Laufschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Laufschuh
Mehrzahl:Laufschuhe

Definition bzw. Bedeutung

  • Schuh, bestimmt für sportliches Laufen

  • Schuh, der bequem und für längeres Gehen geeignet ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs laufen und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laufschuhdie Laufschuhe
Genitivdes Laufschuhes/​Laufschuhsder Laufschuhe
Dativdem Laufschuhden Laufschuhen
Akkusativden Laufschuhdie Laufschuhe

Anderes Wort für Lauf­schuh (Synonyme)

Joggingschuh

Beispielsätze

Ich muss mir bequemere Laufschuhe kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er zeigte seine Laufschuhe und behauptete, dass dies die schnellsten Schuhe der Welt seien.

  • Am liebsten in Laufschuhen und auf dem Rad unterwegs.

  • Also zum Beispiel: Um neun Uhr morgens ziehe ich meine Laufschuhe an und gehe im Park neben dem Haus laufen.

  • Am Ufer sind Dreigang- und Tourenräder parat, die Laufschuhe bereitgestellt.

  • Auf der einen Seite bestehen viele ihrer Erzeugnisse aus Plastik, ob Laufschuh, Kapuzenpulli oder Hockeyschläger.

  • Größten Respekt flößt dabei der Helm mit knapp 2 Kilogramm und die Stiefel, die nicht so abgerollt werden können, wie ein Laufschuh.

  • Du darfst also vorerst entspannt durch die Hose atmen, denn ich war noch nicht wieder laufen, die Laufschuhe stauben zusehends ein.

  • Am Laufschuh darf man nicht sparen, so sagt es die Schuhindustrie und auch der Verkäufer Ihres Laufschuhfachgeschäft.

  • Er will seine Laufschuhe auf alle Fälle noch lange nicht an den Nagel hängen.

  • Welcher Laufschuh ist für mich der richtige?

  • Eines, das diesen Namen zu Recht trägt - ohne Fußball- und Laufschuhe geht es in die nordschwedische Wildnis.

  • Einen Laufschuh kann jeder, ohne seinem Körper einem Risko auszusetzen (Stichwort "Doping"), verwenden.

  • Die Forscher fordern, dass Laufschuhe entwickelt werden sollten, die den Fuß stützen, ohne die Gelenke zusätzlich zu belasten.

  • Überall liegen Laufschuhe rum, rasierte Beine treten in sündhaft teure Fahrräder.

  • Der TVBler schwamm 30:04 Minuten, radelte 1:52:25 Stunden und war zum Schluss 58:45 Minuten in seinen Laufschuhen unterwegs.

  • Die Laufschuhe gehören dazu.

  • Mal morgens vor der Arbeit, mal abends nach Laborschluss streifte er zuverlässig die Laufschuhe über.

  • An der mangelnden Dämpfung der Laufschuhe kann es nach seinen Worten nicht liegen.

  • Die Sportgeräte der Zukunft denken mit: Chips in Skibindungen und elektronische Laufschuhe sollen mehr Sicherheit bringen.

  • Wie viel er denn überhaupt in diesem Jahr schon in Laufschuhen unterwegs war?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Joggingschuh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lauf­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Lauf­schu­he zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Lauf­schuh lautet: ACFHHLSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lauf­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lauf­schu­he (Plural).

Laufschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spikes:
Laufschuhe mit an der Sohle herausstehenden Dornen aus Kunststoff oder Stahl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2023
  2. hna.de, 18.02.2021
  3. derstandard.at, 25.12.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 02.08.2019
  5. welt.de, 17.07.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.02.2017
  7. blogigo.de, 30.09.2016
  8. manager-magazin.de, 30.01.2015
  9. swissinfo.ch, 16.06.2014
  10. welt.de, 12.04.2013
  11. kicker.de, 27.07.2012
  12. derstandard.at, 27.08.2011
  13. focus.de, 05.01.2010
  14. sport.zdf.de, 27.07.2009
  15. usinger-anzeiger.de, 26.06.2008
  16. spiegel.de, 24.06.2006
  17. merkur-online.de, 09.10.2006
  18. berlinonline.de, 18.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2004
  20. abendblatt.de, 16.09.2004
  21. welt.de, 31.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  23. welt.de, 23.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996