Trainingsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnɪŋsɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Trainingsgerät (Mehrzahl:Trainingsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, an dem man etwas üben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Training und Gerät mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trainingsgerätdie Trainingsgeräte
Genitivdes Trainingsgeräts/​Trainingsgerätesder Trainingsgeräte
Dativdem Trainingsgerätden Trainingsgeräten
Akkusativdas Trainingsgerätdie Trainingsgeräte

Sinnverwandte Wörter

Fit­ness­ge­rät:
Apparat/Vorrichtung, mit dem man seine Muskeln trainieren oder seine Ausdauerleistung verbessern kann oder das man zum Abnehmen durch Verbrennen von Körperfett benutzen kann
Sport­ge­rät:
ein Apparat für Leibesertüchtigung

Beispielsätze

  • Wie der Name schon vermuten lässt, arbeitet das Trainingsgerät mit Vibrationsstufen.

  • Welche Trainingsgeräte kann man zu Hause verwenden?

  • Bei diesem Projekt handelt es sich um die Herstellung von Trainingsgeräten für medizinische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.

  • Er baute sich ein Trainingsgerät, das wirksamer ist als eine Hantel.

  • Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Erweiterung der Trainingsgeräte.

  • Als gemeinsames Trainingsgerät haben Judith Faltl und Klaus Rösler für sich das Tandem-Fahrrad entdeckt.

  • Das Trainingsgerät ist weit verbreitet und billiger als Segelboot, Bob oder Pferd.

  • Ihr karierter Rock, der Kilt, gilt ebenso wie die Trainingsgeräte aus Holz und Stein als Besonderheit des Vereins.

  • Die Trainingsgeräte sind im Kreis aufgebaut.

  • Dort habe ich erfahren, daß er nun ein Trainingsgerät entwickelt hat, das in Europa einmalig ist.

  • Das Trainingsgerät wurde so verändert, dass es zunächst im Liegen benutzt und nach und nach immer mehr gekippt werden kann.

  • Im Nachbarraum gab es noch andere Trainingsgeräte, wie einen Boxring, Sandsäcke, Hanteln und Schlagpolster.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trai­nings­ge­rät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Trai­nings­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Trai­nings­ge­rät lautet: AÄEGGIINNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Trai­nings­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trai­nings­ge­rä­te (Plural).

Trainingsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trai­nings­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­er­go­me­ter:
Trainingsgerät, auf dem körperliche Leistungen durch Treten einer Kurbel erbracht werden
Pun­ching­ball:
(an einem auf dem Boden stehenden federnden Gestell befestigtes oder in Höhe des Kopfes aufgehängtes) ball- oder birnenförmiges, mit (Kunst-)Leder überzogenes Trainingsgerät, an dem Kampfsportler (vor allem Boxer) ihre Reaktionsschnelligkeit, Schlagkraft und Treffsicherheit trainieren
Re­turn­board:
Sport: ein Trainingsgerät für das Tischtennisspiel, das auf der Tischtennisplatte angebracht wird und es ermöglicht, gegen sich selbst zu spielen
Ru­der­er­go­me­ter:
Trainingsgerät, auf dem körperliche Leistungen durch Ziehen an einem Zugseil gegen einen Widerstand erbracht wird
Sand­sack:
Trainingsgerät unter anderem für Boxer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trainingsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.11.2021
  2. ikz-online.de, 20.04.2020
  3. deu.belta.by, 30.11.2018
  4. welt.de, 28.03.2017
  5. pipeline.de, 05.12.2016
  6. br-online.de, 30.04.2010
  7. spiegel.de, 24.08.2008
  8. stern.de, 02.07.2006
  9. berlinonline.de, 25.02.2006
  10. abendblatt.de, 09.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  12. Berliner Zeitung 2000