Busbahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊsbaːnˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Busbahnhof
Mehrzahl:Busbahnfe

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsanlage mit Bussteigen zur zentralen Verknüpfung mehrerer Buslinien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bus und Bahnhof.

Abkürzungen

  • Bbf.
  • ZOB
  • ZUM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Busbahnhofdie Busbahnhöfe
Genitivdes Busbahnhofes/​Busbahnhofsder Busbahnhöfe
Dativdem Busbahnhof/​Busbahnhofeden Busbahnhöfen
Akkusativden Busbahnhofdie Busbahnhöfe

Anderes Wort für Bus­bahn­hof (Synonyme)

Autobusbahnhof
Bushof:
Halle oder Platz zum Abstellen und manchmal Warten von Bussen
Verkehrsanlage mit Bussteigen zur zentralen Verknüpfung mehrerer Buslinien
Busterminal
Gummibahnhof
Omnibusbahnhof
Zentrale Umsteigestelle
ZOB (fachspr.)

Beispielsätze

  • Die meisten Buslinien der Stadt Herne halten am Busbahnhof.

  • Ich steige am Busbahnhof von der Linie S80 in die Linie R20 um.

  • Die Buslinie 362 endet am Busbahnhof.

  • Er wartet am Busbahnhof.

  • Unser Hotel liegt dicht am Busbahnhof Süd.

  • Unser Restaurant ist in der Nähe des Busbahnhofs am Südkreuz.

  • Ich suche den Busbahnhof.

  • Wie komme ich zum Busbahnhof?

  • Ich kann Sie am Busbahnhof treffen.

  • Ich kann dich am Busbahnhof treffen.

  • Wir haben sie zufällig am Busbahnhof getroffen.

  • Wo ist der Busbahnhof?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Busbahnhof lief der Verkehr wie immer – die Fahrer der Privatunternehmen streikten nicht.

  • Bei einem Streit am Busbahnhof in Mönchengladbach fallen Schüsse, mehrere Männer werden schwer verletzt.

  • Am Busbahnhof in Bad Oeynhausen ist am Samstag eine Person zusammengebrochen und noch vor Ort gestorben.

  • Am Hauptbahnhof ist aus seiner Sicht ein neuer Busbahnhof denkbar, „der des zentralen Ortes würdig“ wäre.

  • Angebunden an den neuen Bahnhof ist eine Verkehrsdrehscheibe mit Busbahnhof, Radabstellplätzen und Parkplätzen.

  • Dafür gibt es um 13.33 Uhr und 16.33 Uhr zwei neue Fahrten von „Löbau Landratsamt“ über die Ziegenwiese zum Busbahnhof.

  • Außerdem will S&G Development als Investor des Busbahnhofs zwei Hotels mit insgesamt 530 Zimmern errichten.

  • Dazu mussten die Straße geöffnet und die Zufahrt zum Busbahnhof gesperrt werden.

  • Am späten Abend sieht man sie in der unwirtlichen Gegend rund um den zentralen Busbahnhof.

  • Fernsehbilder von übermüdeten Busfahrern, Chaos an Busbahnhöfen und Berichte über Lohndumping machen der Branche zu schaffen.

  • Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will keine Finanzhilfen des Bundes für den Aus- und Neubau von Busbahnhöfen gewähren.

  • Im Busbahnhof haben wir heute Mittag unsere Koffer eingesperrt.

  • Das mit der Kultur fängt schon kurz nach dem Start an der Tuchbleiche an, dem zentralen Busbahnhof und Parkplatz der Stadt Bad Königshofen.

  • Eine junge Frau wartete am Donnerstag gegen 21.30 Uhr am Busbahnhof in Tübingen auf ihre Verbindung nach Pfrondorf.

  • Aufgrund der sehr guten Personenbeschreibung des Busfahrers, erkannte er die beiden Jugendlichen am Busbahnhof wieder.

Häufige Wortkombinationen

  • Zentraler Busbahnhof

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: bus terminal
  • Französisch: gare routière (weiblich)
  • Italienisch: autostazione (weiblich)
  • Kroatisch: autobusni kolodvor (männlich)
  • Litauisch: autobusų stotis (weiblich)
  • Mazedonisch: автобуска станица (avtobuska stanica) (weiblich)
  • Niederländisch: busstation (sächlich)
  • Niedersorbisch: busowe dwórnišćo (sächlich)
  • Obersorbisch: busowe dwórnišćo (sächlich)
  • Polnisch: dworzec autobusowy (männlich)
  • Portugiesisch: estação rodoviária (weiblich)
  • Russisch:
    • автостанция (weiblich)
    • автовокзал (männlich)
  • Schwedisch:
    • bussterminal
    • busstation
  • Serbisch: аутобуска станица (autobuska stanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: аутобуска станица (autobuska stanica) (weiblich)
  • Slowakisch: autobusová stanica (weiblich)
  • Slowenisch: avtobusna postaja (weiblich)
  • Spanisch: estación de autobuses (weiblich)
  • Ukrainisch: автовокзал (männlich)
  • Weißrussisch: аўтавакзал (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bus­bahn­hof be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Bus­bahn­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Bus­bahn­hof lautet: ABBFHHNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bus­bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bus­bahn­hö­fe (Plural).

Busbahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bus­bahn­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Busbahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Busbahnhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10529403, 9542312, 9542307, 8463371, 7453867, 2499437, 2499436, 1221136 & 836212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelhessen.de, 27.03.2023
  2. n-tv.de, 07.09.2022
  3. rp-online.de, 13.11.2021
  4. fr.de, 03.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 02.12.2019
  6. bautzenerbote.de, 30.11.2018
  7. lvz.de, 30.03.2017
  8. neues-deutschland.de, 15.08.2016
  9. woz.ch, 03.11.2015
  10. sz-online.de, 05.12.2014
  11. finanznachrichten.de, 03.08.2013
  12. focus.de, 17.07.2012
  13. mainpost.de, 10.05.2011
  14. tagblatt.de, 19.03.2010
  15. polizeipresse.de, 09.12.2009
  16. szon.de, 26.01.2008
  17. wdr.de, 22.02.2007
  18. welt.de, 09.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.12.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. netzeitung.de, 15.08.2002
  23. fr, 24.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995