2017
  8. krone.at, 03.05.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 10.02.2015
  10. mz-web.de, 23.01.2014
  11. nordbayern.de, 22.10.2013
  12. feedsportal.com, 05.01.2012
  13. tageblatt.de, 27.08.2011
  14. stadtzeitung.luebeck.de, 25.05.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2009
  16. nwzonline.de, 25.09.2008
  17. abendblatt.de, 06.03.2007
  18. frankenpost.de, 27.09.2006
  19. gea.de, 16.07.2005
  20. Die Zeit (32/2004)
  21. f-r.de, 31.05.2003
  22. bz, 26.02.2002
  23. fr, 20.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995