Fahrstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrstuhl
Mehrzahl:Fahrstühle

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage mit der Fähigkeit, durch eine Kabine Personen und Gegenstände vertikal nach oben oder unten zu befördern.

  • kurz für: Krankenfahrstuhl (Rollstuhl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrstuhldie Fahrstühle
Genitivdes Fahrstuhls/​Fahrstuhlesder Fahrstühle
Dativdem Fahrstuhl/​Fahrstuhleden Fahrstühlen
Akkusativden Fahrstuhldie Fahrstühle

Anderes Wort für Fahr­stuhl (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Aufzugsanlage
Krankenfahrstuhl
Lift:
das (geräuschvolle) Nach-oben-Ziehen des Nasenschleims
in oder an einem Gebäude befindliche mechanische Vorrichtung, mit der Personen oder Lasten hinauf- bzw. hinabbefördert werden

Gegenteil von Fahr­stuhl (Antonyme)

Roll­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich auf- oder abwärts bewegen
Trep­pen­haus:
Bereich eines Gebäudes mit einer Treppe, die zu anderen Geschossen führt

Beispielsätze

  • Um in den 12. Stock zu gelangen, müssen Sie den Fahrstuhl nehmen.

  • Da drüben ist ein Fahrstuhl.

  • Der Fahrstuhl ist da drüben.

  • Der Fahrstuhl ist kaputtgegangen, weil zu viele auf einmal eingestiegen waren.

  • Der Fahrstuhl ist kaputt, und das Licht im Treppenhaus brennt nicht.

  • Die maximale Personenanzahl dieses Fahrstuhls ist zehn.

  • Haben Sie einen Fahrstuhl?

  • Keiner von uns traut sich, mit dem Fahrstuhl ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Wir gehen aus dem Fahrstuhl.

  • Der Fahrstuhl kam.

  • Das Sofa passt nicht in den Fahrstuhl.

  • Keiner von uns wagte es, mit dem Fahrstuhl ins oberste Stockwerk zu fahren.

  • Wir verließen den Fahrstuhl.

  • Niemand wagte es, mit dem Fahrstuhl bis ganz nach oben zu fahren.

  • Der Fahrstuhl ist da.

  • Wie könnte man einen Fahrstuhl ins Weltall instand halten?

  • Wir stecken im Fahrstuhl fest, zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Stock.

  • Habt ihr einen Fahrstuhl?

  • Tom hat den Fahrstuhl genommen.

  • Der Fahrstuhl ist außer Betrieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Schaukasten im Haus sowie im Fahrstuhl wird darauf aufmerksam gemacht.

  • Der Trog, in dem die Schiffe im Fahrstuhl die rund 36 Meter hinauf- oder hinabfahren können, wiegt 9800 Tonnen.

  • Bevor Sie in den Fahrstuhl steigen, lohnt es sich aber, einen genaueren Blick auf ihr Kurzzeit-Luxushabitat zu werfen.

  • ADAM AHMED: Es wurde ein Desinfektionsmittelspender nach dem Eingangsbereich am Fahrstuhl aufgestellt.

  • Fahrstühle und Rolltreppen ab sofort meiden wie den Teufel.

  • Der Fahrstuhl ist außer Betrieb.

  • Berühmt wurde sie durch Filme wie „Fahrstuhl zum Schafott“ oder „Jules und Jim“.

  • Bei uns (Berlin-Schöneberg), 3.Stock, Altbau, Fahrstuhl nur mit Schlüssel, stimmt es DEFINITIV!

  • Im Fahrstuhl des Hochhauses sah eine Frau das Mädchen noch, dann verlor sich die Spur.

  • Auch Rolltreppen, Drehtüren, Fahrstühle oder andere Ein- und Ausgangsbereiche zählen zu den gefährdeten Bereichen.

  • Die sind allesamt barrierefrei, in das historische Gebäude wird zudem ein Fahrstuhl eingebaut.

  • Wie Bilder im Internet zeigten, war der Fahrstuhl außerhalb des Hochhauses an einem Gerüst angebracht gewesen.

  • Mehrmals war der Fahrstuhl defekt und konnte nicht genutzt werden.

  • Wie ein Sprecher der Bundespolizei mitteilte, war gegen 9.30 Uhr die Plastiktüte in einem Fahrstuhl zum Gleis 1 entdeckt worden.

  • Bis März soll das Standesamt an der Goetheallee einen Fahrstuhl und eine Behindertentoilette auf der Rückseite des Gebäudes erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Fahrstuhl nehmen, Fahrstuhl fahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Beförderungsanlage

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ashensor (männlich)
  • Bosnisch:
    • lift (männlich)
    • dizalo (sächlich)
  • Bulgarisch: асансьор (männlich)
  • Englisch:
    • lift
    • elevator
  • Finnisch: hissi
  • Französisch: ascenseur (männlich)
  • Italienisch: ascensore (männlich)
  • Japanisch: エレベーター (erebêta)
  • Kroatisch:
    • lift (männlich)
    • dizalo (sächlich)
  • Lettisch: lifts (männlich)
  • Litauisch: liftas (männlich)
  • Mazedonisch: лифт (männlich)
  • Neugriechisch: ασανσέρ (asansér) (sächlich)
  • Niedersorbisch: lift (männlich)
  • Norwegisch: heis (männlich)
  • Obersorbisch: lift (männlich)
  • Polnisch: winda (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • elevador (männlich)
    • ascensor (männlich)
  • Rumänisch:
    • ascensor (sächlich)
    • lift (sächlich)
  • Russisch: лифт (männlich)
  • Schwedisch: hiss
  • Serbisch:
    • лифт (männlich)
    • дизало (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • лифт (männlich)
    • дизало (sächlich)
  • Slowakisch: výťah (männlich)
  • Slowenisch: dvigalo (sächlich)
  • Spanisch: ascensor (männlich)
  • Tschechisch: výtah (männlich)
  • Türkisch: asansör
  • Ungarisch:
    • lift
    • felvonó
  • Weißrussisch: ліфт (männlich)

Was reimt sich auf Fahr­stuhl?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­stuhl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­stüh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Fahr­stuhl lautet: AFHHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fahr­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fahr­stüh­le (Plural).

Fahrstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­stuhl ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­korb:
Korb eines Aufzugs, Fahrstuhls oder dergleichen für Personen und Lasten
Fahr­stuhl­schacht:
ein senkrechter Schacht, in dem sich der Fahrstuhl auf- und ab bewegt
Fahr­stuhl­tür:
Ein- und Ausgangstür eines Fahrstuhls

Buchtitel

  • Charlie und der große gläserne Fahrstuhl Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-163-9
  • Die Frau im Fahrstuhl Helene Tursten | ISBN: 978-3-44273-257-9
  • Mit Einstein im Fahrstuhl Jürgen Teichmann | ISBN: 978-3-40150-249-6
  • Wie ich in den Fahrstuhl stieg und in der Antike landete Theodore Papakostas | ISBN: 978-3-49207-186-4

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen aus dem Fahrstuhl (Film, 1991)
  • Der Fahrstuhl (Kurzfilm, 2022)
  • Der magische Fahrstuhl (Fernsehfilm, 1999)
  • Devil – Fahrstuhl zur Hölle (Film, 2010)
  • Fahrstuhl (Kurzfilm, 2016)
  • Fahrstuhl zum Schafott (Film, 1958)
  • Geisterstunde – Fahrstuhl ins Jenseits (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408147, 12408145, 12243975, 12188708, 11823524, 11679570, 11629062, 11552596, 11537727, 11479025, 11336980, 11293522, 11292541, 11277890, 11211692, 10615238, 10497852, 9316995 & 8801728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 19.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 16.09.2022
  3. morgenpost.de, 28.11.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 23.04.2020
  5. t3n.de, 16.08.2019
  6. bz-berlin.de, 10.10.2018
  7. welt.de, 31.07.2017
  8. derbund.ch, 08.07.2016
  9. spiegel.de, 22.09.2015
  10. abendblatt.de, 29.05.2014
  11. schwaebische.de, 09.02.2013
  12. spiegel.de, 13.09.2012
  13. haz.de, 01.04.2011
  14. aachener-zeitung.de, 26.01.2010
  15. sz-online.de, 11.01.2009
  16. wzonline.de, 23.08.2008
  17. lycos.de, 11.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 30.12.2006
  19. sat1.de, 28.11.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. lvz.de, 24.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995