Säugling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯klɪŋ]

Silbentrennung

Säugling (Mehrzahl:Säuglinge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mhd. sūgelinc zu sūgen „saugen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Säuglingdie Säuglinge
Genitivdes Säuglingsder Säuglinge
Dativdem Säuglingden Säuglingen
Akkusativden Säuglingdie Säuglinge

Anderes Wort für Säug­ling (Synonyme)

Amateur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Anfänger:
Architektur: steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
Baby (engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bambino (ugs., ital.)
Beginner:
jemand, der etwas anfängt
jemand, der etwas Neues anfängt
Buschi (schweiz.)
Dilettant:
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein
jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen
Infant (fachspr.):
Monarchie: Titel des Prinzen in Spanien und Portugal
(das) Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
kleiner Erdenbürger (ugs.)
Kleinkind:
Kind unter sechs Jahren
Kleinstkind:
Kind, das das zweite Lebensjahr nicht überschritten hat
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt
neuer Erdenbürger (ugs.)
Neugeborener:
geborenes männliches Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Neugeborenes:
geborenes Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Neuling:
Person, die auf einem Gebiet oder in einer Gruppe neu ist
Putzerl (österr.)
Wickelkind:
Kind, das noch regelmäßig mit Windeln versorgt wird
Kind, dessen ganzer Körper bis zur Unbeweglichkeit gewickelt wird
Winzling (ugs.):
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Würmchen (ugs., emotional)

Gegenteil von Säug­ling (Antonyme)

Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Crack:
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Ex­per­te:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fort­ge­schrit­te­ner:
Person, die (auf einem bestimmten Gebiet) weiterführende Kenntnisse besitzt
Greis:
sehr alter Mensch, meist Mann
Pro­fi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt

Beispielsätze

  • Zum Glück spielte er im Dart gegen einen Säugling, sonst hätte er nicht gewonnen.

  • Viele Säuglinge weigern sich, sich wickeln zu lassen.

  • Säuglinge brauchen Liebe.

  • Es ist die Geschichte eines Paares, das einen Säugling raubt.

  • Der Säugling nuckelte selig an der Brustwarze.

  • Obelix ist als Säugling in den Zaubertrank gefallen.

  • Der Konsument ist der ewige Säugling, der nach der Flasche schreit.

  • Die Archäologen entdeckten über hundert Gräber, darunter einige, in denen Säuglinge lagen.

  • Der heldenhafte Hund rettete den Säugling vor dem Feuer.

  • Der in den Jungbrunnen gestürzte Greis verwandelte sich in einen Säugling.

  • Der Säugling hat gerade seine ersten Wörter gebrabbelt.

  • Der Säugling wird geboren werden, wenn die Zeit gekommen ist.

  • So spricht man zu Säuglingen.

  • Tom wünschte, er hätte den Mut gehabt, in den Fluss zu springen und den hineingestürzten Säugling zu retten.

  • Sie sind noch Säuglinge, laufen aber schon mit Gewehren herum.

  • Als Maria den Säugling anlächelte, fing er an zu weinen.

  • Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts anderes.

  • Die Mutter ernährte den Säugling mit ihrer eigenen Milch.

  • Ich weiß nicht, worüber der Säugling lacht.

  • Wie schaffen es Säuglinge zu atmen, während sie im Uterus sind?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auffällig war, dass es keine Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den Säuglingen zwischenzeitlich erkrankter und gesunder Mütter gab.

  • Am Freitag wurde im hessischen Korbach ein Kinderwagen umgestoßen und der darin liegende Säugling dabei schwer verletzt.

  • Am Abend des 15. Oktober erfuhr die Polizei von dem schwer verletzten Säugling.

  • Angedacht ist es auch, überlebende Familienangehörige der gestorbenen Säuglinge hierzu einzuladen.

  • Als Säugling entwickelte sich Karin Berger (Name geändert) gut, nahm zu und wuchs altersentsprechend.

  • Das Publikum, vom Säugling bis zum Grauhaarigen bunt altersgemischt, gibt sich sichtlich Mühe.

  • Aber Mann muss auch dazu sagen das es sich hier um Jacken handelt und in Leoben um einen Säugling!

  • Auch Menschen, die siech sind, nie fahren oder fahren würden, Behinderte, Säuglinge usw. usw.", wundert sich Uwe Mohrmann.

  • Bataillonsführer Adolf Diekmann ordnete an, den Ort niederzubrennen, und alle Menschen, vom Säugling bis zum Greis, zu vernichten.

  • Horror-Crash auf der A40: Zwei Säuglinge sind bei einem Verkehrsunfall an einer Baustelle bei Rheinhausen schwer verletzt worden.

  • Laut einem Polizeisprecher in Friedberg konnte die mutmaßliche Mutter des toten Säuglings allerdings schnell ermittelt werden.

  • Am Klinikum Bremen-Mitte sind mehrere Säuglinge ums Leben gekommen.

  • Toter Säugling am Niddaufer entdeckt - Yahoo!

  • Der achte Säugling überraschte die Ärzte.

  • Ein Säugling braucht erstmal die Mutter.

  • Die Ärzte hatte den Säugling nicht retten können.

  • Sie hätten sich als Säuglinge mit dem Masernvirus infiziert.

  • Um die Babysprache zu entschlüsseln, beobachten die Wissenschaftler Säuglinge und deren Mütter.

  • Acht Säuglinge sind in den ersten Monaten des neuen Jahres in Deutschland gefunden worden.

  • Ärzte fanden inzwischen heraus, dass der Säugling nicht zu früh geboren und vollständig entwickelt ist.

  • Auf ihm sind der Name des Säuglings, sein Geburtsdatum und der Name der Mutter gespeichert.

  • Die gewöhnlichen Haussprengungen reichten nicht mehr aus, die ganze Großfamilien, vom Säugling bis zum Greis, zu Obdachlosen machen.

  • Dann soll die Mutter den Säuglingen zwei Jungen und einem Mädchen einen Knebel in den Mund gesteckt haben.

  • Eine Schwester begleitet den Besucher dann zur Mutter, die in der Regel gemeinsam mit dem Säugling in einem Zimmer liegt.

  • Die Abweichungen im Geschrei gesunder und schwerhöriger Säuglinge sind nämlich bestenfalls für extrem geübte Ohren hörbar.

  • Die Algerierin, die 1956 als Säugling nach Frankreich kam, fürchtet um die Sicherheit ihrer vier Kinder.

  • Im Schuppen des Pfarrhauses war Anfang Oktober die Leiche eines Säuglings entdeckt worden.

  • Jahrestagung in Krefeld zu dem Schluß: Eine bessere Ernährung als Muttermilch gibt es für Neugeborene und Säuglinge nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Säugling haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Säug­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Säug­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Säug­ling lautet: ÄGGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Säug­ling (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Säug­lin­ge (Plural).

Säugling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Säug­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stil­len:
aufhören, ein Baby mit Muttermilch von der Brust zu füttern (= stillen); einen Säugling von der Muttermilch entwöhnen
bei­füt­tern:
(Tieren, dem Vieh) zusätzlich zur Hauptnahrung weitere (sattmachende oder wertvolle) Nahrungsmittel anbieten; bei Menschen: dem Säugling außer der Muttermilch auch andere Nahrung anbieten
Brut­kas­ten:
Medizin: eine Vorrichtung, um frühgeborene Säuglinge (Frühgeburten) zum Endstadium ihrer Entwicklung, medizinisch überwacht, zu führen
Kin­der­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf wunde Hautstellen bei Säuglingen und Kleinkindern
Krip­pen­tod:
plötzlich eintretender Tod eines Säuglings oder Kleinstkindes, bei dem eine Autopsie keine adäquate Todesursache erbringt
Schnul­ler:
die mütterliche Brustwarze nachahmender Aufsatz aus Latex oder Silikon mit einem Loch, der auf eine Flaschenkopf gestülpt oder geschraubt wird, damit Säuglinge und Kleinkinder aus der Flasche ihr Trinken (vor allem Milch) saugen können
Stramp­ler:
Kleidung für Säuglinge, welche den kompletten Körper bis auf die Hände, Füße und den Kopf zusammenhängend bedeckt
Säug­lings­er­näh­rung:
der Vorgang der Verabreichung von Nahrung an Säuglinge
Nahrung, die speziell für Säuglinge geeignet ist
Säug­lings­al­ter:
Lebensphase, in der ein Kind noch Säugling ist
Wi­ckel­tuch:
veraltend: Tuch für Säuglinge zum Windeln

Buchtitel

  • Behandlung von Geburtstraumata bei Säuglingen und Kindern William Emerson | ISBN: 978-3-86809-056-7
  • Der kompetente Säugling Martin Dornes | ISBN: 978-3-59611-263-0
  • Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Irene Chatoor | ISBN: 978-3-60898-075-2
  • Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern Katrin Boger | ISBN: 978-3-17040-366-6
  • Lehrbuch Craniosacrale Traum-Therapie bei Säuglingen und Kindern Caroline Widmann, Anne Mohr-Bartsch | ISBN: 978-3-96474-230-8
  • Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern Margarete Bolten | ISBN: 978-3-17036-290-1
  • Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern Britta Marashi | ISBN: 978-3-83648-332-2
  • Säuglinge, Kleinkinder und ihre Betreuung, Erziehung und Pflege, Arbeitsbuch zum Curriculum Dianne Widmeyer Eyer, Janet Gonzalez-Mena | ISBN: 978-3-93685-562-3
  • Vom Säugling zum Schulkind – Entwicklungspsychologische Grundlagen Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel | ISBN: 978-3-45100-772-9

Film- & Serientitel

  • Sündige Säuglinge hinter Klostermauern zur Lust verdammt (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säugling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säugling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11338594, 10923491, 10659274, 10318051, 8957518, 6854668, 5797720, 5775276, 4801987, 4753462, 3441320, 2968198, 2872476, 2705507, 2680080, 2422414, 2058394 & 1983087. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. focus.de, 05.01.2022
  3. focus.de, 27.03.2021
  4. bild.de, 23.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2019
  6. focus.de, 07.05.2018
  7. n-land.de, 24.01.2017
  8. rbb-online.de, 26.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.03.2015
  10. jungewelt.de, 07.06.2014
  11. express.de, 21.10.2013
  12. spiegel.de, 12.11.2012
  13. radiobremen.de, 30.11.2011
  14. de.news.yahoo.com, 28.05.2010
  15. nzz.ch, 27.01.2009
  16. finanznachrichten.de, 05.05.2008
  17. morgenpost.de, 10.12.2007
  18. ngz-online.de, 07.02.2006
  19. welt.de, 23.05.2005
  20. heute.t-online.de, 12.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  23. sz, 23.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995