Bauweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauweise
Mehrzahl:Bauweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Art der Bauausführung eines Gebäudes, eines anderen Bauwerkes oder eines Bauteils hinsichtlich des Baumaterials oder hinsichtlich der Konstruktionsart

  • die Art der Bebauung eines Gebietes

  • die Art der Komposition von einzelnen Konstruktionselementen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauweisedie Bauweisen
Genitivdie Bauweiseder Bauweisen
Dativder Bauweiseden Bauweisen
Akkusativdie Bauweisedie Bauweisen

Anderes Wort für Bau­wei­se (Synonyme)

architektonischer Stil
Bauart:
die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist
Konstruktionsweise

Beispielsätze

Aufgrund seiner leichten Bauweise verbraucht dieser Zug weniger Energie als das Vorgängermodell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spickelbad hat aufgrund seiner Bauweise eine deutlich geringere Tragfähigkeit als die anderen Hallenbäder, so die Stadt.

  • Auch bei der Bauweise der „Insel Mainau“ wurde auf Energiesparsamkeit geachtet.

  • Angesichts der spektakulären Bauweise ist es umso verwunderlicher, dass das Gebäude rein äußerlich wenig futuristisch daherkommt.

  • Dass man diese regionaltypischen Bauweisen heute jedoch in Neubausiedlungen eher suchen muss, ist dem Wandel der Zeit geschuldet.

  • Der Nachteil dieser Bauweise ist, dass das Handy nicht als wasserdicht ausgezeichnet ist.

  • An der Landesstraße habe es einen Kanalschaden gegeben, der in offener Bauweise repariert werden müsse.

  • Durch die neue Bauweise kann das Smartphone weit kompakter als bisherige iPhones gestaltet werden.

  • Demnach wird das iPhone 7 durch eine kompaktere Bauweise von zwei Antennen-Modulen dünner und leichter.

  • Die meisten gut gebauten, normalen Bauwerke stürzen ein, sogar einige mit guter, erdbebensicherer Bauweise werden zerstört.

  • Die neuen Elemente sind witterungsbeständiger und die Brücke wird zügiger fertiggestellt als mit der herkömmlichen Bauweise.

  • Aufgrund des verwinkelten Gebäudes und der alten Bauweise ist dies sehr aufwändig.

  • Die solide, verwindungsfeste Bauweise sorgt dafür, dass trotz Knäckebrotfeeling keine Angst aufkommt, man könnte den Flachmann zerbrechen.

  • Der Bau ist über 100 Jahre alt, die Bauweise daher nicht mit der in modernen Vollzugsanstalten vergleichbar.

  • Dichte Bauweise Der Name Freilager Albisrieden wird bleiben und mit ihm die beiden langgestreckten Backsteinbauten aus den Jahren 1926/27.

  • Das geringe Gewicht und die flache Bauweise fordern dem Nutzer nämlich einige Kompromisse ab.

  • Die ökologische Bauweise des Neubaus kommt der Umwelt und den Mitarbeitern zugute.

  • Ihm wurde eine seelenlose und zu ?kommunistische? Bauweise vorgeworfen.

  • Das Heimweh der Russen hat die erinnerungsselig-russische Bauweise gewiss nicht besänftigt.

  • Bei einfach zu kalkulierenden Neubauten wagen sich indes auch zunehmend private Investoren im gesamten Rhein-Main-Gebiet an diese Bauweise.

  • Die relativ glimpflichen Auswirkungen werden von Experten auf die erdbebensichere Bauweise in der betroffenen Region zurück geführt.

Häufige Wortkombinationen

  • offene Bauweise; gemischte Bauweise; geschlossene Bauweise

Untergeordnete Begriffe

  • Automobilbauweise
  • Baukastenbauweise
  • Baureihenbauweise
  • Betonbauweise
  • Block­bau­wei­se
  • Holzbauweise
  • Kompaktbauweise
  • Leichtbauweise
  • Plattenbauweise
  • Sandwichbauweise
  • Skelettbauweise
  • Stahlbauweise
  • Terrassenbauweise
  • Vorkopfbauweise
  • Zei­len­bau­wei­se

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­wei­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­wei­se lautet: ABEEISUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bau­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bau­wei­sen (Plural).

Bauweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­scha­den:
Verschlechterung des Zustands eines Gebäudes durch einen Schaden jeglicher Art, meist mangelhafte Bauweise.
Bun­ga­low:
eingeschossiges Haus oder Wochenendhaus in leichter Bauweise, oft mit flachem Dach
dicht­be­baut:
eine Bauweise aufweisend, bei der die errichteten Bauwerke sehr eng beieinanderstehen
Fach­werk:
eine Bauweise, bei der die Gefache des tragenden, meist aus Holzbalken zusammengefügten Rahmenwerks mit Holzstaken, Wellerhölzern oder Flechtwerk und Lehm, Grassoden oder mit Mauerwerkssteinen ausgefüllt ist
Kern­schmel­ze:
bei Kernreaktoren entsprechender Bauweise das Überhitzen und Zusammenschmelzen der Brennstäbe beim Ausfall der Reaktorkühlung
Lauf­band:
Fahrsteig; ein der Rolltreppe ähnliches Personenbeförderungsmittel, bei dem die einzelnen Metallsegmente keine Treppe bilden, sondern in horizontaler Bauweise ausgeführt sind
Lehm­bau:
Bauweise, bei der Lehm verwendet wird
Nach­kriegs­ar­chi­tek­tur:
Bauweise, die sich nach dem Ende eines Krieges etabliert
Pfos­ten­bau:
Architektur, ohne Plural: eine Bauweise, die mit auf Schwellen stehenden Pfosten, die oben die Balkenlage aufnehmen, ein Bauskelett für ein meist eingeschossiges Bauwerk bilden
Wohn­form:
Bauweise bewohnbarer Einheiten

Buchtitel

  • Traditionelle Bauweisen Christian Schittich | ISBN: 978-3-03561-609-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4438571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2023
  2. faz.net, 24.09.2022
  3. welt.de, 20.04.2021
  4. shz.de, 01.06.2020
  5. derstandard.at, 31.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.11.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.02.2017
  8. bento.de, 01.04.2016
  9. spiegel.de, 15.01.2015
  10. nordbayern.de, 13.08.2014
  11. tagesanzeiger.ch, 12.12.2013
  12. focus.de, 14.05.2012
  13. tageblatt.de, 06.10.2011
  14. nzz.ch, 23.12.2010
  15. rundschau-online.de, 23.09.2009
  16. presseportal.de, 14.05.2008
  17. otz.de, 14.12.2007
  18. handelsblatt.com, 09.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  21. Die Zeit (14/2003)
  22. sz, 03.01.2002
  23. fr, 27.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995