Technisches Hilfswerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtɛçnɪʃəs ˈhɪlfsˌvɛʁk]

Silbentrennung

Technisches Hilfswerk

Definition bzw. Bedeutung

Organisation, die 1950 gegründet wurde, um technische Hilfe bei größeren Unglücken, Katastrophen, im Zivilschutz sowie in der humanitären Auslandshilfe zu leisten.

Abkürzung

  • THW

Anderes Wort für Tech­ni­sches Hilfs­werk (Synonyme)

THW

Beispielsätze

  • Polizei und Technisches Hilfswerk leiten die Autos von der Autobahn.

  • Feuerwehr und Technisches Hilfswerk seien sehr schnell an der Unglücksstelle gewesen.

  • Berufsfeuerwehr und Technisches Hilfswerk sind weiterhin im Einsatz.

  • Zu jeder Tages- und Nachtzeit würden Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk immer dann ehrenamtlich aktiv, wenn Menschen in Not seien.

  • Seit 60 Jahren leistet die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) technische und humanitäre Hilfe im In- und Ausland.

  • Feuerwehr, Polizei und Technisches Hilfswerk brachten mit Booten, Bussen und Hubschraubern im Landkreis Görlitz 1450 Menschen in Sicherheit.

  • Bis zum Nachmittag waren Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) pausenlos im Einsatz.

  • Johannes Kahrs: So etwas haben wir schon, es nennt sich Technisches Hilfswerk und wird dafür auch benutzt.

  • Die Bundeswehr sei, so Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan, "kein bewaffnetes Technisches Hilfswerk".

  • Bei Hammelburg (Kreis Bad Kissingen) bargen Feuerwehr und Technisches Hilfswerk drei Bewohner einer Mühle.

  • Ununterbrochen fahren Transporter jeder Art hier rein und raus: Stadtreinigung, Bundeswehr, Technisches Hilfswerk.

  • Unter Regie der Johanniter gehören ihm ASB, DRK, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und Technisches Hilfswerk mit rund 250 Leuten an.

  • Feuerwehr und Technisches Hilfswerk mußten es abstützen.

  • Technisches Hilfswerk und Deutsches Rotes Kreuz werden mit technischen Geräten und Fahrzeugen vor Ort sein.

  • Neben der Halle wurde auch die Firmenwerkstatt zerstört - Großeinsatz für Feuerwehr und Technisches Hilfswerk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: German Federal Agency For Technical Relief
  • Französisch: Agence fédérale pour le secours technique
  • Polnisch: Federalna Agencja Pomocy Technicznej
  • Spanisch: Servicio de Protección Ciudadana de Ayuda Técnica

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Tech­ni­sches Hilfs­werk be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × S, 2 × C, 2 × I, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Tech­ni­sches Hilfs­werk lautet: CCEEEFHHHIIKLNRSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. neues Wort
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Frank­furt
  17. Salz­wedel
  18. Wupper­tal
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Samuel
  12. neues Wort
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Fried­rich
  17. Samuel
  18. Wil­helm
  19. Emil
  20. Richard
  21. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Sierra
  12. new word
  13. Hotel
  14. India
  15. Lima
  16. Fox­trot
  17. Sierra
  18. Whis­key
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­ni­sches Hilfs­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Technisches Hilfswerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Technisches Hilfswerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.05.2022
  2. rp-online.de, 14.03.2019
  3. finanznachrichten.de, 16.04.2013
  4. lokalanzeiger.de, 26.06.2013
  5. finanznachrichten.de, 31.07.2010
  6. oberpfalznetz.de, 08.08.2010
  7. rp-online.de, 05.08.2008
  8. tagesschau.de, 10.11.2006
  9. Neues Deutschland, 20.11.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  11. spiegel.de, 23.08.2002
  12. lvz.de, 21.05.2002
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1995