Lauftraining

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌtʁɛːnɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lauftraining
Mehrzahl:Lauftrainings

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Übungseinheiten, in denen gelaufen wird, um unter anderem die Kondition zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Training.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lauftrainingdie Lauftrainings
Genitivdes Lauftrainingsder Lauftrainings
Dativdem Lauftrainingden Lauftrainings
Akkusativdas Lauftrainingdie Lauftrainings

Sinnverwandte Wörter

Laufübung
Sprinttraining

Beispielsätze

Tom ist sehr müde und verzichtet auf sein Lauftraining.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus ist es entscheidend, nicht zu hastig in das Lauftraining zu starten.

  • Niklas Eckert, der in der neuen Saison noch keine Minute spielte, hat mit dem Lauftraining begonnen.

  • Als ich mit dem Lauftraining begann, spürte ich recht schnell, wie sich mein Körper veränderte.

  • Er musste wieder kürzertreten, ist nun auf dem Weg ins Lauftraining.

  • Ein Lauftraining im Regen sollten sie dagegen vertragen.

  • Bei Thomas Kubina sieht es besser aus, der Stürmer kann jetzt zumindest wieder das Lauftraining absolvieren.

  • Der Franzose erhielt vor einigen Tagen im Training einen Schlag auf die Wade, stieg am Donnerstag zumindest wieder ins Lauftraining ein.

  • Bis jetzt kann er noch kein Lauftraining im Freien absolvieren.

  • Der 21-jährige Liechtensteiner hat die Reha in den Ferien begonnen und hofft, dass er bald wieder ins Lauftraining einsteigen kann.

  • Derzeit geht noch nicht einmal Lauftraining.

  • Der Abwehrspieler nahm Ende April das Lauftraining wieder auf.

  • Gomez und Alaba stehen Coach Heynckes weiterhin nicht zur Verfügung - wobei der Österreicher wieder im Lauftraining ist.

  • Dagegen kehrte der genesene Japaner Tomoaki Makino am 17. Januar ins Lauftraining zurück.

  • Der 26-Jährige hatte Anfang November erstmals wieder ein Lauftraining absolvieren können.

  • Auch der in Sand verletzt ausgeschiedene Torwart Daniel Werner war nicht voll bei der Sache, sondern absolvierte nur Lauftraining.

  • Am Donnerstag soll er bereits wieder ins Lauftraining einsteigen.

  • Die drehten sich vor allem um das richtige Lauftraining und natürlich um die Walker.

  • Neururer konnte deshalb das Lauftraining nicht leiten.

  • Der Däne, den seit Tagen Adduktoren-Beschwerden zur Pause zwingen, absolvierte auch am Montag nur ein individuelles Lauftraining.

  • Christian Rahn (Muskelfaserriss) wird an diesem Sonnabend wieder mit dem Lauftraining beginnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lauf­trai­ning be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lauf­trai­nings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lauf­trai­ning lautet: AAFGIILNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lauf­trai­ning (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lauf­trai­nings (Plural).

Lauftraining

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­trai­ning kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lauftraining – Die Anatomie verstehen Chris Napier | ISBN: 978-3-83104-015-5
  • Optimales Lauftraining Herbert Steffny | ISBN: 978-3-51709-721-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauftraining. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9799921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.11.2023
  2. suedkurier.de, 08.09.2022
  3. stern.de, 15.05.2021
  4. bild.de, 15.04.2020
  5. spiegel.de, 29.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2018
  7. kicker.de, 07.09.2017
  8. sueddeutsche.de, 10.11.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.01.2015
  10. focus.de, 18.08.2014
  11. abendblatt.de, 14.05.2013
  12. fussball24.de, 06.10.2012
  13. fussball24.de, 17.01.2011
  14. spiegel.de, 16.12.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 03.09.2009
  16. abendblatt.de, 21.04.2008
  17. spiegel.de, 11.09.2007
  18. gea.de, 30.08.2006
  19. handelsblatt.com, 01.11.2005
  20. abendblatt.de, 17.07.2004
  21. f-r.de, 26.02.2003
  22. berlinonline.de, 04.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995