Bauunternehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔʊntɐˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Bauunternehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Betreiber/Inhaber einer Baufirma, eines Bauunternehmens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Unternehmer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauunternehmerdie Bauunternehmer
Genitivdes Bauunternehmersder Bauunternehmer
Dativdem Bauunternehmerden Bauunternehmern
Akkusativden Bauunternehmerdie Bauunternehmer

Beispielsätze (Medien)

  • Der österreichische Bauunternehmer Richard „Mörtel“ Lugner will die Firmengeschäfte bald anderen überlassen.

  • Bauunternehmer Gernot Paeschke hat viel zu tun in Leverkusen und Umgebung.

  • Der Bauunternehmer, der Arbeitskräfte sucht, will keineswegs nur Frauen einstellen, nur weil die Arbeitskraft generisch weiblich ist.

  • Mehr als 500-mal („alle zwei Wochen“) hat der Bauunternehmer bereits einen unsexy Strip hingelegt.

  • Der Bauunternehmer Kurt Zech und sein Geschäftspartner Joachim Linnemann wollen in Erfurt ein Hochhaus bauen.

  • Strafbefehl gegen Regensburger Bauunternehmer - Stadt Regensburg - idowaSie sind angemeldet.

  • Britta Aumüller, die Sekretärin des Tölzer Bauunternehmers Zechl, kommt ins Kommissariat, um einen Diebstahl zu melden.

  • Bauunternehmer Günter Ahlf baut auf dem Grundstück Stadtstraße 1 ein Wohn- und Geschäftshaus.

  • Bauunternehmer aus ganz Österreich treffen sich zum traditionellen Erfahrungsaustausch.

  • Der Aargauer Bauunternehmer sitzt seit 2003 im Nationalrat.

  • Der Strafrichter folgt auf den Bauunternehmer Michele Barra, der am 20. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb.

  • Ein Bauunternehmer hatte die Stadt auf Schadenersatz verklagt, nachdem sie ein Hotelprojekt storniert hatte.

  • Bauunternehmer Asen hätte für seinen Grund zwei Millionen Euro verlangt – und das aktuelle Vorhaben sei das einzig machbare gewesen.

  • Allerdings sucht der Bauunternehmer schon jetzt händeringend nach Einsparmöglichkeiten, was derzeit gerade die Spieler erfahren.

  • Der Wiesbadener Bauunternehmer Paul Zimmermann gönnt sich einen Kurztrip nach Mallorca.

  • Der Bauunternehmer galt als schwacher Reiter, der aber über hervorragende Pferde verfügte.

  • Bleibt die Frage, wie viel van der Vaart Valencias millionenschwerem Präsidenten, dem Bauunternehmer Juan Bautista Soler, wert ist.

  • Der Bauunternehmer kennt nur eines: Ärmel hoch, auf ein Neues.

  • Die Wirtschaftsexpertin vertritt den ungarischen Landesverband der Bauunternehmer.

  • Er soll sich im Wahlkampf Plakate von einem Bauunternehmer bezahlt haben lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: οικοδομή (ergolávos ikodomón) (männlich)
  • Schwedisch: byggnadsentreprenör
  • Türkisch: müteahhit

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­un­ter­neh­mer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­un­ter­neh­mer lautet: ABEEEHMNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bauunternehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­un­ter­neh­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­meis­ter:
in Deutschland veraltet, noch österreichisch, schweizerisch: Fachmann auf dem Gebiet des Bauhandwerks oder der Bautechnik mit Meisterprüfung, der als selbstständiger Bauunternehmer arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauunternehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.11.2023
  2. rp-online.de, 06.06.2022
  3. freitag.de, 28.02.2021
  4. kurier.at, 29.01.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2019
  6. idowa.de, 22.03.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2017
  8. prignitzer.de, 23.12.2016
  9. vorarlberg.orf.at, 15.01.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.08.2014
  11. blick.ch, 27.10.2013
  12. nzz.ch, 12.07.2012
  13. salzburg.com, 02.04.2011
  14. haz.de, 23.09.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 25.03.2009
  16. feeds.rp-online.de, 09.04.2008
  17. abendblatt.de, 14.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 24.04.2006
  19. tagesschau.de, 04.06.2005
  20. spiegel.de, 16.12.2004
  21. f-r.de, 11.02.2003
  22. f-r.de, 28.09.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995