Rolltreppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlˌtʁɛpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rolltreppe
Mehrzahl:Rolltreppen

Definition bzw. Bedeutung

Treppe, deren Stufen sich auf- oder abwärts bewegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rollen und Treppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rolltreppedie Rolltreppen
Genitivdie Rolltreppeder Rolltreppen
Dativder Rolltreppeden Rolltreppen
Akkusativdie Rolltreppedie Rolltreppen

Anderes Wort für Roll­trep­pe (Synonyme)

Fahrtreppe (fachspr.)

Gegenteil von Roll­trep­pe (Antonyme)

Auf­zug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ele­va­tor:
Maschine zur anhaltenden Beförderung von Gütern
Transportmittel zum Auf- und Abtransportieren
Förderkorb
Pa­ter­nos­ter:
mit Perlen besetzte Zählkette, die beim Rosenkranzgebet genutzt wird
wichtigstes Gebet des Christentums

Beispielsätze

  • Der Techniker muss die Rolltreppe reparieren.

  • Ich meide Rolltreppen grundsätzlich.

  • Er hat Angst vor Rolltreppen.

  • Tom lief entgegengesetzt die Rolltreppe hoch.

  • Sie können die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Ihr könnt die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Du kannst die Rolltreppe oder den Lift nehmen.

  • Sie können die Rolltreppe oder den Aufzug nehmen.

  • Ihr könnt die Rolltreppe oder den Aufzug nehmen.

  • Du kannst die Rolltreppe oder den Aufzug nehmen.

  • Ihr könnt die Rolltreppe oder den Fahrstuhl nehmen.

  • Sie können die Rolltreppe oder den Fahrstuhl nehmen.

  • Du kannst die Rolltreppe oder den Fahrstuhl nehmen.

  • Die Rolltreppe ist kaputt.

  • Halten Sie sich beim Fahren mit der Rolltreppe bitte am Handlauf fest, und stehen Sie innerhalb der gelben Umrandung.

  • Leute, die es nicht eilig haben, stehen auf der Rolltreppe rechts.

  • Auf dem Flughafen Oslo gibt es fünfzig Rolltreppen, sechs Rollsteige und siebenundachtzig Aufzüge.

  • Um nach oben zu gelangen, benutzen sie eine Rolltreppe.

  • Wo ist die Rolltreppe nach oben?

  • Wo ist die Rolltreppe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals war es ihre Aufgabe, die Rolltreppen zu putzen.

  • Am Sonntagabend blieb ein Hund aus München mit seinem Schwanz in einer Rolltreppe hängen.

  • Die wollten dann die Rolltreppe runter zur U-Bahn.

  • Die Stadt München testet keimfreie Rolltreppen am zentralen U-Bahnhof Marienplatz.

  • Am Ende der Rolltreppe konnte der Taschendieb schließlich unter Kontrolle gebracht werden.

  • Die Rolltreppe sei bereits ausgetauscht worden, ebenso wurde die Bodenheizung schon eingebaut, außerdem eine Pumpenanlage für Regenwasser.

  • Damals war Automatisierung nicht viel mehr als ein elektronisches Ding, das sich bewegen konnte, eine Rolltreppe etwa oder ein Lift.

  • Auf dieser Rolltreppe in China geht es gleich zu, wie auf einem Kirmes-Karussell - turbulent.

  • Auf den Aufnahmen könne man eindeutig erkennen, dass er relativ locker die Rolltreppe herunterkomme.

  • Auch Rolltreppen, Drehtüren, Fahrstühle oder andere Ein- und Ausgangsbereiche zählen zu den gefährdeten Bereichen.

  • Das kann auf einer Rolltreppe nicht funktionieren und schon garnicht bei solchen Veranstaltungen.

  • Zu häufig lockt in der Kantine die Currywurst, zu häufig kommt die Rolltreppe doch gerade wieder sehr gelegen.

  • Am Mittwoch funktionierten zwei der drei Rolltreppen wieder, sagte ÖBB-Sprecher Herbert Ofner.

  • Der Geschädigten wurde die Geldbörse aus einem auf dem Rücken getragenen Rucksack auf einer Rolltreppe zum Bahnsteig 2 gestohlen.

  • Der Protest gegen die nicht funktionierenden Rolltreppen zieht Kreise: Nun erheben auch die ersten Händler am Ostwall ihre Stimme.

Häufige Wortkombinationen

  • Rolltreppe fahren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Roll­trep­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Roll­trep­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Roll­trep­pe lautet: EELLOPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Roll­trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Roll­trep­pen (Plural).

Rolltreppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­trep­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­leis­ten­schlupf­kon­takt:
Vorrichtung, die prüft und verhindert, dass der Handlauf einer Rolltreppe sich löst
Lauf­band:
Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind

Buchtitel

  • einfach lesen! Rolltreppe abwärts. Aufgaben und Übungen Simone Schlepp-Pellny | ISBN: 978-3-46460-164-8
  • Rolltreppe abwärts Hans-Georg Noack | ISBN: 978-3-47358-001-9

Film- & Serientitel

  • Rolltreppe abwärts (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rolltreppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rolltreppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881473, 10007089, 8459545, 8459544, 8459543, 8459537, 8459536, 8459535, 8459533, 8459532, 8459531, 7740462, 4091406, 3680454, 3559776, 2637596, 1567207 & 1567206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. harzkurier.de, 01.12.2023
  2. derwesten.de, 05.09.2022
  3. derwesten.de, 17.12.2021
  4. tagesschau.de, 23.12.2020
  5. fr.de, 26.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 13.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 07.05.2017
  8. focus.de, 06.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 09.09.2015
  10. abendblatt.de, 29.05.2014
  11. focus.de, 21.07.2013
  12. spiegel.de, 21.09.2012
  13. wien.orf.at, 12.01.2011
  14. wedel-schulauer-tageblatt.de, 07.02.2010
  15. wz-newsline.de, 19.01.2009
  16. sw-express.de, 26.12.2008
  17. BerlinOnline.de, 29.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  19. tagesspiegel.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  21. Die Zeit (23/2003)
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Die Zeit (17/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995