Weltraumbahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁaʊ̯mˌbaːnhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltraumbahnhof
Mehrzahl:Weltraumbahnfe

Definition bzw. Bedeutung

Areal, auf dem Raketen und andere Raumfahrzeuge starten und gegebenenfalls wieder landen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltraum und Bahnhof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltraumbahnhofdie Weltraumbahnhöfe
Genitivdes Weltraumbahnhofsder Weltraumbahnhöfe
Dativdem Weltraumbahnhofden Weltraumbahnhöfen
Akkusativden Weltraumbahnhofdie Weltraumbahnhöfe

Anderes Wort für Welt­raum­bahn­hof (Synonyme)

Kosmodrom:
Areal, auf dem Raketen und andere Raumfahrzeuge starten und gegebenenfalls wieder landen
Raumflughafen
Raumhafen (Kurzform)
Weltraumhafen

Sinnverwandte Wörter

Raketenstartplatz
Raketenstartrampe
Satellitenstartplatz

Beispielsätze

Der bekannte russische Weltraumbahnhof in Baikonur liegt in Kasachstan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch, dem 13. September, traf sich der russische Präsident mit Kim Jong-un am Weltraumbahnhof Wostotschny.

  • Der Weltraumbahnhof „Wostotschny“ ist der erste zivile Weltraumbahnhof in Russland.

  • Ein „Weltraumbahnhof“ ist längst keine Science-Fiction mehr.

  • Als Grund geben die Organisatoren ungünstige Höhenwinde über dem Weltraumbahnhof Kourou an.

  • Trump erwähnte auch einen Weltraumbahnhof, von dem künftig vom äquatornahen Brasilien aus Raumflüge möglich werden sollen.

  • Um 13.12 Uhr mitteleuropäischer Zeit hebt die Sojus-Rakete mit einem Feuerstrahl vom Weltraumbahnhof in Baikonur ab.

  • Die Kapsel war am Samstag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida an Bord einer Falcon-9-Rakete gestartet.

  • Der Start der ersten Rakete vom neuen Weltraumbahnhof Wostotschny ist im zweiten Anlauf geglückt.

  • An Bord einer Vega-Rakete soll sie an diesem Mittwoch vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou aus ins Weltall aufbrechen.

  • Am Freitag werde ein neuer Startversuch am Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Staat Florida unternommen, teilte die Behörde mit.

  • Bedrohlich breitet sich eine schwarze Wolke über dem Weltraumbahnhof Baikonur aus.

  • Die Sojus-Rakete hob um 12.51 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. Das russische Fernsehen übertrug den Start direkt.

  • Das Geld soll unter anderem in den Bau eines neuen Weltraumbahnhofs im russischen Fernen Osten fließen.

  • Die US-Raumfähre „Endeavour“ mit sechs Astronauten an Bord ist am frühen Montagmorgen (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof in Florida gestartet.

  • Das Foto zeigt ihn kurz vor dem Start im Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan.

  • Derzeit nutzt Russland den Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan für Raketenstarts.

  • Momentan kostet Russland die Pacht des Weltraumbahnhofs Baikonur 115 Millionen Dollar im Jahr.

  • Die "Atlantis" hob am Samstag nach viermaliger Startverschiebung vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida ab.

  • Die Landung ist für 10.46 Uhr deutscher Zeit auf dem Weltraumbahnhof in Florida geplant.

  • Allerdings wird die Sojus womöglich von unserem Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou starten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­raum­bahn­hof be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, M und N mög­lich. Im Plu­ral Welt­raum­bahn­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Welt­raum­bahn­hof lautet: AABEFHHLMNORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Offen­bach
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Berta
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Otto
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Oscar
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Welt­raum­bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Welt­raum­bahn­hö­fe (Plural).

Weltraumbahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­raum­bahn­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kou­rou:
Stadt im französischen Übersee-Département Französisch-Guayana, in der sich ein Weltraumbahnhof befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltraumbahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltraumbahnhof. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.09.2023
  2. deu.belta.by, 12.04.2022
  3. ga.de, 06.09.2021
  4. blick.ch, 29.06.2020
  5. spiegel.de, 19.03.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 06.06.2018
  7. diepresse.com, 05.06.2017
  8. krone.at, 28.04.2016
  9. sz-online.de, 01.12.2015
  10. bazonline.ch, 05.12.2014
  11. spiegel.de, 03.07.2013
  12. schwaebische.de, 23.10.2012
  13. schwaebische.de, 15.03.2011
  14. de.rian.ru, 08.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 30.09.2009
  16. de.rian.ru, 23.01.2008
  17. de.rian.ru, 12.09.2007
  18. gea.de, 12.09.2006
  19. frankenpost.de, 09.08.2005
  20. Die Zeit (02/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2003
  22. heise.de, 06.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 28.09.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996