Laufband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Laufband
Mehrzahl:Laufbänder

Definition bzw. Bedeutung

  • Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind

  • Förderband; endloses mechanisch angetriebenes Band zum Transport von Gütern

  • Sportgerät, auf dem man sich laufend körperlich betätigt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „lauf“ des Verbs laufen und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laufbanddie Laufbänder
Genitivdes Laufbandes/​Laufbandsder Laufbänder
Dativdem Laufband/​Laufbandeden Laufbändern
Akkusativdas Laufbanddie Laufbänder

Anderes Wort für Lauf­band (Synonyme)

Tretmühle:
ein immer gleicher Tagesablauf, die Tagesroutine oder eine monotone Arbeit
Mühle, die über ein Tretwerk, ein Tretrad oder eine Tretscheibe von menschlicher oder tierischer Muskelkraft betrieben wurde
Laufschrift
Lauftext
Laufzeile
Ticker:
Nachrichten- und Unterhaltungselektronik: Ein Ausgabemedium auf grafischen Oberflächen für durchlaufende Listen von Informationen
umgangssprachlich: jemand, der Drogen kauft und verkauft; Drogendealer, Drogenhändler
bewegter Bürgersteig (ugs.)
Fahrsteig
rollender Bürgersteig (ugs.)
Rollsteig (ugs.)
Förderband:
motorgetriebenes Band, mit dem Güter über relativ kurze Strecken transportiert werden können

Beispielsätze

  • Ich habe gestern auf dem Laufband einen richtigen Workout absolviert.

  • Auf Flughäfen benutze ich gerne die Laufbänder.

  • Die Pakete werden über Laufbänder geleitet, die hoch oben unter der Decke entlangführen.

  • Nach einer halben Stunde auf dem Laufband schwitzte Tom stark.

  • Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes auf einem Laufband.

  • Ich rannte auf dem Laufband und schwitzte.

  • Ich brach in Schweiß aus, als ich auf dem Laufband gerannt bin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch, wenn das Laufband mit 127cm x 56.5 cm x 11.5 cm cm schon recht klein ist, die 120 Kilogramm Artikelgewicht sind nicht gerade leicht.

  • In diesem Ratgeber aus der stellen wir Laufbänder zum Walking, Jogging und sogar für schnelle Sprints vor.

  • Beim Wintersport, zu Hause auf dem Laufband oder ganz einfach beim Hausputz haben Sie jetzt mehr Energie zur Verfügung.

  • Dann fuhr er in der Wohnung 180 Kilometer Rad auf einem speziellen Trainingsrad und wechselte danach für rund 42 Kilometer aufs Laufband.

  • Dabei rutschte die Zehnjährige laus und geriet zwischen Aufgehrampe und Laufband.

  • Das Sitzen wurde dabei in unterschiedlichen Abständen unterbrochen und die Büroarbeiter unterschiedlich lange auf ein Laufband geschickt.

  • Durchgestylt wirkt auch die Choreographie, bei der Bengtsson mit seinen Begleitern auf Laufbändern tanz.

  • Außerdem rannte er - als erster Raumfahrer überhaupt - einen Marathon auf einem speziellen Laufband auf der ISS.

  • Ein Laufband zeigte es an. Gottschalk brachte die Sendung gefasst zu Ende.

  • Die Highlights: Ein chaotischer Schreibtisch, ein 3D-Drucker und Arbeiten auf dem Laufband.

  • Billard, Sofa, Laufband Wird die Telekom so coolwie Apple, Herr Höttges?

  • Vor seinem Russland-Abenteuer produzierte er zwei Jahre lang Tore am Laufband für die Young Boys in der Super League.

  • Leider kann ich hier nur auf Straßen mit unebenem Profil oder auf dem Laufband laufen.

  • Hunde haben die Forscher aufs Laufband geschickt.

  • Das Mädchen hatte auf einem Laufband gespielt, während sich die Mutter in einem anderen Zimmer aufhielt.

  • Als ich mich vom Laufband schleppte, hätte ich gerne einen Trainer gefragt, was ich bloß falsch gemacht hatte.

  • In Adliswil lässt sie gerade ein Hundefitnesszentrum mit Swimmingpool und Laufband einrichten.

  • Sie sollten den Blick auf ein Laufband zugunsten von Menschenrechten in einem der oberen Stockwerke verstellen.

  • Mitleid, wenn auch nicht Widerspruch bei einer Mitkäuferin am Laufband zur Kasse: "Nun ja.

  • Dr. Steinmeier - groß, sportlich, offenes Wesen - schickt mich aufs Laufband.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lauf­band be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Lauf­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Lauf­band lautet: AABDFLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lauf­band (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lauf­bän­der (Plural).

Laufband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­band kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­päck­band:
Laufband zum Ausgeben des Reisegepäcks (an Flughäfen)
Ge­päck­för­der­band:
Laufband zur Beförderung oder Ausgabe von Gepäckstücken vor allem an Flughäfen
Über­ti­te­lungs­an­la­ge:
Bühnentechnik: Eine Anlage, die in großen Opernhäusern und Theatern bei fremdsprachigen Aufführungen eine Übersetzung des jeweiligen Textes als Laufband oder als Übertitel hoch über der Bühne darbietet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11608717, 7752748, 750334 & 745964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 27.04.2023
  2. techstage.de, 17.12.2022
  3. desired.de, 08.02.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 13.04.2020
  5. pnp.de, 11.08.2019
  6. welt.de, 25.08.2018
  7. stern.de, 13.05.2017
  8. nachrichten.at, 03.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2015
  10. pro-linux.de, 21.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 14.08.2013
  12. blick.ch, 01.06.2012
  13. spiegel.de, 25.03.2011
  14. n-tv.de, 19.09.2010
  15. siegener-zeitung.de, 27.05.2009
  16. faz.net, 16.04.2008
  17. nzz.ch, 30.04.2007
  18. rnz.de, 02.08.2006
  19. welt.de, 11.01.2005
  20. abendblatt.de, 14.10.2004
  21. f-r.de, 13.02.2003
  22. bz, 19.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995