Lift

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Lift
Mehrzahl:Lifte

Definition bzw. Bedeutung

  • das (geräuschvolle) Nach-oben-Ziehen des Nasenschleims

  • in oder an einem Gebäude befindliche mechanische Vorrichtung, mit der Personen oder Lasten hinauf- bzw. hinabbefördert werden

  • mechanische Vorrichtung, mit der Wintersportler hangaufwärts befördert werden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liftdie Lifte/​Lifts
Genitivdes Lifts/​Liftesder Lifte/​Lifts
Dativdem Liftden Liften/​Lifts
Akkusativden Liftdie Lifte/​Lifts

Anderes Wort für Lift (Synonyme)

Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Aufzugsanlage
Fahrstuhl:
Anlage mit der Fähigkeit, durch eine Kabine Personen und Gegenstände vertikal nach oben oder unten zu befördern
kurz für: Krankenfahrstuhl (Rollstuhl)

Sinnverwandte Wörter

Pa­ter­nos­ter:
mit Perlen besetzte Zählkette, die beim Rosenkranzgebet genutzt wird
wichtigstes Gebet des Christentums

Gegenteil von Lift (Antonyme)

Roll­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich auf- oder abwärts bewegen
Trep­pen­haus:
Bereich eines Gebäudes mit einer Treppe, die zu anderen Geschossen führt

Beispielsätze

  • Der Lift hat nicht funktioniert.

  • Sie können die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Ihr könnt die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Du kannst die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Der Lift fährt bis zum letzten Geschoß.

  • Die Notbremse des Lifts funktioniert nicht.

  • Der andere Lift fährt ruhiger als dieser.

  • Der andere Lift geht schneller als dieser.

  • Der andere Lift hält nur im zweiten Stock.

  • Nehmen Sie den Lift bis zum neunten Stockwerk.

  • Nehmen Sie den Lift bis zur neunten Etage.

  • Wir müssen die Treppe benutzen, weil der Lift nicht funktioniert.

  • Der Lift fährt rauf und runter.

  • Wir haben einen Lift in unserem neuen Haus.

  • In unserem Haus gibt es keinen Lift.

  • Wo ist der Lift?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag 8.12. kommen sukzessive weitere Lifte und Restaurants in der gesamten Aletsch Arena dazu.

  • Ähnlich friktionsfrei gestalte sich die Situation bei den Annaberger Liften, bestätigt Karl Weber.

  • Allein Skifahren im Schwarzwald: Nur der Lift ächzt, ansonsten Stille.

  • Auch auf den Liften in Grindelwald wird es wegen Corona derzeit mehr Platz geben.

  • Beim Angriff vor dem Lift habe er deshalb Angst bekommen.

  • Besucher der Stuttgart-Nacht des Stadt-Magazins „Lift“ erwartet am 20. Oktober ein Fest der Vielfalt.

  • Alle Pisten und auch einige Lifte im Skigebiet sind nach den Stars benannt.

  • Auch befürchten sie Platzverlust: «Ein Lift hat oftmals das Ausmass eines kleinen Zimmers.

  • Auf der Schmittenhöhenbahn sind alle Lifte bis auf einen geöffnet.

  • Auch Burkhalter hält im Lift gegenüber der Direktorin fest, wie aufgestellt die Schüler doch seien.

  • Acht Menschen waren am vergangenen Samstag im Lift auf den neuen Pyramidenkogel-Turm über zwei Stunden lang gefangen (wir haben berichtet).

  • Mit dem Einbau eines Liftes wird es auch für Behinderte möglich, in die oberen Stockwerke zu gelangen.

  • Auf der 2 x 700 Meter Rodelbahn erreicht man bei der Fahrt ins Tal bis zu 40 Stundenkilometer, rauf geht’s mit einem Lift.

  • Dabei wären die beiden Lifte am Ort gerade für Familien mit Kindern ideal.

  • Denn der Mittelbahnsteig sei so schmal, dass ein mobiler Lift gar nicht draufpasse.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Aufstiegshilfe
  • Beförderungsanlage

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lift?

Wortaufbau

Das Isogramm Lift be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Lift lautet: FILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lift (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lif­te oder Lifts (Plural).

Lift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­so­nen­lift:
Lift zur Beförderung von Personen
Um­lauf­lift:
ein Lift, eine Seilbahn oder ein Aufzug, der ein endloses, dauernd umlaufendes Fördermittel (Seil, Kette) hat

Buchtitel

  • I Can Lift the World Mary Kauffman | ISBN: 978-1-73573-483-5
  • Lift Ray Anderson | ISBN: 978-1-68442-966-0
  • Lift and Look Diggers Felicity Brooks | ISBN: 978-1-80531-570-4
  • Lift and Separate: Baby Blues Scrapbook No. 12 Rick Kirkman, Jerry Scott | ISBN: 978-0-74070-455-0
  • Lift Your Impact: Transform Your Mindset, Influence, and Future to Elevate Your Work, Team, and Life Richard Newman | ISBN: 978-1-26508-614-5
  • Lifte, Leute und Legenden Ekkehard Bechler | ISBN: 978-3-75681-711-5
  • Love, Lift, Lead Shantay Carter | ISBN: 979-8-98644-776-6
  • Schindlers Lift Darko Cvijetic | ISBN: 978-3-94325-334-4

Film- & Serientitel

  • Der Mann im Lift (Film, 1997)
  • Heavy Lift (Dokuserie, 2015)
  • How Heavy Are the Dumbbells You Lift? (TV-Serie, 2019)
  • Lift (Film, 2006)
  • Lift Like a Girl – Stark wie ein Mädchen (Doku, 2020)
  • Lift Off (Kurzfilm, 2021)
  • Lift the Ice (Dokuserie, 2023)
  • The Lift Boy (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8493115, 8459545, 8459544, 8459543, 6766865, 6298507, 5722595, 5722591, 5722579, 4638923, 4638922, 3121838, 1990170, 1352715, 687267 & 593370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 30.11.2023
  2. noen.at, 21.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  4. blick.ch, 22.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 13.08.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 16.10.2018
  7. focus.de, 29.01.2017
  8. neuepresse.de, 10.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  10. bernerzeitung.ch, 22.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 29.06.2013
  12. nzz.ch, 20.04.2012
  13. mainpost.de, 17.04.2011
  14. pnp.de, 13.02.2010
  15. all-in.de, 02.11.2009
  16. wien.orf.at, 11.08.2008
  17. n24.de, 31.10.2007
  18. welt.de, 26.06.2006
  19. berlinonline.de, 21.01.2005
  20. spiegel.de, 28.12.2004
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995