Fitnessgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪtnɛsɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Fitnessgerät (Mehrzahl:Fitnessgete)

Definition bzw. Bedeutung

Apparat/Vorrichtung, mit dem man seine Muskeln trainieren oder seine Ausdauerleistung verbessern kann oder das man zum Abnehmen durch Verbrennen von Körperfett benutzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fitness und Gerät.

Alternative Schreibweise

  • Fitness-Gerät

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fitnessgerätdie Fitnessgeräte
Genitivdes Fitnessgeräts/​Fitnessgerätesder Fitnessgeräte
Dativdem Fitnessgerät/​Fitnessgeräteden Fitnessgeräten
Akkusativdas Fitnessgerätdie Fitnessgeräte

Anderes Wort für Fit­ness­ge­rät (Synonyme)

Sportartikel
Sportgerät:
ein Apparat für Leibesertüchtigung

Sinnverwandte Wörter

Trai­nings­ge­rät:
Gerät, an dem man etwas üben kann

Beispielsätze

  • Fitnessgeräte mit Stellwänden ersetzen in der Mannheimer Kunststraße nun Parkplätze.

  • Personal sei ausreichend zur Verfügung gestanden, Freizeitaktivitäten wie Fitnessgeräte fehlten vorerst.

  • Gwerder empfiehlt daher jenen Leuten, die sich nicht mit Fitnessgeräten auskennen, an einem Samstag ein Einführungstraining zu absolvieren.

  • Sechs Fitnessgeräte laden dort jetzt zu Workouts im Freien ein.

  • Trotz der gesunkenen Mehrwertsteuer haben sich die Preise für Fitnessgeräte ungewöhnlich stark verteuert.

  • Das ist ein Fitnessgerät, das aus einer wackelnden Platte besteht, deren Vibration die tiefen Muskeln besonders stimulieren soll.

  • Die meisten Trainer kennen Alternativen, falls die entsprechenden Fitnessgeräte zu Hause fehlen.

  • Wer sich keine Fitnessgeräte ausleihen kann, hat immer noch die Möglichkeit, sie online zu kaufen.

  • Die Stadt stellte Fitnessgeräte auf, an denen die Balkanboys im Sommer oben ohne trainieren.

  • Wenn Sportler mit ihren Fitnessgeräten gleichzeitig Sport und Musik machen können, fällt das Training leichter und ist auch effektiver.

  • Auf K-sportsshop.de können sie preiswerte Kettler Fitnessgeräte bequem und einfach online kaufen.

  • Der Sportbezug dabei: etwa ein abgelegtes Tennisröckchen oder ein Fitnessgerät im Hintergrund.

  • Neben Entwicklern von Computerspielen setzen auch Hersteller von Fitnessgeräten auf Videospiel-Technik.

  • Gabriel gegen strikten Lärmschutz bei WM Die besten Fitnessgeräte zu den besten Preisen!

  • Entscheidung für Sammer war richtig Die besten Fitnessgeräte zu den besten Preisen!

  • Außerdem trat der Würzburger auf dem Weg in die Kabine gegen ein Fitnessgerät und einen Strahler des US-Fernsehens.

  • Belohnt werden die Punktesammler mit Wellness-Paketen und Fitnessgeräten wie Hanteln und Herzfrequenzmessern.

  • Navigiert wird mittels eines Lenkschalters, der auf dem Fitnessgerät montiert ist.

  • Im Wohnraum, er nimmt zwei Drittel der Wohnfläche ein, fällt als erstes ein Fitnessgerät ins Auge.

  • Ein separater Raum mit zwei Fernsehern über den Fitnessgeräten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: modernes Fitnessgerät
  • mit Verb: auf einem Fitnessgerät sitzen, auf einem Fitnessgerät trainieren

Wortbildungen

  • Fitnessgerätehändler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dimli: haletê fitnessi
  • Englisch: exercise equipment

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fit­ness­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fit­ness­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fit­ness­ge­rät lautet: ÄEEFGINRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fit­ness­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fit­ness­ge­rä­te (Plural).

Fitnessgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fit­ness­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­dy­buil­der:
Sportler, der die Modellierung des Körpers durch gezielte Muskelübungen, in der Regel unter Verwendung von Fitnessgeräten durchführt
Bo­dy­buil­de­rin:
Sportlerin, die die Modellierung des Körpers durch gezielte Muskelübungen, in der Regel unter Verwendung von Fitnessgeräten durchführt
Bo­dy­buil­ding:
Sportart, bei der die Modellierung des Körpers durch gezielte Muskelübungen, in der Regel unter Verwendung von Fitnessgeräten, im Mittelpunkt steht
Cross-Trai­ner:
Sport, speziell Fitness: Fitnessgerät, auf dem man gelenkschonend alle großen Muskelgruppen sowie die Ausdauer trainieren kann
Cross­trai­ner:
Fitnessgerät, auf dem man gelenkschonend alle großen Muskelgruppen sowie die Ausdauer trainieren kann
Er­go­me­ter:
Fitnessgerät, auf dem körperliche Leistungen genau definiert vorgegeben, erbracht und gemessen werden können
Rumpf­beu­ger:
Fitnessgerät, an dem man die Beugemuskulatur des Rumpfes (unter anderem die Bauchmuskulatur) trainieren kann
Rü­cken­beu­ger:
Fitnessgerät, an dem man die Rückenbeugermuskulatur (Bauchmuskulatur) trainieren kann
Step­per:
Fitnessgerät

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fitneßgerät (veraltet)
  • Fitneßgeräte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fitnessgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fitnessgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2022
  2. volksblatt.at, 20.06.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 05.06.2021
  4. berliner-woche.de, 06.01.2021
  5. n-tv.de, 19.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 26.03.2020
  7. tagesanzeiger.ch, 02.04.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 28.04.2020
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.01.2018
  10. text.derstandard.at, 17.10.2013
  11. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2010
  12. faz.net, 05.06.2009
  13. wiwo.de, 08.10.2007
  14. sat1.de, 15.02.2006
  15. spiegel.de, 21.06.2006
  16. welt.de, 20.10.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000