Sandsack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandsack
Mehrzahl:Sandcke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandsackdie Sandsäcke
Genitivdes Sandsackes/​Sandsacksder Sandsäcke
Dativdem Sandsack/​Sandsackeden Sandsäcken
Akkusativden Sandsackdie Sandsäcke

Anderes Wort für Sand­sack (Synonyme)

Beispielsätze

  • Der Boxer trainiert jeden Tag am Sandsack.

  • Die verheerende Flutwelle wird durch Sandsäcke gestoppt, damit die Stadt vor der Überflutung verschont bleibt.

  • Die Soldaten befüllten die Sandsäcke mit Sand.

  • Sandsäcke kann man verwenden, um eine provisorische Mauer zum Schutz gegen Hochwasser zu errichten.

  • Die Soldaten füllten die Sandsäcke mit Sand.

  • Der alte Mann belud sein Maultier mit Sandsäcken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wurde die Innmauer im Bereich der Rechengasse in Richtung Osten mit Sandsäcken gesichert.

  • Anwohner versuchten, ihre Häuser und Läden mit Sandsäcken zu schützen.

  • Am Sandsack probiert Sabrina dann noch mal ihr Bestes.

  • China ist der Sandsack, auf den alle gern eindreschen: China-Bashing ist in Mode.

  • Eilig wurde ein kilometerlanger Schutzwall aus Sandsäcken errichtet, um vor allem die Innenstadt zu schützen.

  • Aber es wird auch davor gewarnt, Sand vom Strand für Sandsäcke zu benutzen, die Häuser schützen sollen.

  • Einsatzkräfte versuchten in der Altstadt mit Sandsäcken die Wassermassen zurückzuhalten.

  • Dazu habe man weitere Sandsäcke bereitgestellt, die nun im Umfeld der beiden Stellen deponiert werden.

  • Eine einige EU würde, um im Bild zu bleiben, fleißig Sandsäcke mit Sand füllen und zur Bruchstelle bringen!

  • Das Gebäude wurde parallel mit vielen Sandsäcken geschützt.

  • Auf einem Hügel nördlich von Goma sitzen indische UN-Blauhelmsoldaten hinter Sandsäcken.

  • Auch die Wall-Street-Bank Goldmann Sachs schützte ihre Zentrale am Ground Zero mit Sandsäcken.

  • Anwohner stapeln schon Sandsäcke am Ufer des Flusses.

  • In Laufen an der Salzach stehen Sandsäcke bereit.

  • Auch viele Freiwillige halfen mit Sandsäcke zu füllen.

  • Ich habe Sandsäcke geholt und vor die Türen gelegt.

  • Schlägt auf den Sandsack ein.

  • Dort verteilen die Behörden Sandsäcke an die Bewohner, damit sie ihre Häuser schützen können.

  • Tausende Helfer waren nach Polizeiangaben im Einsatz, um gefährliche Stellen mit Sandsäcken zu sichern.

  • Geschäfte und die Stadtbücherei mussten mit Sandsäcken geschützt werden, Keller mussten ausgepumpt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Sandsack für den Hochwasserschutz, Sandsack aufstapeln, Sandsack ist schwer, Schutz mit Sandsack
  • Sandsack ist zylinderförmig, Training am Sandsack

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sand­sack?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­sack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sand­sack lautet: AACDKNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sand­sack (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sand­sä­cke (Plural).

Sandsack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­sack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandsack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandsack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4904076, 4903252, 4903246 & 595613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.08.2023
  2. faz.net, 14.10.2022
  3. berliner-kurier.de, 24.11.2021
  4. spiegel.de, 04.03.2020
  5. nzz.ch, 15.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.09.2018
  7. morgenpost.de, 24.08.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 29.09.2016
  9. zeit.de, 09.11.2015
  10. presseportal.de, 13.07.2014
  11. dradio.de, 26.05.2013
  12. spiegel.de, 28.10.2012
  13. schwaebische.de, 07.08.2011
  14. brennessel.com, 03.06.2010
  15. steiermark.orf.at, 04.08.2009
  16. dk-online.de, 23.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2007
  18. sr-online.de, 09.04.2006
  19. rtl.de, 25.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  22. welt.de, 20.08.2002
  23. bz, 08.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995